Stammformen und Bedeutungsunterschied Deutsch?

2 Antworten

Ich nehme an, gesucht ist zu jedem Verb neben dem Infinitiv (der Grund-/Nennform) sowohl die Form im Präteritum als auch das Partizip II. Das würde dann am Beispiel erschrecken so aussehen:

  1. erschrecken - erschreckte - erschreckt
  2. erschrecken - erschrak - erschrocken

Wie du siehst, gibt es hier (wie bei den anderen von dir genannten Verben) 2 Möglichkeiten. Beide unterscheiden sich immer irgendwie. Hier: Einmal erschreckt man jemanden (Bsp.1), das andere mal erschrickt man selbst (Bsp. 2).

Den Rest schaffst du vielleicht allein.

Das sind Verben, die stark oder schwach konjugiert werden können:

wenden - wandte - gewandt          oder: wendete - gewendet
schaffen - schuf - geschaffen                 schaffte - geschafft
hängen - hing - gehangen                      hängte - gehängt
wachsen - wuchs - gewachsen              wachste - gewachst (ganz was anderes)
erschrecken - erschrak - erschrocken    erschreckte - erschreckt

Für die Bedeutungen kannst z.B. "duden wenden" mit Google aufrufen. Da wird es erklärt, die anderen auch, falls du die Bedeutungen nicht ohnehin weißt.
Im Allgemeinen ist es der Unterschied zwischen Ruhe (Bewegung am Ort) und zielender Bewegung (außer bei wachsen).

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Unterricht - ohne Schulbetrieb

Volens  04.10.2015, 14:47

Das wird ja häufig falsch gemacht:
Ich hängte meinen Mantel auf.
Und dann hing er da.

Das können sogar studierte Richter aus Kempten manchmal nicht auseinanderhalten.

0