AΓAΠΗ - richtige Schreibweise?

3 Antworten

Ja, das ist richtig, allerdings kannst Du auch bei Großbuchstaben das Behauchungs­zeichen am Α und den Akzent am Η benutzen: ἈΓΑΠΉ. Der hier verwendete Font stellt den Akzent zu weit links dar (er überlappt mit dem Π), aber mit einem besseren sollte sich das Problem automagisch lösen.

Die Schreibung ohne Akzent ist aber auch OK, besonders, wenn Du den Stil antiker Inschriften kopieren willst: ΑΓΑΠΗ.

An Deiner Schreibweise bemängle ich nur, daß Deine As keine Alphas sondern Latein-As sind, die zwar so aussehen wie ein Alpha, aber keines sind. Beispielsweise kannst Du mit Deiner Hybridschreibung bei Google keine griechischen Seiten mit ΑΓΑΠΗ finden.


qwertz26 
Beitragsersteller
 25.09.2020, 22:11

Alles klar, vielen Dank für die ausführliche Antwort.

Wie meinst du das mit dem A genau? Wie sieht dann das richtige grossgeschriebene Alpha aus?

0
indiachinacook  25.09.2020, 22:25
@qwertz26

Es sieht genau gleich aus, aber ist trotzdem nicht derselbe Buchstabe. Aber es macht einen Unterschied beim Suchen (richtig: ΑΓΑΠΗ, falsch: AΓAΠΗ), eine Über­setzungs­programm kann es nicht erkennen, beim Konvertieren auf Kleinbuch­sta­ben kommt etwas anderes heraus, etc.

1
qwertz26 
Beitragsersteller
 25.09.2020, 22:40
@indiachinacook

Oh tatsächlich, ich hatte mich schon gewundert, wieso die Suchergebnisse (mit dem falschen A) nicht das ergeben, was ich erwartete. Danke!

0
indiachinacook  26.09.2020, 00:22

Korrektur eines Fehlers im Text: Wenn man mit Akzenten schreibt, dann muß es ἈΓΆΠΗ heißen (der Akzent gehört auf die zweite, nicht auf die dritte Silbe). Im Neugriechischen stünde ebenfalls ein Akzent, aber kein Behauchungszeichen: ΑΓΆΠΗ.

0

Das griechische E sieht anders aus, fast wie das lateinische


qwertz26 
Beitragsersteller
 25.09.2020, 21:38

aber wenn ἀγάπη stimmt, dann wäre laut Google die richtige Grosschreibung des Buchstabens „η“ ein H

1
indiachinacook  25.09.2020, 22:43

Für ein altgriechisches Substantiv wäre es sehr ungewöhnlich, auf Epsilon (ε/Ε) zu enden, dagegen ist Eta (η/Η) sehr üblich (es entspricht dem -a der lateinischen a-Deklination). Die Außsprache ist ganz anders: Eta ist lang und offen, Epsilon kurz und geschlossen.

0