200 mal 500 Euro Banknote vorhanden. Wie umtauschen?
Meine Mutter hat für mich und meine zwei Brüder, in den letzten 20 Jahren, (seitdem ich geboren wurde) Geld angespart. Jedes mal hat sie übriges zusammengekratzt und diese dann gespart. Über 20 Jahre kamen dann anschließend um die 98000€ zusammen. Dies hat Sie selber nicht großartig realisiert. Sie sorgt sich seit heute wegen der Abschaffung, bzw. nicht-produzierten 500 Euro Banknoten.
Natürlich bleibt das Geld immer noch gültig und verliert nicht den Wert, trotdessen wurde das Geld beim Lidl abgelehnt.
Sie sorgt sich, dass auch der Staat uns das Geld wegnimmt, da es keinen Nachweis dazu gibt, da es ja angespartes Geld ist. Kann man diese "sorglos" bei der EZB oder Sparkasse umtauschen, nicht einzahlen. Meine Mutter ist alt und hortet Geld wie ein Rentner.
Gestern waren es noch 30.000 € und die Mutter vom "Freund"
https://www.gutefrage.net/frage/mutter-von-freund-hat-um-die-30000-gespart-obwohl-sozialhilfe-was-nun
Ich bin der Freund.
Und die Steigerung von 30´auf 98.000 € kommt nun woher? Deine Mutter lebt von Sozialhilfe?
Woher soll er das wissen, er wollte für mich fragen. Weiter kann und werde ich mich nicht äußern, das geht mir zu sehr ins Private, sorry.
Sie sorgt sich, dass auch der Staat uns das Geld wegnimmt,
Bei Schwarzgeld ist diese Sorge auch begründet.
Das ist normales Geld. Hör auf mir irgendwas vorzuwerfen!
in 20 Jahren mal 10-20€ täglich zur Seite zu legen ist meiner Mutter eben gelungen da sie sehr sparsam lebt.
Mit Sozialhilfe und drei Kindern ist das unglaubwürdig. Sozialhilfe wird auch nicht bar in 500ern ausgezahlt. Das ist Schwarzgeld, das deine Mutter für Verwandte waschen soll.
Du unterstellst meiner Mutter etwas sehr schlimmes. Zieh Leine, du kennst uns garnicht! Einkünfte sind keine 500€.
11 Antworten
Hi! Der 500er wird zwar nicht mehr hergestellt und die Banken sind angewiesen, die Scheine einzubehalten, was nicht bedeutet, dass sie Euch ersatzlos weggenommen werden. Dass die Scheine im Handel nicht angenommen werden liegt in der Hauptsache am Falschgeldrisiko, denn der Einreicher hat den Schaden, weil er bei einem falschen Schein keinen Ersatz bekommt ... und das ist natürlich bei 500 Euro schon mehr als ärgerlich.
Sehr bedenklich finde ich allerdings, dass 98 TEur wie Du sagst anscheinend bar zu Hause rumliegen. So tragt erstmal ihr das Falschgeldrisiko, werdet es auch nirgends wirklich los und habt zusätzlich noch das Verlustrisiko z.B. Wasserschaden, Feuer oder Diebststahl.
Mein Rat lautet, das bei der Bank einzuzahlen. Sicher werdet ihr erklären müssen, wo es herkommt, denn die Bank ist gesetzlich verpflichtet, das zu klären. Ich sehe darin aber erstmal kein Problem, wenn es plausibel ist, dass man knapp 500 Euro jeden Monat sparen konnte.
Das löst auf jeden Fall das "Umtauschproblem". Weniger Wert wird es auch, wenn es nur bei Euch in der Kiste liegt, das bleibt sich gleich. Gruss
So lange die Währung noch gültiges Zahlungsmittel ist, werden die Banknoten auch noch gültig sein.
Allerdings muss ein jeder sich darüber im Klaren sein, dass Geld, egal ob bar oder auf dem Konto über die Zeit von der Inflation aufgezehrt wird.
Das ist interessant. Ich werde mich weiter über die Inflationsrisiken informieren. Danke :D
Dass der Handel die nicht annimmt ist klar, aber die bleiben 500 Euro wert. Jede größere Bank kann die aber in kleinere Scheine wechseln. Nur vielleicht nicht mit allen auf einmal da vorbeischauen.
Du hast doch eine Hausbank, somit mach das bitte nicht so kompliziert. Suche dort ein Gespraech und die sagen dir wie damit umgegangen wird.
Mit Sicherheit schieben sie dieses Geld ueber eine Maschine wegen der Echtheitspruefung und schreiben dir dann die Summe gut, dass ist schon alles.
So habe ich vor Jahren, als es die Klausel der 10 Tsd. freien DM noch nicht gab, ein Auto bar in Spanien gekauft, das ging schneller wie das Katzenmachen.
Ich glaube das waren sogar Eintausender gewesen.
mit dieser Menge ist es unausweichlich, das es Meldung wegen Geldwäschevedacht gibt, das erfolgt auch, wenn regelmäßig kleinere Beträge eingezahlt werden, darauf weist das Geldwäschegesetz ausdrücklich hin. Im konkreten Fall kann kein Nachweis geführt werden, das Horten also einstellen und die Scheine in kleineren Einheiten an verschiedenen Orten in Banken wechseln. Urlaub und Ausflüge nutzen.
wenn Du es überall in der Republik verteilst, dann nein, aber sinnvoll ohne Ausweis. Denke auch nicht, das der gebraucht wird, bei Umtausch von 3000 oder 4000 in kleinere Scheine, aber selbst wenn, die Bank macht nur Meldung bei großem Einzelbetrag oder häufigem Umtausch von Kleinbeträgen bzw deren Einzahlung
Ich rede von 100,000€. Da müsste der Staat oder die Bank doch was sehen