Altbau vs Neubau?
Hey!
Aktuell wohnen wir in einem Altbau und seit über uns neue Mieter wohnen, ist es sehr laut. Man hört sie sprechen und laufen. Manch einer würde vielleicht sagen "Altbau bzw. Holzdbalkendecke eben..".
Als ich das nun im Bekanntenkreis angesprochen habe, kam relativ häufig die Meinung dass das im Neubau nicht unbedingt besser sein muss (dann wohl aber eher durch die Wohnung neben und nicht über einem). Gleiches gilt für schlechte Isolierung und deren Folge (hohe Heizkosten, ggf. Schimmel).
Daher meine Frage... Kann man diese Aussagen auch auf sehr neue Neubauwohnungen übertragen (sprich welche die noch keine 15 Jahre alt sind und entsprechende bauliche Standards haben)? Oder betrifft sowas eher die älteren Neubauwohnungen?
Gibt es spezielle Tipps worauf man bei der Wohnungsbesichtigung achten sollte, wenn man sowas vermeiden möchte?
Danke :)
3 Antworten
Auch von mir: Gerade Themen wie Schallschutz kann man vom reinen "Anschauen" meist nicht bewerten, schon gar nicht als Laie. Es lohnt sich tatsächlich, bei einem "vorletzten" Termin einen Fachmann mitzunehmen.
Verstehe! Und was genau ist der "vorletzte Termin"? Ich habe bisher erst in 2 verschiedenen Mietwohnungen gelebt. Beide Male gab es eine Besichtigung und danach wurde der Mietvertrag ausgetauscht. Keine 2-3 Termine in der Wohnung o.ä. Ist das in der Regel anders?
Dann eben der "Letzte" 😉 Du hast vermutlich im Vorfeld den Grundriss und ggfs. auch ein paar Fotos. Ansonsten gibt es kaum Tipps (nach denen Du fragst), um Themen wie Schall und Heizkosten als Laie zu erkennen.
Beispiel:
Wenn ich Dir sage, dass Du kontrollieren sollst, ob die Fenster 2-fach oder 3-fach verglast sind und ob eine Falzlüftung eingebaut wurde, wird das schon schwierig. Das kann man mit einem Feuerzeug machen (Spiegelung der Flammen im Glas) und die Fenster öffnen und in den Rahmen schauen. Allerdings musst Du natürlich auch wissen, wie so eine Falzlüftung aussieht.
Es gibt die DIN 4109 (Schallschutz) daran hält sich aber meist keiner.
Erschreckend. Dachte gerade in DE, wo immer alles sehr bürokratisch und auf DIN festgelegt ist, wird sowas mit Nachdruck überprüft. Danke für die Info. Auch nochmal im Bezug auf meine anderen Fragen :)
Vorschriften gibt es noch und nöcher, nur hapert es an der Überprüfung.
Für Neubauten gelten strengere Vorschriften, auch für den Schallschutz. Deswegen kannst du davon ausgehen, das Neubauten besser isoliert sind.
Alleine für die Sanitäre Einrichtungen gibt es einiges was man beachten muss. Genau deswegen kann auch nicht jeder einfach mein Job machen.
Wie meinst du das mit dem "gibt es einiges was man beachten muss" - im Vergleich zu einem Altbau ?
Für den instalateur und Architekten, nicht für den Bewohner. Z.b. verwendet man Poloplast Rohre anstelle von HT. Das hat etwas mehr Masse und schluckt den Schall. Schallschutzsets für die Einrichtungen oder Wandscheiben. Das Wasser darf nur eine bestimmte Fließgeschwindigkeit haben, damit es nicht zu sogenannten fliesgeräuschen kommt. An bestimmten Wänden installiert man i.d.r. nichts. Also an die Wände die an Schlafzimmer oder Kinderzimmer liegen. Vorwandinstallationen schlucken ebenfalls was. Thema Lüftung lasse ich aus, zuviel zum Schreiben.
Das sind nur einige Beispiele. Das hat jedes Gewerk. Es gibt Normen, wie laut gewisse Räume sein dürfen, das muss der Architekt bei der Planung berücksichtigen.
Wer meint das Handwerker dumme Hauptschüler sind die sonst nichts bekommen, der hat keine Ahnung. Das ist nicht mehr so einfach wie vor 60 Jahren.
Einen Fachmann für was? Wonach sollte ich ausschau halten?