Adverb oder Steigerungspartikel?

3 Antworten

Von Experte Koschutnig bestätigt

Partikeln sind eigentlich nicht flektierbar, d.h. sie können (auch in anderer Funktion / an anderer Stelle) nicht verändert werden. Diese Forderung würde z.B. sehr erfüllen (wie in Ich bin sehr müde.).

Ziemlich kann hingegen flektiert, genauer gesagt: konjugiert werden. Es ist also hier ein Adjektiv in adverbialer Funktion, das allerdings dieselbe Aufgabe übernimmt wie eine Gradpartikel. (Ziemlich ist vielleicht nicht das typischste Adjektiv, aber Sätze wie: Das ist ziemlicher Unsinn! sind meines Erachtens nicht falsch. Aber natürlich ist die adverbiale Verwendungsweise deutlich üblicher...)

Zur Unterscheidung von Adverb und Adjektiv kopiere ich mal eine meiner Antworten aus einer ähnlichen, älteren Frage hier rein:

Grob gesagt sind solche Wörter Adverbien, die unflektierbar (unveränderlich) sind und alleine das sog. Vorfeld besetzen können (= allein vor dem gebeugten Verb stehen können). Beispiele wären:

  • Heute geht Tom in den Zoo.
  • Ich trinke morgens immer Kaffee.
  • Vielleicht kommt er später.

Adjektive hingegen, auch Wie-Wörter oder Eigenschaftswörter genannt, kann man daran erkennen, dass sie flektiert (gebeugt) und (meist) gesteigert werden können:

  • der schnelle Läufer
  • das lautere Auto
  • meine Mama kocht am besten

Man spricht immer von Adjektiven, wenn diese Eigenschaften gegeben sind. Auch wenn die Adjektive unflektiert vorkommen, sind und bleiben sie dennoch Adjektive! Es gibt drei Verwendungsweisen von Adjektiven:

  • attributiv: das schnelle Auto
  • prädikativ: das Auto ist schnell
  • adverbial: das Auto fährt schnell

Es handelt sich bei allen 3 Verwendungsweisen aber immer noch um Adjektive; zumindest im Deutschen! In anderen Sprachen erfolgt bei der adverbialen Verwendungsweise oft eine morphologische Veränderung in Form einer angehängten Nachsilbe (-ly im Englischen beispielsweise), dann kann man von einem Wortart-Wechsel sprechen. im Deutschen ist das aber unnötig. Das ist aber hauptsächlich eine Sache der Festlegung. Man hielt es einfach für unnötig, von einem Wortartwechsel zu sprechen, da in adverbialer Verwendung ja nur die (unveränderte) Grundform des Adjektivs benutzt wird. 

(Man muss allerdings beachten, dass es vereinzelte Adjektive gibt, die nicht gesteigert oder gebeugt werden können. Z.B. prima oder ursprünglich einige Farb-Adjektive wie lila. Es sind trotzdem Adjektive, keine Adverbien!)

P.S.: Die Wortart Partikel ist feminin. Es heißt im Singular also "die Partikel", im Plural "die Partikeln".


DerKalif  19.03.2021, 17:15

ACHTUNG: Dicker Schnitzer! "Ziemlich" wird als Adjektiv natürlich dekliniert, nicht konjugiert!

Entschuldigung!

1

Wie möchtest du ziemlich steigern? Ich käme nur auf wenig, ziemlich, viel - und das gibt es nicht.

Es erklärt das Verb genauer.


Koschutnig  19.03.2021, 16:33

erklärt das Verb ???

1

Bei Partikeln und Adverbien scheiden sich die Geister:

  1. Eine Partikel kann (fast) alles sein, was kein Adjektiv, Adverb, usw. ist.
  2. Eine Partikel kann ein Oberbegriff sein, der auch Adverbien umfasst. Adjektive gehören aber sicher nicht dazu.

Bei 1. ist „ziemlich“ keine Partikel, weil es ein Adjektiv ist. Thema erledigt!

Bei 2. ist „ziemlich“ eine Partikel, falls es ein Adverb ist. Der Duden listet das Wort tatsächlich als Adjektiv und Adverb. Das macht er nur bei Adjektiven, die adverbial eine andere Bedeutung haben. Darüber lässt sich hier aber streiten. Grammis klassifiziert „ziemlich“ dagegen nur als ein Adjektiv, das die Funktion einer Intensitätspartikel übernehmen kann.

Ich bevorzuge ohnehin Definition 1, aber bei 2. finde ich es sehr gewagt, „ziemlich“ als Adverb zu bezeichnen, weil es unflektiert mehr wie „sehr“ als wie ein normales Adverb verwendet wird und die Kriterien für ein Adverb nicht voll erfüllt; z.B. ist es nicht vorfeldfähig:

  • Er übertreibt ständig. – Ständig übertreibt er.
  • Er übertreibt sehr. – *Sehr übertreibt er.
  • Er übertreibt ziemlich. – *Ziemlich übertreibt er.

Um mich davon zu überzeugen, dass „ziemlich“ eine Partikel ist, müsste der Duden es explizit als solche listen und den semantischen Unterschied zum gleichlautenden Adjektiv genauer erklären.