"Als wir ankamen,...wieso "ankamen"?

8 Antworten

Das hängt irgendwie damit zusammen, dass das Verb in einem Nebensatz mit einer Konjunktion steht. Ich kenne leider die genaue Regel nicht. Auch in einem Relativsatz würde man das so machen.

Weil wir ankamen...
Dass wir ankamen....
Während wir ankamen.....
Die Leute, die ankamen....

In einem Hauptsatz muss man das Verb trennen.

Du kommst an

Wir kommen an

Ich komme an
.
.
.

also handelt es sich oben schon um das Wort „an“ und „kommen“

Vergangenheitsform von kommen ist kamen.

Und da du ja an einen bestimmten Ort hingegangen bist, sagst du das du dort eingetroffen bist mit dem Wort „an“

Am Ende sollte das Wort „ankamen“
Stehen.

Mit dieser Anordnung der Wörter kannst du dich in der Vergangenheit ausdrücken.


adabei  27.10.2017, 01:39

Auch du hast die eigentlich Frage nicht verstanden. (Siehe meinen Kommentar zur Antwort von @Fairy21).

3

Versuch noch mal zu erklären, was Du nicht verstehst. Richtig ist das Wort nämlich.

ankommen - wir kommen an - wir kamen an - als wir ankamen


User16503 
Beitragsersteller
 27.10.2017, 01:42

Ich verstehe nicht, warum man sagt: "als wir ankammen" statt zu "als wir kammen an," bzw. wieso trennt man da das Verb ankommen nicht? Welche Zeitform ist das? 

Auf folgendes Webseite könnte ich sie leider nicht finden: https://www.verbformen.de/konjugation/?w=ankommen

1
SchwarzerTee  27.10.2017, 01:48
@User16503

Hallo, adabei hat das perfekt erklärt. 

In Deiner Tabelle steht diese Form nicht, weil dort nur Hauptsätze stehen: Ich kam an, du kamst an ....

Übrigens hast Du hier in Deinem Kommentar "ankammen" geschrieben. So, wie Du es oben in Deiner Frage geschrieben hast, ist es richtig: "ankamen".

2

Wir Deutsche müssen diese Regel von trennbaren und nicht trennbaren Verben nicht lernen, da wir das automatisch richtig machen.

Du hast recht, dass "ankommen" ein trennbares Verb ist.

Er kam gestern sehr spät an.

Als er gestern ankam, war es schon sehr spät.

Offensichtlich lautet die Regel so, dass trennbare Verben sich im Nebensatz anders verhalten und nicht getrennt werden.

Immer wenn meine Mutter bei uns ankommt, mache ich gleich einen Kaffee.

------------------------------------------------------------------------------------------------

Probieren wir mal das Verb trennbare Verb "aufstehen".

Ich stehe fast jeden Morgen früh auf.

Immer wenn ich sehr früh aufstehe, fühle ich mich gut.

Wie du siehst, scheint meine Regel zu stimmen. Trennen musst du hier also nur im Hauptsatz.

 

 

 


adabei  27.10.2017, 01:41

Tippfehler: Wir Deutschen ...

2
User16503 
Beitragsersteller
 27.10.2017, 01:47

Herzlichen Dank! Sie haben das hervorragend erklärt! vielen vielen Dank! jetzt verstehe ich wie das ungetrennt war! Danke schön das war eine sehr gute Erklärung! 

Viele liebe grüße!

3
adabei  27.10.2017, 02:00
@User16503

Du solltest bei deinen Fragen zur deutschen Grammatik immer auch das Thema "deutsch" dazusetzen. Dann schauen die Frage noch mehr Leute an. (Ich habe das bei deinen beiden letzten Fragen für dich gemacht.)

1