(Mercedes) Plugin-Hybrid
Heyy liebe Community!
Ich bin aus diversen Gründen am Überlegen, mir als nächstes Auto einen Plugin-Hybriden zuzulegen.
In Frage kamen für mich als PHEV:
- Audi A3 e-tron
- VW Passat GTE (facelift)
- VW Golf GTE (facelift)
- BMW 225xe Active Tourer
- Ford Kuga
- Cupra Leon e-HYBRID
- Mercedes A250e PHEV
- Mercedes B250e PHEV
Bis auf die beiden Mercedes-Modelle kommen diese Fahrzeuge alle für mich nicht in Frage, da zu geringe elektrische Reichweite.
Ich tendiere eher zur B-Klasse, da diese viel Platz bietet, eine sehr gute E-Reichweite besitzt (Testberichten zufolge ~ 70 - 90 km) und gebraucht - mit wenigen km - auch leistbar ist.
Nun zur eigentlichen Frage: Habt ihr Erfahrungen mit PHEV‘s von Mercedes, oder auch anderen Fahrzeugen mit einer derart guten Reichweite in einem Preissegment bis ca. 25.000€?
Ich bin offen für alle Ratschläge und Erfahrungen!
Danke für eure Hilfe ☺️🌷
5 Antworten
Vor nicht allzu langer Zeit wurde bei Mercedes-PHEV mehr Reichweite und 11kW Typ2 Standard. Davor war Typ2 3,6kW Standard, aber auch mit späterer Upgrade-Möglichkeit auf 7,2kW 2phasig und >20kW CCS.
Werde aber von einem PHEV-Kauf absehen, weil reine BEV weniger verbrauchen und ich daheim laden kann etc.
notting
Ich habe einen B 250e. Vergiss die 70 - 90 km. Tests sind was anderes als Alltag. Bei guten Wetterbedingungen, also nicht kalt aber auch nicht zu warm, zeigt er voll geladen eine Reichweite von ca. 70 km an. I.d.R. ist es so daß nach einer Fahrt ca. ⅓ mehr Reichweite weg ist als gefahren wurde. Also z.B. Start bei 60 km, 6 km gefahren, Reichweite nur noch 52 km. Ich weiß von anderen daß es da sehr ähnlich ist.
Ich nutze den E - Antrieb nur für Kurzstrecken in der Stadt, für Strecken ab 10 km nehm ich den Benziner um Strom für Kurzstrecken und vorklimatisieren aufzusparen.
Danke für deine Antwort!
Erfahrung mit deinen genannten Fahrzeugen von Mercedes habe ich nicht.
Ich kann dir aber sagen das der Plug In Hybrid in den meisten Fällen nicht wirklich empfehlenswert ist. Man führt beim Hybrid zwei vollständige Antriebsarten mit, das bedeutet das der PKW antriebstechnisch ungefähr doppelt so viel Technik hat wie ein Verbrenner oder E-Auto. Das führt dazu, das viel kaputt gehen kann.
Viel empfehlenswerter wäre einfach ein vollelektrischer PKW. Für die allermeisten Leute (ob sie es war haben wollen oder nicht) ist ein E-Auto vom Prinzip her überhaupt kein Problem, preislich ist es bei manchen höchstens schwierig. Der elektrische PKW hat gegenüber des Verbrenners technologisch deutliche Vorteile.
Der Plug In Hybrid war eher ein Fahrzeug das gerade am Anfang für die Eingewöhnung und für Leute, die warum auch immer Angst vor E Fahrzeugen haben geeignet. Wirklich sinnvoll sind die aber nicht.
Letztendlich musst du jedoch eine Entscheidung treffen. Die Antwort ist bestimmt nicht das was du erwartest aber eventuell hilft sie dir dann doch bei der Auswahl.
Um welches Land handelt es sich denn? Innerhalb Deutschlands ist eine regelmäßige 500 km Strecke gar kein Problem.
Österreich - Deutschland
Und in Österreich ist das Ladenetz (leider) noch lange nicht ausreichend ausgebaut
Das ist wirklich kein Problem. Mein Nachbar z.B. ist die letzten zwei Jahren mit dem E-Auto in den Ski Urlaub gefahren. War nie ein Problem. Meine Eltern sind ebenfalls mit dem E-Auto nach Südtirol gefahren. hast du doch ein bisschen Angst vor E-Autos?
Wir haben auch ein E-Auto in der Familie (ID. 3) und damit ist es schon ein Problem in ein anderes Bundesland zu fahren, da Ladesäulen ständig belegt oder erst garnicht vorhanden.
Das Problem kann ich nicht nachvollziehen. Wir fahren zwar erst seit wenigen Wochen elektrisch aber die Erfahrung in meinem Bekanntenkreis ist da anders.
Das kann ich leider nicht beurteilen, wie das bei euch ist 😅
Welches Fahrzeug habt ihr denn?
Naja, unsere Familie fährt damit ja auch durch die Bundesrepublik und es gab bezüglich Laden nie ein Problem.
Soll ein sehr tolles Fahrzeug sein, wäre mir persönlich aber zu groß und zu teuer
Ich wollte lange einen E-Golf, aber bei dem ist die Reichweite ja beinahe lächerlich 😅
Den gibt es ja auch schon länger nicht mehr. Das waren ja die Anfänge der großen E-Mobilität.
Ich habe leider keine persönlichen Erfahrungen mit PHEV. Aber mit VW, Mercedes und Volvo.
Zusammengefasst, mit VW wirst Du wahrscheinlich seltener in die Werkstatt müssen und die Rechnungen sind niedriger.
Ansonsten bin ich der gleichen Meinung wie viele hier. Lass das mit dem PHEV, Du wirst es bereuen, kauf Dir lieber ein richtiges BEV. Alle Leute die ich kenne die einen Plugin Hybriden hatten haben es bereut und ihn schnell wieder verkauft um sich ein richtiges Elektroauto zu kaufen.
Die Dinger sind Verkappte Verbrenner mit Eletroanstrich. Du hast alle Kosten und Nachteile eines Verbrenners in einem Elektroauto mit extra geringer Reichweite.
Von den genannten ist die B-Klasse gut.
Ich kann zudem den BMW 2er Active Tourer als Hybrid empfehlen.
Danke für die Antwort! 😊
Der Kona gefällt mir nur leider überhaupt nicht 😅
Ich habe keine Angst vor E-Fahrzeugen 😂, jedoch habe ich in naher Zukunft oft eine Fahrtstrecke von 500 km, über eine Ländergrenze, zurückzulegen. Dafür ist mir die E-Mobilität heute noch zu unausgereift bzgl. Ladenöglichkeiten.