Wer könnte mir einen Satz auf Sindarin/Quenya übersetzen?
Hallo :) ich möchte mir jetzt schon seit mehreren Jahren ein Tattoo stechen lassen. Da ich seit meiner Kindheit ein großer HdR Fan bin und vor allem die elbische Schrift liebe, würde ich den Satz gerne in elbischer Schrift tattoowiert haben. Das Problem ist, dass ich der Onlineübersetzung nicht so ganz traue :D Deswegen wollte ich fragen, ob mir einer von euch helfen könnte? Folgender Satz müsste übersetzt werden:
"Meinen (eigenen) Weg gehen"
Ich weiß, dass das kein ganzer Satz ist, aber ich möchte kein so langes Tattoo und die Bedeutung versteht man dann ja trotzdem. Danke schon mal für eure Hilfe! :)
Liebe Grüße
PS es gibt ja zwei Sprachen. Einmal Sindarin und einmal Quenya. Ich persönlich finde Sindarin schöner, aber ich möchte auch, dass es von den Schriftzeichen her gut aussieht, also würde ich gerne mal vergleichen können, welche Sprache das schönere Schriftbild hat.
2 Antworten
ich bin auf folgendes gekommen:
Q: "lelyanyes tienya"
- "lelya" - gehen
- die endung "-nyes" durch den aorist (form zum ausdruck von lange zeit geltenden sachen)
- "tie" - weg
- die endung "-nya" zum ausdruck von mein
S: "badin rath nin" oder "padon rath nin", abhängig welches wort man für gehen wählt. verschiedene wortlisten - verschiedene angaben
-"bad" oder "pada" - gehen
-"-in" oder "-on" (das a fällt weg) für ich gehe
-"rath" - weg
-"nin" - das mein wird dem weg nachgestellt
ich übernehme keine garantie für die richtigkeit (?) der sätze! schau ambesten selber im netzt nach sindarin/ quenya kursen und übersetzt für dich. das erlernen der ganzen sprache ist dazu nicht notwendig.
für die tengwar kannst du dich ja etwas im internet informieren. es gibt verschiedene schriftarten. einem online transkripierer einen ganzen satz zu geben ist nicht sehr sinnvoll. besser ist es sich selbst zu informieren und dann einzelne buchstaben in tengwar transkripieren zu lassen.
ich hab mich bei der übersetztung an den sindarin/ Quenya Kurs von Thorsten Renk (irgendwo auf sindarin.de) gehalten. da sind auch die tengwar erklärt
Ich würde dir bei Quenya eher folgende Übersetzung empfehlen:
"Ich gehe meinen Weg" »lelyan tiën«
Es ist eine verkürzte Form von "lelya-nye tië-nya"
Man kann aber auch »lelyan tiënna«
Dabei wäre der Allativ (zum Weg hin/den Weg entlang) noch dabei "lelya-nye tië-nya-nna" (lelya-n tië-n-na)
In den Tengwar Fëanoriva sieht das so aus:

vielen Dank für diese ausführliche Antwort! :))