Aquariumfische im oberen Bereich?
Hallo, ich habe mir einen Aquarium mit 150 Liter gekauft und es auch eingerichtet.
Mir wurde auch ein Produkt empfohlen, dass wenn ich Fische rein stelle, dieses Produkt einfüllen soll. Es ist von amtra das clean procult. Die Fische haben ein Tag lang ruhig gelebt. Doch nachdem ich heute dieses Produkt reingeleert habe, hat sich die Farbe von Wasser verändert, die Fische schwimmen ganz oben und sind meistens neben den Heizstab. Das Aquariumwasser hat 27 grad.
Mein Filter ist von Eheim experience 250.
Die Welzen schwimmen zwar unten aber die kleinen Barschen sind immer oben.
Außerdem habe ich den Nigrit Wert messen lassen und die lag bei 0,8 :(
Ich bin völlig verzweifelt, sollte ich das Wasser komplett erneuern?
Und die Fische sind immer auf der linken Seite wo das Heizstab ist und auf die linke seite wo der Filter sich befindet schwimmen die Fische eher nicht hin :(
Ich habe ein paar Fotos hochgeladen, damit ihr es sieht.
5 Antworten
Das Becken ist nicht eingelaufen. Sogenannte Starterbaktieren und ähnliche Produkte sind fast völlig wirkungslos, weil es nicht möglich ist, nitrifizierende Bakterien ohne stetige Sauerstoff- und Nahrungszufuhr am Leben zu halten. Man kann also keien lebenden Bakterien in Flaschen verkaufen, auch wenn die Hersteller anderes behaupten.
Die einzige wirksame Möglichkeit, den bereits erhöhten Nitritwert zu senken, ist ein sofortiger, großzügiger Wasserwechsel.
Hallo Markus3866,
Du hast so ziemlich alles falsch gemacht, was man nur falsch machen kann!
Angefangen von sich selbst nicht zu informieren, über falschen Besatz, bis dazu, einem/einer Verkäufer/in zu vertrauen! Solltest Du Dir die Fische selbst ausgesucht haben, wird sie Dir ein/e Verkäufer/in ganz klar verkaufen, denn das ist sein Job und darum heißen sie auch Verkäufer! Deshalb muss man sich immer vorher selbst informieren und zwar dort, wo keine Verkaufsabsicht besteht (Internet oder eben hier)!
Eigentlich gibt es für Dich nur einen Rat, gehe zu Hornbach und konfrontiere die Verkäuferin mit dem, was Du hier erfahren hast, fordere sie auf, die Fische zurück zu nehmen und wenn sie nicht darauf eingeht, lasse den Abteilungsleiter oder Niederlassungsleiter rufen! Solltest Du noch Jugendliche/r sein, wäre es vorteilhaft, einen Erwachsenen mitzunehmen!
Sie werden bestimmt Theater machen, doch das haben sie sich durch ihre Falschberatung selbst eingebrockt!
Jetzt, und die nächsten Tage solltest Du aber bis zur Klärung, täglich einen großen Teilwasserwechsel (80%) mit temperierten Wasser machen, damit sie wenigstens bis dahin überleben!
Leider gibt es keine andere Lösung als, die Fische abgeben, sich gründlich zu informieren und wenn Du dann immer noch Lust hast, das ganze neu und geduldig beginnen!
Soviel zusätzlich zu dem, was bereits geschrieben wurde!
Norina
Mal kurz ein paar Fragen. Wieviel hast du von dem Zeug da rein getan? Eine kurzfristige leichte Färbung des Wassers ist normal aber das bei dir sieht nach mehr aus. Hast du das Wasser vorher vernünftig aufbereitet? Und sind das da Plastikpflanzen? Du brauchst ausreichend Bepflanzung damit die Fische Sauerstoff bekommen und sich verstecken können. Im Moment nutzen sie wahrscheinlich die Heizung hauptsächlich als provisorisches Versteck bzw schwimmen sie dort an der Wasseroberfläche. Sie versuchen dort wegen Sauerstoff mangel an der Oberfläche welches zu bekommen
Wenn ich den Besatz sehe krieg ich die Krätze. So etwas ist selten.
Dafür braucht man drei Becken.
Jetzt erst mal alle stmpfsinnigen Mittel weglassen, nie wieder irgend ein Mittel ins Becken. Dann einen Schlactplan machen wie die Bntbarsche loszwerden sind.
Für den Kafi entweder Extrabecken, bis dahin in einen Eimer stzen, oder sofort in einen Eimer setzen und dann mal nachh Abnehmer suchen...
Einrichtung, Fischhgesellschaft ist beides über die Maßen schief- aber schöne Skalare, vielleict kannst du die behalten- bis dahin temperiertes (25 Grad) Wasser wechseln.
Deine "Beraterin" war wohl aus der Fliesenabteilung.
- Die Fischkombination und die Einrichtung sind mit das Übelste, was man sich vorstellen kann. Malawicichliden haben völlig andere Ansprüche an Wasserwerte und Beckeneinrichtung als Skalare.
- Ein Kampffisch braucht ein kleines, dichtbepflanztes Becken ohne Strömung und muss einzeln gehalten werden.
- Das Becken ist sowohl für die Malawis als auch für die Skalare zu klein.
Da du anscheinend völlig ahnungslos bist, mein Tipp: Bring die Fische zum Hornbach zurück und frage die, ob sie völlig durchgeknallt sind. Informiere dich mal über das Einfahren eines Aquariums: https://www.drta-archiv.de/aquarium-einfahren/#wie-wird-das-aquarium-eingefahren
In dieser Zeit kannst du auch passende Fische suchen und vergiss alles, was sich Wasseraufbereiter, Starterbakterien und ähnlich nennt.
Anregungen für die Aquarieneinrichtung kannst du dir hier holen:
https://www.drta-archiv.de/aquarium-einfahren/#wie-wird-das-aquarium-eingefahren