2 Zahlen untereinander in Klammer ohne Bruchstrich
Ich wollte fragen, was das bedeutet, und wie man das auf den Taschenrechner eingibt.
3 Antworten
Das sind Matrizen, meist ein- oder zweidimensional. Die können auch Vektoren darstellen.
Wenn man die bearbeitet muss man wissen wie und dann die entsprechenden Rechenschritte überlegen die man dann in den Taschenrechner eintippt. Hier kommen dann die normalen Grundrechenarten zum Einsatz. Aber welche Zahlen der Matrizen bzw. Vektoren miteinander verknüpft werden müssen hängt von der Aufgabe ab, die muß man selber verstehen. Einen Taschenrechner dem man die Aufgabe vorliest und der dann selber weiß was zu tun ist gibt es nicht!
Es gibt Taschenrechner in die man Matrizen eingeben kann. Ich habe so einen. Aber da muß man dann aufwändig die Rechenoperationen mit denen die Elemente der Matrizen verknüpft werden aussuchen und eingeben. Das dauert viel länger als das mit Papier und Bleistift zu machen, das lohnt sich nur wenn man da Variablen setzt und hintereinander alle Möglichkeiten durchprobieren will. Dann programmiert man erst mal sehr aufwändig und spart dann Zeit wenn man damit was hunderte Male durchrechnet.
Wenn dann wären es Vektoren, Matrizen sind einfach Zahlenreihen mit Leerzeichen, die untereinandergeschrieben werden. Ich denke, er meint den Binomialkoeffizienten.
Vektoren?
Das geht nicht mit jedem Taschenrechner. Meiner kann das nicht. Auch die, die ich bisher gesehen habe, können das nicht. Gibt aber mit Sicherheit welche. :-)
Guck doch einfach mal in die Anleitung. Oder halt googlen, da findet sich immer was.
DEN fürs Abitur zuglassenen Rechner allgemein gibt es nicht - das hängt (mal wieder in Schulfragen...) vom Bundesland ab...
Doch, im Prinzip gibt es ihn schon, denn für das Abitur (und ähnliche Prüfungen) zugelassene Rechner dürfen keine Sonderfunktionen besitzen und dürfen nicht programmierar sein. Das ist in allen Bundesländern gleich.
Jein. Klar, die Rechner haben bestimmte Eigenschaften, aber DER Rechner klingt nach einem bestimmten Modell. Oft geben Schulen, um nicht jede Gebrauchsanweisung studieren zu müssen, ein bestimmtes Modell (oder ein Auswahl) vor, und das kann eben variieren. Und daher reicht die Aussage "ich hab den zugelassenen Rechner" nicht aus, um zu erklären, wie man da was eingibt.
Das könnte auch der Binomialkoeffzient sein - "n über k" wird das gesprochen, kommt vor allem in der Kombinatorik und Stochastik vor.
n über k = n! / (k! * (n-k)!), das Ausrufezeichen ist die Fakultät, gibt es auf den meisten Taschenrechnern.
Danke! Ich weiß zwar nicht ob das das war was der Fragensteller wissen wollte, aber mir hat die Antwort sehr geholfen.
In meinen Stochastikskripten steht immer nur das n über k als zwei Zahlen in Klammern übereinander, aber keiner macht sich die Mühe da mal reinzuschreiben, was das eigentlich ist. :-]
Dachte ich auch.. Ich hab den furs Abitur zugelassenen Rechner, geht das damit?