Bin ein bisschen vom Fach, da ich selbst Psychologe und in Weiterbildung zum PP bin.
Aber ich habe selbst nach dem Abi mal eine Therapie gemacht.
Ich hätte mir damals gewünscht, dass jemand neine Probleme ernst genommen und verstanden hätte, und mich nicht einfach nur in eine diagnostische Kategorie gesteckt hätte und dann alles im Sinne dieser Kategorie interpretiert hätte.
Beispiel: Ich wusste damals nicht, was ich beruflich oder überhaupt mit meinem Leben machen wollte. Als ich mal den Therapeuten fragte, woher man denn eigentlich weiß, was man will, guckte er mich nur entgeistert an, und sagte "das spürt man!"
Später habe ich herausgefunden, dass dieses "wissen, was man will" ein ernstes Problem srin kann und dass es in der Psychotherapie-Landschaft sogar einen Namen dafür gibt: Alienation. (Das ist ein Begriff, der von dem Therapeuten Rainer Sachse im Rahmen seiner Klärungsorientierten Psychotherapie verwendet wird).
Auch in der ACT nimmt die Wertearbeit eine zentrale Rolle ein - da geht es ja auch darum, zu erarbeiten: was will ich eigentlich?
Also ich würde mit einem "open mind" den Klienten zuhören wollen, und mit der Haltung: es kann sein, dass ich das Problem noch nicht ganz verstanden habe. Es gibt auch Probleme, von denen ich vorher gar nicht wusste, dass das ein Problem sein kann.
Kkar, als Therapeut hat man auch Grenzen und kann nicht alles erkennen und bearbeiten. Aber so eine grundlegende Offenheit fänd ich wichtig.
Zweitens: Druck bringt im Therapieprozess gar nichts. Ich habe erlebt, wie eine Gruppentherapie mal mit der Bemerkung "wissen Sie eigentlich, wie viel die Krankenkasse für sie hier zahlt?" ins Laufen gebracht werden sollte. Das ist der falsche Ansatz. Man motiviert Leute nicht über so eine "Schuld", sondern über die Idee, dass sie von der Therapie etwas haben könnten, dass es sich lohnen könnte, Therapie zu machen und dass man ja nicht ohne Grund da ist. Oder man thematisiert Hemmungen und Blockaden - was es schwierig nacht, in der Gruppe die wesentluchen Themen aufzumachen. Aber man macht keinen Druck.