Akkusativ oder Dativ?? Wem oder Wen oder was?
Hallo, erneut verzweifele ich an der Grammatik.
Also ich weis, Dativ ist die Frage Wem? Akkusativ ist die Frage Wen oder was?
Da fängt es schon an. Für mich ist Wem oder Wen das gleiche??
Beispiel Satz:
Die Maus öffnet die Klappe des Rucksacks und sagt zu dem (oder den?) Elefanten:"Jetzt muss ich erstmal essen".
Es geht um die Wörter Rucksack - hier für mich das Genitiv - und um das Wort Elefant - hier für mich das Dativ.
Ich sage mir, Dativ - dem Elefanten. Aber warum nicht den Elefanten. Akkusativ?
Ich lese ständig von indirekten oder direkten Objekten. Was ist das denn jetzt hier in diesem Fall?
6 Antworten
In deinem Beispiel ist es Dativ, da die Präposition zu den Dativ regiert, wie man sagt. Das heißt ganz einfach, dass auf zu immer Dativ folgt. Es ist eine Eigenschaft von Präpositionen, dass ihnen meist 1 bestimmter Kasus folgt (aber es gibt Ausnahmen). Als Muttersprachler weiß man eigentlich intuitiv, welchen Kasus man in bestimmten Situationen nimmt; Ausländer müssen das häufig aufwändig lernen.
Vielleicht bringt es dich auch durcheinander, dass auch der Satz Ich sagte zu den Elefanten... richtig ist. Aber: Auch das ist Dativ, nur in der Mehrzahl.
Hallo JohannaLa
Vorsicht: des Verständnises wegen, nicht detailgetreu!
Ja, wen und wem ist das selbe sie unterscheiden sich durch den Akkusativ und Dativ 😅
Dazu kommt:
Nominativ: wer oder was?
Akkusativ: wen oder was?
Dativ: wem oder was?
Worin unterscheidet sich nun "wer, wen, wem" grammatikalisch von "was"?
Objekt und Subjekt! Objekte sind Tote Gegenstände leider auch Pflanzen
Subjekte dagegen sind in aller Regel lebende Dinge wie Menschen und nahestehende Tiere wie Haustiere... Dagegen wird die Küchenschaben meist als Ding betrachtet 😅
Um wen und wem besser zu verstehen, lohnt es sich, mal ein (Wechsel)präpositionen und verben hinzu zu ziehen
Prä = vor
Position= Position
Somit Präposition = vor-Position (wie hier das Wort "vor")
An wen ist es gerichtet?
An Peter! Ich meine DEN Peter!
Der Akkusativ beschreibt meist einen Weg irgendwohin
Eine Nachricht wird an den Peter verschickt.
An wen oder was wird die Nachricht verschickt?
An den (wen Subjekt) Peter!
An den (was Objekt) Computer!
Nun, warum sagte ich vorhin "Wechsel"Präposition? Weil es 9 präpositionen gibt, die sowohl den Akkusativ wie auch den Dativ fordern können. Wechselhaft im Gegensatz zu all den anderen ^^
Wohin? -> Akkusativ
An wen verschicken?
Versuche das wen und wem eher zu fühlen aus deinem muttersprachlichen Verständnis durch die Verben ("Tun"-Wörter, Aktionswörter)
Wem gehört es?
An wem klebt es?
Wem gehört es für Dativ und wen meinst du; an wen geht es für Akkusativ sind gute Fragen für das wem und wen
Während wen jemanden (wen) oder etwas (was) meint, so wird mit dem Dativ ein Bezug geschaffen - wem es gehört, an wem es liegt (wem gehört die Ursache)
Du kannst nicht sagen "wen hast du geschickt" und damit meinen, dass du irgendwem eine Email geschickt hast - du meinst z.b. den Hund verschickt. Wen hast du geschickt? Den Hund!
Wem hast du geschickt - der Lisa habe ich die Email geschickt
Der Lisa (Dativ die -> der) wem gehört die Email? Wen bzw was meine ich mit geschickt haben? Die Email (Akkusativ die -> die)
Wen und wem sind also beides Wörter, die auf eine Person oder ein Objekt zeigen - ein Name für das unbekannte Objekt oder Subjekt in Form eines Fragewortes
Warum nicht den Elefant: naja... Weil zu eine besagte Präposition ist - jedoch keine der 9 wechselprapositionen. Zu + Dativ weil Isso! 😅
Zu wem oder was? Zum Elefanten
Zum = zu dem
Zu + Dativ maskulin und neutral (feminin = der. Zu der Katze)
Guck dir Wechselpräpositionen und Präpositionen an :)
Du musst eig nur wissen:
Wohin? Akkusativ! An den Akkusativ!
Wo? Dativ! Am (an dem) Dativ!
Der Rest ist auswendig lernen. Präposition + Kasus
Was du da liest ist ein anderes Objekt.. das Objekt im Satz - das kann auch ein Mensch sein.
Der Stein fiel dem Peter auf den Kopf
Der Stein Subjekt (das Subjekt handelt - in diesem Fall ist die Handlung "fallen")
Dem Peter ist das Objekt (mit dem Objekt geschieht etwas)
Wohin? auf den akkusativen Kopf :)
Ich hoffe es ist dir etwas verständlicher:)
LG
Wenn du bei deinem Beispiel "den Elefanten " verwenden würdest, wäre das Plural, die Maus würde also mit mehreren Elefanten sprechen. Dadurch, dass du den Artikel änderst, ändert sich nicht zwingend der Fall. Es wäre weiterhin Dativ, nur eben Plural.
Ich weiß, dass das jetzt nicht gerade hilfreich dabei ist, Akkusativ und Dativ auseinanderzuhalten, für dich ist es jetzt vielleicht noch komplizierter, sorry dafür, aber so ist das halt und ich hatte das Gefühl, das du denkst, durch Ändern des Artikels ändert sich der Fall, was eben nicht immer so ist. Wobei ich gerade am überlegen bin, ob das überhaupt manchmal so ist. Also wenn jemand Beispiele hat, wo sich durch ändern des Artikels der Fall ändert, gerne als Kommentar unter die Nachricht schreiben.
Ich kann dir auch leider keine Tipps geben, wie man das auseinanderhält, und wann man was verwendet, ich weiß gar nicht, wie ich das mache. Ich habe damit meist keine Probleme, ich weiß es einfach.
Wenn für dich WEM und WEN das Gleiche ist, kann dir keine Antwort helfen. Dann hast du so wenig von der deutschen Sprache verstanden, dass du alle Klassen ab der ersten wiederholen müsstest.
Ach komm.. nicht ganz so kritisch 😅 Versuche auf sein Verständnis einzugehen ^^
Die Wörter unterscheiden sich letztlich im Kasus.. klar, haben sie ihre ganz eigene Bedeutung aber lassen wir es nicht zu kompliziert werden die nächste Prüfung steht nicht erst in 5 Jahren an ^^
- Dativ: Wem? Akkusativ: Wen? 🌟
- Die Maus öffnet die Klappe des Rucksacks und sagt zu dem Elefanten: "Jetzt muss ich erstmal essen." Zuerst Akkusativobjekt, dann Dativobjekt. 👍
- Wem sagt die Maus diesen Satz? Dem Elefanten! 👍
- Der Dativ, nicht das Dativ. 🌟