An ALLE HEIMWERKER : - ) Wie baue ich einen Wandvorsprung aus Rigips und mit welchem Material?
Hallo Zusammen,
wir haben vor unser Schlafzimmer zu verschönern. Daher würde ich gerne an der Wand, wo die Kopfseite des Bettes hinkommt einen kleinen Vorsprung, der in der mitte ausgespart und beleuchtetet wird, bauen. Bisher habe ich noch nicht mit solch einem Baustoff gearbeitet. Kennt jemand Beschreibungen im Internet oder ist imstande mir zu erklären welches Material (außer Rigips) ich dazu benötige und was zu tun ist? Vorab vielen lieben Dank!!
7 Antworten
Ständerwerk gibts im Baumarkt (das sind Profile aus Metall die du mit einer Blechschere zurecht schneiden kannst).
Rigipsplatten gibts auch im Baumarkt (gibts in verschiedenen größen, auch als "Ein-Mann-Platte" für einen einfachen Wandvorsprung reichen Platten mit einer Stärke von 12,5mm).
Steinwolle gibts ebenfalls im Baumarkt (kommt in die Wand zum Schallschutz, sonst hört sich alles sehr hohl an).
Rigipsschrauben ...auch die gibts im Baumarkt (Kreuzschlitzschrauben mit grobem Gewinde, zb. "Spax")
Tja... ein Profil an den Boden tackern, eins an die Wand, eins an die Decke und eins an das Ende des Wandvorsprungs. Eine Seite Rigipsplatte anschrauben, Wolle dazwischen stopfen, zweite Platte ran. Fertig.
Zuerst brauchst du einen Unterbau aus z.B. Kanthölzern und Dachlatten(es geht auch mit C-Schienen aus Blech).Dann verkleidest du diese mit deinen Platten, spachtelst die Übergänge zu, und schleifst anschl. alles glatt.
Super, danke knapp aber dennoch sehr informativ!!!
mich hat vor einigen tagen jemand angesprochen, ob es nun, mit den hier veröffentlichen tips und antworten geklappt hat. Ja, in der Tat - das hat es. hier ist das ergebnis.


Ich verstehe die Frage nicht ganz:
Du willst wissen, aus welchem Material man einen Rigips-Wandvorsprung baut? Ich würde sagen: Aus Rigips ;-)
Ich würde an Deiner Stelle eine entsprechende Unterkonstruktion aus Holz bauen und diese dann (mit Rigips) verkleiden. Denke daran, die Kabel für die Beleuchtung gleich mit einzubauen, damit diese nachher nicht sichbar sind.
Gruß wiele
schau mal unter http://www.knauf.de - das ist quasi das selbe material wie rigips, lafarge und wie sie alle heissen: gipskarton. gibt es in verschiedenen dicken, am gebräuchlichsten ist 12,5mm; dazu braucht man noch ständerwerk, schrauben, eckschienen, spachtelmasse, fugenband und wenn du es hganz richtig machen willst: moosgummi zum zwischenkleben. aber bei knauf.de ist das ganz gut dargestellt.
erste Frage: was oder wofür ist Moosgummi? zweite Frage: was ist miwo??
miwo=mineralwolle (hohlraumdämpfung - siehe andere antwort); moosgummi (rd 3mm dick, einseitig klebend) aufs profil gegen die vorhanden wände wegen der schalllängsleitung; die wird reduziert, wenn der moosgummi über den plattenrand hinaussteht und nach dem spachteln abgeschnitten wird
War mir schon klar, dass so ein Schlaumeier kommt, lies bitte die Frage richtig.