Wie wäre es mit dem guten alten DDR-Würzfleisch?!
Beschrieben hier die preiswerte Variante (Dosenpilze und Gouda statt frischen, anzubratenden Pilzen und Gratinkäse, schmeckt aber nicht wirklich schlechter und mach ich deshalb genauso).
Einziger Nachteil hinsichtlich "schnell" - das gekochte Hähnchen sollte erst wieder kalt werden in der Brühe ... damit man sich erstens nicht die Hände verbrüht und zweitens lässt es sich dann besser schneiden, ohne in einzelne Fasern zu zerfallen. Aber man kann ja das Hähnchen auch einen Tag vorher kochen ;)...
1 Hähnchen (Kein Suppenhuhn !!!) in einen Topf, wo es von der Länge her relativ exakt reinpasst, packen. Dazu Salz, Pfeffer, weiterhin -wenn vorhanden- 5 Piment und 5 Wacholderbeeren, auf jeden Fall aber 2 Lorbeerblätter sowie eine geschälte und gehälftelte Zwiebel. Sowie das Wasser wieder kocht (abhängig davon, ob das Hähnchen gefroren war oder nicht), 1 Stunde kochen lassen.
Kalt werden lassen ... nun ja, das geht halt nicht sooo schnell ;).
Fleisch ablösen von den Knochen und in Würfelchen schneiden von circa 1x1 cm Größe. In einer Pfanne circa 2 Esslöffel Bratcreme und die gleiche Menge Mehl kalt vermischen, danach auf große Hitze schalten bei ständigem Umrühren, also eine Art Mehlschwitze herstellen.. Dauert höchstens 5 Minuten, danach den Herd auf mittlere Hitze schalten und von der Hähnchenbrühe zugeben, bis das Ganze eine cremige Konsistenz hat. Falls das zu wenig ist, entsprechend Bratcreme und Mehl zugeben.
Danach - je nach Geschmack- 1-2 kleine Dosen Champignons zugeben sowie das geschnittene Hähnchenfleisch. Heiß werden lassen und mit Salz, Pfeffer, Worcestersauce, Zitrone und Muskatnuss abschmecken. Am Ende sollte das aussehen wie eine Art Ragout ...
Nach dem Abschmecken das Ganze in kleine, flache Auflaufförmchen (oder backofenfeste Schüsseln) füllen, mit Käse bestreuen (der preiswerte Gouda tuts da auch, aber man kann natürlich auch gratingeeignete Käsesorten plus Parmesan verwenden) und im Herd bei circa 220 Grad aufbacken, bis sich der Käse bräunt.
Dann raus aus dem Herd und servieren mit Toast, Zitronensaft und Worcestersauce, da hier die persönlichen Geschmacksinteressen erfahrungsgemäß weit auseinander gehen.
Meine Söhne lieben das ... und das seit frühestem Kindesalter ... :)