Altgriechisch Stammformen?

1 Antwort

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet
  1. Präsens (gültig für Aktiv und Mediopassiv)
  2. Futur (gültig für Aktiv und Medium)
  3. Aorist (gültig für Aktiv und Medium)
  4. Passivaorist (gültig für Aorist und Futur Passiv)
  5. Perfekt Aktiv
  6. Perfekt Mediopassiv (gültig auch fürs mediale Perfektsfutur)
  7. Für Perfektionisten gibt es auch noch den Stamm für die beiden Verbaladjektive

Im allgemeinen beschränkt man sich auf sechs Stammformen, weil die Verbaladjek­tive praktisch immer vorhersehbar mit dem Präsens- oder Aoriststamm gebildet wer­den (immer mit dem einfacheren der beiden); das hilft natürlich nichts bei Verben mit Stammwechsel. Es gibt aber noch jede Menge zusätz­liche Komplikationen bei einzel­nen beson­ders bösartigen Verben:

  • Irregulares syllabisches Augment bei vokalisch anlautenden Verben (ἔχω → εἴχον)
  • Einzelne komische Formen, z.B. der Aorist-Imperativ πίθι statt πίε bei πίνω
  • Ähnliches Problem: Der endbetonte Aorist-Imperativ, z.B. λαβέ ← λαμβάνω
  • Zwei unterschiedliche Aorist-Stämme, z.B. φύω → ἔφυσα und ἔφυν
  • Das von ganz wenigen Verben gebildete aktive Perfektsfutur, z.B. ἑστήξω

Und wenn Du auch noch andere Dialekte dazunimmst (homerisch, lesbisch, dorisch, nicht-attisch ionisch), dann wird es nochmals viel schlimmer.

Zuletzt weise ich noch darauf hin, daß Dir die Stammformen nichts helfen, wenn Du nicht weißt, wie man aus dem Stamm die Formen bildet. Dabei gibt es auch eine be­acht­liche Variabilität mit unzähligen Klassen, Unterklassen und Spezialfällen (z.B. δίψάω mit dem Präsensinfinitiv διψῆν statt wie erwartet διψᾶν, oder die paar Verben, die manche Formen des aktiven Perfekts wie aus der Stammform erwartet und an­de­re verkürzt (nur aus der Wurzel) bilden. Komposita können auch noch ein paar Pro­ble­me zusätzlich verursachen.

Woher ich das weiß:Hobby – Angelesenes Wissen über Sprach­geschich­te und Grammatik

delvo1 
Beitragsersteller
 23.07.2022, 10:26

Nach dem Latinum dachte ich mir: wie schwer kann Altgriechisch schon werden? Nun ja, derzeit (und ich stehe noch am Anfang) erscheint es mir wie die weitaus komplexere Sprache.

Ich danke dir für die ausführliche Antwort, welche zwar auch etwas abschreckt, aber ohne Fleiß kein Preis. Ich werde mich da durch kämpfen.

Dennoch eine weitere Nachfrage: Gibt es eine verlässliche Website, wo man die Stammformen der Verben nachschauen kann? Oder eine Suchmaske, die mir eine Form eines Wortes analysiert?

Und ich gehe darüber hinaus richtig davon aus, dass man die Nomen, ähnlich wie in Latein, mit Genus/Genitiv lernt, oder?

0
indiachinacook  23.07.2022, 10:42
@delvo1

Ja, bei den Substantiven lernt man den Genitiv und das Genus mit. Letztlich sind die griechischen Substantive auch nicht komplizierter als de lateinischen; bei den Verben kann man als nicht sagen, da ist Latein ein Kindergeburtstag im Vergleich.

Der naheliegende Ort zum Nachsehen ist WIktionary; dort git es auch immer einen Link auf die Standard-Wörterbücher. Allerdings verkompliziert Wiktionary das Pro­blem gegenüber dem Schulgriechisch, weil dort auch Formen aus anderen Dialek­ten vorkommen.

1
indiachinacook  11.08.2022, 16:29
@linguista

Das ist auch mein Notnagel, wenn mich mein Formenwissen im Stich läßt. Leider ist es nicht so vollständig, wie man sich wünschen würde (besonders bei Kom­po­sita). Dafür ist Perseus auch bei nicht-attischen Dialekten brauchbar aufgestellt.

Komplementär dazu gibt es auch noch Wiktionary, bei dem man mit etwas Glück die Form über die Suchfunktion finden kann, weil jedes Verb mit einem voll­stän­di­gen attischen Para­digma abgelegt ist (und vielleicht noch ein paar homerischen Formen). Es sind aber nicht allzuviele Wörter im Lexikon enthalten. Hier Dein Beispiel: https://en.wiktionary.org/w/index.php?search=%CE%BA%CE%B1%CF%84%CE%AD%CE%B2%CE%B7%CE%BD&ns0=1

0