Steckdose riecht stark und raucht, was tun?
Schon seit längerem ist mir eine Steckdose negativ aufgefallen. Ich habe mich dazu entschlossen sie nicht mehr zu benutzen, da sie angefangen hat etwas streng zu riechen.
Als ich heute in der Küche gekocht hatte, bin ich an der auffälligen Steckdose vorbeigelaufen und bemerkte einen sehr starken "fischigen" Geruch. Ich schaute zur Steckdose und sah, dass etwas Rauch aus ihr rauskam. Ich habe sofort den laufenden Backofen und die Heißluftfriteuse ausgesteckt. Danach hat es aufgehört zu rauchen, stinkt aber noch ziemlich... aufjedenfall habe ich die Sicherungen rausgemacht.
Ich habe momentan keine Möglichkeit einen Elektriker herzuholen da es ziemlich spät abends ist. Dennoch bin ich echt besorgt, vorallem da die Steckdose auch ziemlich warm war. Was dazu noch komisch war, ist als ich mein Handy in die Steckdose daneben gesteckt hatte, kam eine Benachrichtigung mit "USB Datenübertragung", obwohl es eine herkömmliche Steckdose ist.
Kann noch etwas passieren bis ich den Elektriker rufe? Hier sieht man noch ein Bild der Steckdose, ich habe bemerkt dass ca. 1cm über dem linken Loch ein kleiner Riss ist.
5 Antworten
Wenn du alle Verbraucher abgesteckt hat oder sie ausgeschalteten hast, dann kann nichts mehr passieren.
In der Steckdose sind einige Kontakte schlecht und angeschmort. Wahrscheinlich durch Überlastung.
Ich würde erstens die Steckdose auswechseln und zweitens sie zukünftig nicht gleichzeitig mit zwei starken Verbrauchern überlasten.
Gerade dann, wenn Steckdosen durchverbunden werden, kann es bei hoher Leistung an den Klemmstellen vorgeschalteter Steckdosen heiß werden. Vor allem, wenn die Federklemmen nicht richtig gegriffen haben und die Kupferseelen nur punktuell Kontakt bekommen. Wenn's einmal gequalmt hat, so ist die Steckdose auch hin und muss getauscht werden. Dabei muss auch geschaut werden, ob die Isolierungen der Adern noch intakt und das Kupfer nicht ausgeglüht ist.
Jung ist zwar eine gute Firma. Aber ich persönlich bevorzuge Steckdosen mit Schraubklemmen.
Hallo,
ich bin gelernter Mechatroniker. Hab auch schon ein paar Steckdosen angeschlossen, allerdings schon länger her und nicht täglich.
Ich sehe auf den ersten Blick nichts besorgniserregendes. Wichtig ist, dass die Kabel (Blau, Schwarz und Gelb-Grün) ordentlich in der Steckdose sitzen. Es schaut aus, als wenn an den Steckern irgendwas angekohlt wäre, also bei der Verbindung der Steckdose zum Verbraucher. Das kann unterschiedliche Ursachen haben und an beidem liegen (Steckdose oder Verbraucher). Wenn da der Kontakt nicht ordentlich ist, kann es zu Funken kommen.
Wenn die Sicherung raus ist (die richtige) kann absolut gar nichts passieren.
Mit der Zeit können die Teile etwas rosten, kondensieren und dadurch entstehen auch schon mal Kriechströme, besonders im Bad oder Küche, wo es viel Wasserdampf gibt. Wenn die Ströme stark genug sind, kann da auch was anschmoren, wie z.B. der Lack dort. Das riecht dann streng, aber ohne Sicherung kann auch da nichts weiter passieren.
Bitte prüfe mal, ob bei euch im Haus ein FI-Schutzschalter installiert ist (einfach googeln, falls nicht bekannt)
Beste GRüße
Ben
das Könnte eine Überlastung der Steckdose sein. Steckdosen sind manchmal auch hinter einander geschalten, daran könnte es auch liegen.
ich würde dir raten eine neue Steckdose zu montieren.
da du vorsorglich die sicherungen ausgeschaltet hast, kann nichts passieren.
die steckdose ist verschlissen und muss ausgetauscht werden.
du machst es dem elektriker einfacher, wenn du ihm sagen kannst, welches system bei dir installiert ist.