Ackerland mit Solarpark?
Hallo ihr Lieben,
In näherer Zukunft bekomme ich ein Stück Ackerland übergeben. Der Acker ist leider nur sehr schwer zu bewirtschaften. Zunächst ist einmal in der Mitte ein riesiger Granitfels. Von etwa 20 Quadratmeter. Generell liegt das Feld in einer sehr steinigen Lage. Häufig tauchen größere Granitsteine auf welche etwa 30-50cm unter der Erde liegen.
Dies ist häufig in der Gegend da Sie bekannt ist für Granit. Ich bitte keine Nachrichten was ich den Bauern antue wenn ich das Ackerland zum Solarpark mache. Beine Großeltern betreiben selbst eine Landwirtschaft und dieser bestärkt mich auch. Den er hat selbst Erfahrungen mit dem Acker und der Bewirtschaftung.
Nun hätte ich ein paar Fragen zum Thema Solarpark. Ich möchte nicht verpachten an Solarfirmen. Sondern selbst bauen und Eigentümer sein.
Welche Voraussetzung und Zulassungen muss ich einholen um einen Solarpark zubauen. Wie hoch ist der Zeitaufwand und die Wartefristen. Aktuell nirgendwo in der Nähe ein Solarpark.
Wie hoch sind die Kosten für den Solarpaket pro Hektar etwa. Es sind 4 Hektar.
Gibt es Testgeräte für wenig Geld mit dennen ich festellten kann ob es überhaupt rentable ist. Von der Sonneneinstrahlung her?
Gerne jede Info rund um das Thema habe ich noch null informiert
3 Antworten
Zitat: "Reines Ackerland darf nicht mehr mit mit Solarpanels bebaut werden."
laut EEG
ferner gibt es Einspeisevergütung nur bis 100kw/Peak meine 100qm PV Anlage bringt schon 13,5 kw/Peak. Das wäre demnach eine winziger Solarpark. Die Einspeisevergütung liegt bei nur ca. 6,13 cent je kw/Peak im Gegensatz zu 13 cent für privat. Die Kosten sind dafür drastisch gefallen. Die geschätzten Prognosen gingen sogar davon aus, dass ab Janur 2013 nur noch 5,69 vergütet werden würde. Das es jetzt doch mehr ist liegt daran dass längst nicht mehr so viele Anlagen ans Netz gingen wie erhofft.
Anlagen größer 100 kw/peak müssen den Strom frei verkaufen. Netzbetreiber kaufen aber keinen PV Strom, da diese eh schon zu viel davon im Netz haben. Also musst du versuchen evt private Abnehmer zu suchen. Viel Mühe für vermutlich null Erfolg.
Quelle: https://photovoltaiksolarstrom.com/einspeiseverguetung/#Anker4
https://www.solaranlagen-abc.de/kosten-photovoltaikanlage/
===================================================================
Du bis Pleite!!!!
Grundsätzlich ist das möglich, aber es hängt von der Region (Bundesland) ab, wie Dein Acker eingestuft ist.
In NRW dürfen PV-FFA genau wie in den meisten anderen Bundesländern nur auf bereits versiegelten Flächen, Konversionsflächen sowie auf Ackerflächen entlang des 110 m-Streifens neben Autobahnen und Schienenwegen gebaut werden. Nur Bayern, Baden-Württemberg und seit Herbst 2018 auch Hessen nutzen die Länderöffnungsklausel: Damit erlauben sie den Bau von PV-FFA zusätzlich auf Ackerland in ländlichen Gebieten mit naturbedingten Nachteilen.
Also zunächst klären wie es in Deinem Bundesland aussieht.
Wenn positiv beschieden, gibt es bei der Größe wieder mehrere Möglichkeiten, z.B.:
- Teilnahme an einer PV-Ausschreibung
- Den Strom direkt zu vermarkten (Vertrag direkt mit einem Energieunternehmen, ohne über EEG garantierte Einspeisevergütung).
- verpachten des Geländes an einen professionellen Betreiber (viele von denen steigen allerdings erst bei Anlagen größer 5 oder 8 Hektar Fläche ein)
Wenn grundsätzliche Anforderungen nicht erfüllt sind und der Acker weiter als Acker genutzt werden muss, gäbe se noch die Möglichkeit von Agro-PV (ist aber aufwändiger und teurer und der Boden unter der PV muss beackert werden.
Für die Solareinstrahlung findest Du hier Übersichtswerte, wenn es genauer sein soll, gibt es beim DWD auch detaillierte Einstrahlungskarten (die kosten allerdings etwas).
https://www.solarwatt.de/photovoltaikanlage/photovoltaik-know-how/solarenergie/einstrahlungskarte
Hier die Ausschreibungsseite für große Solarflächen (da findest Du auch Ausschreibungsvoraussetzungen etc.):
Hier ein Großhändler für PV-Systeme (mit Preisindex für Panels):
Hier z.B. einige Betreiber für Solarparks:
https://www.encavis.com/leistungen/solarparks/
https://www.sybac-solar.de/solarparks.htm
https://www.energiekontor.de/referenzen/solarparks.html
Hier Beispiel für Direktvermarktung:
https://www.next-kraftwerke.de/virtuelles-kraftwerk/stromproduzenten/solar
Hier einige Hintergründe zur Sonderform Agro (Agri) Photovoltaik:
https://www.erneuerbareenergien.de/agrophotovoltaik-genial-fuer-freiflaechen
zuerst voranfrage wegen errichtug eines solarparks bei deiner kommune stellen.da bekommst schon eine antwort ob es überhaupt möglich ist.wenn ja weiter schritte unternehmen mit planung und umsetzung