Abgehängte Fermacell Decke im innenliegenden Bad - was zu beachten?
Hallo zusammen, wir haben vor einigen Wochen die Decke im Bad abgehängt. Wir haben uns vorher über geeignete Platten informiert und uns für Fermacell entschieden, da diese laut Hersteller für Feuchträume geeignet sind. Wir haben ein etwa 6 qm innenliegendes Bad mit Lüftungsschächten. Da an der Decke ein hässliches Autogeyserrohr aus der Küchen verläuft und wir Deckenspots anbringen wollten, haben wir uns entschieden die Decke etwa 50 cm abzuhängen. Die Raumhöhe beträgt jetzt etwa 2,60 cm. Wir haben eine Revisionsklappe, einen Ausschnitt für Lüftungsgitter und Ausschnitte für Deckenspots gemacht. In der Zwischendecke befindet sich der Lüftungschacht, wodurch die Luft zirkuliert. Die Platten haben wir abschliessend verspachtelt und mit Tiefengrund gestrichen. Gestrichen haben wir noch nichts. Unser Vermieter meinte nun, es könnte Schimmel an der Decke entstehen, da der Raum hinter der abgehängten Decke nicht einsehbar ist. Stimmt das? Wie kann man die Decke jetzt am besten streichen? Ich habe gelesen, dass man Silikatfarbe oder Fungicid benutzen soll. Was ist zu empfehlen? Und reicht der Lüftungsschacht? Es sind insgesamt 4 Lüftungsgitter vorhanden, zwei in der Zwischendecke, einer in der abgehängten Decke und eins an der Wand unten.


3 Antworten
Also so ganz unberechtigt ist der Einwand von IGEL99 nicht, insgesamt ist die Konstruktion schon etwas ungünstig. Auf jeden Fall wird der Abtransport der feuchten Luft deutlich erschwert. Sinnvoller wäre hier gewesen, wenn man entweder die Abluftanlage quasi verlängern und den Lüfter in die Decke integrieren würde oder aber alternativ im Bereich der Abluftanlage die Decke ausgespart und angepasst hätte.
So wie ausgeführt muss sich die gesamte feuchte Raumluft ja erst durch das Gitter zwängen, um dann irgendwann am Lüfter anzukommen ... ungünstig.
Darin besteht für mich eher das Problem als in der Auswahl der Deckenfarbe.
"alternativ im Bereich der Abluftanlage die Decke ausgespart und angepasst hätte"
Also in dem Bereich einen grösseren Ausschnitt machen für das Gitter?
War wahrscheinlich alles etwas unüberlegt. Unsere Nachbarin hat auch eine abgehängte Decke, schon seit einigen Jahren, und da ist nur ein Lüftet eingebaut. Gab bisher nie Probleme. Aber ich möchte auf Nummer sicher gehen, dass nichts passiert.
Ich meinte eher, die Konstruktion in dem Bereich schräg nach oben bis oberhalb des Lüfters angepasst, so dass der Lüfter wieder auf den unteren Bereich des Raumes direkt zugreift, also eine Art Aussparung.
Ich sag mal so: Wenn baulich alles soweit okay ist, solltest du dir auch durch die Angelegenheit keine echten Probleme einfangen. Ist halt nur ungünstig gelöst.
Ideal wäre halt, den Lüfter direkt an der abgehangenen Decke anzubringen, falls das machbar ist.
Danke für die Vorschläge. Ich hatte jetzt noch die Idee, einen Lüftungsschlauch zwischen den beiden Luftgittern anzubringen, so kann die Luft gezielt entweichen und sammelt sich nicht im Zwischenraum. Dafür muss ich aber nochmal einen Teil der Decke abmachen und neu anbringen.
Um mal auf die Frage der Farbwahl einzugehen. NIEMALS Fungizide im Innenbereich. Um Schimmelbildung vorzubeugen Silicatfarbe verwenden. Es gibt für extreme Bedingungen auch spezielle Farben (z.B. Keim Mycal-Top).
Ist ja schön, dass die Luft in der Decke zirkuliert, aber damit gabt ihr die Abluft abgekoppelt. Wie bekommst du jetzt die feuchte Luft aus deinem Bad?
Wir haben an der Wand hinter der Decke zwei Lüftungsgitter ( ganz rechts ist noch eins, das sieht man auf dem Bild nicht). Und in die Decke haben wir ein Lüftungsgitter eingebaut. Sammelt sich den die Feuchtigkeit dann in dem Zwischenraum? Wir lassen nach dem Baden immer die Tür auf, aber wenn das tatsächlich ein Problem ist mit der abgehängten Decke, muss die wahrscheinlich tatsächlich ab. Oder was kann man machen? Einen elektrischen Lüfter dürfen wir nicht einbauen, wegen Abgasrohr. Das hat uns der Schornsteinfeger gesagt.
"alternativ im Bereich der Abluftanlage die Decke ausgespart und angepasst hätte"
Also in dem Bereich einen grösseren Ausschnitt machen für das Gitter?
War wahrscheinlich alles etwas unüberlegt. Unsere Nachbarin hat auch eine abgehängte Decke, schon seit einigen Jahren, und da ist nur ein Lüftet eingebaut. Gab bisher nie Probleme. Aber ich möchte auf Nummer sicher gehen, dass nichts passiert.