Wie setzt sich ein arabischer Personenname zusammen und gibt es regionale Varietäten?
Die Struktur beim Vor- und Nachnamen sind ähnlich wie in europäischen Kulturen, kommt es mir vor. Aber zwischen den beiden Namen soll vielen meiner Quellen zufolge der Name des Vaters liegen. Auf einigen Seiten wurde sogar berichtet, dass vor diesem ein Verbindungswort steht, was "Sohn/Tochter von" bedeutet. Das verwirrt mich, weshalb ich die Frage stelle. Außerdem gibt es vielleicht weitere Bestandteile von arabischen Namen, die ich übersehen haben könnte. Also erklärt mir am besten den ganzen Aufbau.
1 Antwort
Arabische Namen basieren meistens auf islamischen Regeln, da die meisten Araber logischerweise Muslime sind.
Im Islam bekommt das Kind immer den Nachnamen seines Vaters, und wenn man fragt, wessen Kind das ist, nennt man den Namen seines Vaters."
In Levantenländern werden die Eltern immer mit Abu/Em (Vater/Mutter von) und dem Namen des erstgeborenen Sohnes genannt. Das heißt, wenn der erste Sohn zum Beispiel Haydar heißt, dann heißen die Eltern (Abu oder Em Haydar)."
Das ist aber kulturelle Sache
"Auf meiner syrischen Urkunde steht zum Beispiel mein Vorname, dann der Name meines Vaters und schließlich mein Nachname, den ich von meinem Vater bekommen habe. Außerdem steht dort, wo ich geboren bin. So kann man mich identifizieren."
Meistens heißen die Kinder immer "Mohammad, Ahmad, Mahmud, oder irgendwas mit Abdu..."
Oder sie bekommen eben sahaba namens oder bestimmte Wörter aus dem Quran oder auch vob früher Propheten oder Engeln
Die Frauen ebenfalls
Bin/bit heißt der Sohn oder die Tochter von Xy (Vaters oder Mutters name)
Abu/ em heißt der Vater oder die Mutter von xy (der erste geborene Sohn)
Danke! Vor dem Namen des Vaters steht doch üblicherweise Ibn/Bint?