Hat jemand eine Ahnung, wie man eine Lärmschutzwand im Garten bauen kann?

10 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Bei ebay gibt es oft Steine, Reste, gebraucht, wie Klinker oder Steine aus einer alten Scheune. Können ja ruhig verschiedene sein, gibt ein gutes Muster. Als erstes schaust Du nach der Genehmigung. Dann baust Du parallel 2 Wände mit Löchern dazwischen. Die Wände brauchen aber je ein gutes Fundament, der Zwischenraum sollte nach unten offen sein. Dann alles füllen. Erst Kies, dann einfache Erde, dann Mutterboden, dann Kompost. Die Löcher evtl. erst mal mit Pappe verschließen. Durch die Löcher bepflanzt Du die Mauer an den Seiten, oben am Besten Hängepflanzen, unten Rankepflanzen, mehrjährig. An der Aussenseite - also zur Straße hin vielleicht mit Efeu. Sieht gut aus und ist nach 2 Jahren völlig grün. Dazwischen kannst Du auch Natursteine einbetonieren an exponierter Stelle, sieht klasse aus. Aber achte auf Stabilität! Nicht zu große und viele Löcher lassen. Die Natursteine vorne mit Frischhaltefolie schützen, damit sie keinen Beton abbekommen, Folie kann später abgerissen werden. (Lavasteine sehen mit Beton häßlich aus) Gabionen mit bunten Steinen gefüllt sehen natürlich auch gut aus, sind aber sehr teuer - aber bei der Genehmigung sicher einfacher, weil sie leicht entfernt werden können.

Bei einem kleinen Garten bietet sich eine Lärmschutzwand aus Holz oder auch Kunststoff an. Viel toller ist aber eine lebende grüne Wand zum Lärmschutz. Dazu stellt man parallel zwei Wände aus Metall oder Weidengeflecht auf. Diese Wände werden von innen, also im Zwischenraum, mit Erde gefüllt und bepflanzt. Man kann aber auch eine Steinmauer bauen. Sehr interessant sind auch Gabionen, das sind Metallkörbe in Quaderform, die man meist mit Steinen füllt. Wichtig ist, dass der Schallschutz so nah wie möglich an der Lärmquelle liegt. Und je nach Höhe sollte man bedenken, dass man eventuell eine Genehmigung von der Baubehörde braucht.

Man kann unterschiedliche Materialien verwenden, die aber alle ihre besonderen Eigenschaften haben. Es gibt zwei wichtige akustische Anforderungen:

  • Die Luftschalldämmung verhindert den Schalldurchgang.
  • Die Schallabsorption reduziert die Schallreflektion. Eine sehr dicke schwere Stein- oder Betonwand z.B.: läßt den Schall nicht durch, ermöglicht aber die Reklektion des Schalles. Und über Umwege wird der Lärm dann doch in den zu schützenden Bereich reflektiert.

Ich bin der Meinung, dass Sie da schon Beratung von kompetenter Stelle benötigen. Andernfalls geben Sie nur Geld aus und haben dann eben auch nur einen Zaun. Der Berater (ggf. auch Lärmschutzbaufirma) sollte Ihnen die Lage der Wand auf Ihrem Grundstück, die jeweiligen Höhen und auch die Materialien empfehlen. Er wird Ihnen auch bei der Auswahl der Lieferanten oder Baufirmen helfen können. Standsicherheit, Lebensdauer und Wartungsaufwand darf man aber auch nicht vergessen. Vielleicht kann er Sie auch bei der Gestaltung (es ist ja Ihr Garten) zur Seite stehen. www.ing-beratungen.de

Um wirklich einen schönen Anblick zu haben und um den Lärmpegel niedriger zu gestalten, würde ich eine Wand aus verschiedenen Materalien bevorzugen. 3.4 Koniferen, dann diese GAbionen ( Drahtgeflecht gefüllt mit schönen STeinen) dann wieder etwas, das zu beflanzen ist wie z.B. Gabionen mit Sack ausgelegt und Erde eingefüllt ( zum Pflanzen Löcher in das SAckleinen schneiden ) usw. Auch ganz wunderbar sind diese Pflanzsteine. Diese kann man in verschiedene Höhen bauen so dass kein langweiliger Eindruck entsteht ( also alle Steine aufeinander, mal 3 , mal 4, und mit ERde füllen. Dann bepflanzen. Das haben wir gemacht als Abtrennung vom Autostellplatz zum GArten - sieht ganz toll aus.

,,,-(((-,.

.. ("(◕. ◕)

♥.. (").. (") ♥ ---

Nur entlang des Gartens eine Wand zu bauen ist nutzlos. Wellen bewegen sich nach allen Richtungen. Die Wand muss viele Hohlräume haben, um Wellen aufzunehmen und zu schlucken. Woraus sie ist, ist egal. Eine weitere Art, ist aus einem Material, das zum Schwingen kommen kann, z.B. Glas o.ä.