Mülltrennung

6 Antworten

Ist Mülltrennung wirklich sinnvoll?

Durch die Wiederverwendung sinkt der Bedarf an Primärrohstoffen, was die Umwelt entlastet. Die Antwort auf die Frage, ob es sinnvoll ist, den Abfall zu trennen, lautet also: ja. Durch Mülltrennung können Rohstoffe wiederverwendet, Energie erzeugt und die Umwelt ein Stück weit entlastet werden.

Warum Müll trennen? ♻️ Berlin Recycling - Ihr Entsorger!

Bringt schon was, definitiv besser als alles zusammen zu schmeißen.

Natürlich ist sie effektiv.

Deutschland hat die modernsten Recycling-Anlagen und ist beständig dabei, die Technik weiterzuentwickeln. Natürlich sind die Sortieranlagen am Anfang schon ziemlich weit und können mit Laser und Luftstoß usw. und beim Restmüll mit Magneten schon sehr viel mechanisch trennen. Aber das Problem ist, dass in vielen Verpackungen und Gegenständen mehrere Materialien noch zusammenhängen, so dass der Computer sie nicht eindeutig zuordnen kann. Dann muss das teilweise noch händisch nachsortiert werden. Besres Beispiel: Joghurtbecher, an dem der Alu-Deckel noch dranhängt.

Man kann die Maschinen und das Personal entlasten, wenn man die Sachen möglichst kleinteilig entsorgt. Auf einer Käseverpackung steht auch, dass es zwei verschiedene Plastiksorten sind, die von den Maschinen unterschiedlich verwertet werden. Es wäre also ganz gut, wenn draufsteht "getrennt entsorgen", dass man sich die Mühe macht, die Folie eben von der Schale abzureißen oder bei manchen Flaschen den Deckel abzuschrauben.

Es gibt inzwischen viele Verpackungen, die aus recyceltem Kunststoff gemacht werden können. Aber generell kann man auch beim Kauf darauf achten, dass man z.B. Nachfüllbeutel kauft und sie umfüllt, weil man für vieles nicht jedes Mal eine neue Verpackung braucht (Seife, Putzmittel, Shampoo usw.) Das Herstellen von neuen Verpackungen kostet auch unnötig Energie, wenn man sie eigentlich wiederverwenden kann. Müllvermeidung ist noch besser als die richtige Müllentsorgung.

Woher ich das weiß:Hobby

Effektivität ist etwas zwischen 0 und 100 %.

Irgendwo dazwischen wird es sein.