Seitenwand bei Pferdeanhänger feucht - was tun?
Hallo :) ich bräuchte mal Hilfe von der Community. An dem Hänger eines Freundes, den ich mir seit einigen Jahren immer ausleihe (ist Holz-Poly, aber mit Holzplatte, schätze um die 10 Jahre alt, mit neuem TÜV), ist mir ein Defekt an der rechten Seitenwänden (siehe Bild) aufgefallen. Das Holz ist aufgequollen und an einer Stelle kann man mit dem Finger auch bereits leicht hinein drücken. Nur an dieser einen Stelle ist bisher Feuchtigkeit vorhanden, die andere Seitenwand ist komplett funktionstüchtig. Der Boden wurde vor einiger Zeit geprüft, der ist in Ordnung und weist auch keinerlei Feuchtigkeit auf, ist stabil. Mir ist natürlich (!) bewusst, dass da was gemacht werden muss und die Feuchtigkeit auch auf den Boden übergehen wird...
Deshalb meine Frage: für das kommende Wochenende steht Samstag und Sonntag ein Turnier an (circa 30km ist die Strecke einfach) und es sollen zwei Pferde gefahren werden. Denkt ihr, dass es noch möglich ist, diese Strecke zu fahren und danach den Anhänger zu reparieren oder eventuell ganz "auszutauschen" oder wäre das grob fahrlässig? (Wegen Durchbruch o.ä.)
Es soll ein Pony und ein Pferd transportiert werden.
Andere Frage: wie kann man so einen Defekt beheben? Nur durch das austauschen der Seitenwand? Würde sich das überhaupt lohnen und wenn ja, weiß jemand, wie viel das circa kosten würde?
Vielen Dank für eure Antwort! :)


2 Antworten
Den TÜV interessiert das null, ob da ein Pferd einbrechen kann, leider. Aber wenn der Boden i.O. ist, dann fahre sorglos zu Deinem Turnier.
Derartige Schäden lassen sich schon reparieren, dass macht man mit u.a. mit Polyurethan oder Epoxid. Die Methode kommt von Bau, so werden dort Holzfenster repariert. Das geht natürlich nur, wenn die Statik von dem Schaden nicht beeinträchtigt ist.
Diese Anhängerholzplatten (Fahrzeugbauplatten, Siebdruckplatten, Multiplexplatten) werden mit Phenolharz verklebt, das ist zwar Wasserfest, aber das Holz gammelt trotzdem irgendwann. Früher waren die weitaus resistenter, aber man spart ja überall. Man muss eben diese Stelle immer prüfen und nachdichten.
Das muss alles gereinigt und gründlich getrocknet werden. Erst dann kann man das Schadensbild ausmachen, der Sommer kommt, dann geht das ja. Lebensverlängernd für die dann reparierte Wand ist ein neuer Gummibelag der an den Wänden hochgezogen und an den Ecken verschweißt ist.
Dieser Schaden kommt von der undichten Ecke, die Pferdehufe sorgen schon dafür, dass da die Oberfläche aufgerissen wird und Nässe eindringt.
Eine Seitenwand auszutauschen ist echt ein Megaaufwand. What ever, etwas handwerkliches Geschick sollte man schon mitbringen.
Eine Seitenwand kostet vlt. ca. 250 EUR + Arbeit. Ein Gummibodenbelag ca. 300 EUR und die Schnellreparatur vlt. 100 EUR.
Vielen Dank für die ausführliche Antwort! Also es wird auf jeden Fall was gemacht werden... Aber mal sehen, ob sich das lohnt. 600 Euro sind ja doch ne Menge Geld... Könnte man eventuell sogar in einen neuen investieren.
Mir ging es halt vor allem um morgen... Der Boden ist in Ordnung und auch intakt, es ist halt an der Kante zum Boden, wo es gammelt und weich ist. Aber das wird schon klappen!
Das schwarze ist die beschädigte Seitenwand, oder?
Das braune ist der Boden? der ist unbeschädigt?
die Antwort oben von Michael2015 ist schon ziemlich umfangreich.
Je nachdem wie beschädigt die Seite ist kann mans aber evtl auch einfach austrocknen lassen und dann mit einem Bleckwinkel schützen. Das wäre ein eher geringer Aufwand.
Schick mal noch Bilder von der ganzen Seite und dem Boden wenns geht. Dann kann ichs besser einschätzen.
Ich meld mich später wieder zu dem Problem. Muss mal weg ...
Ach ne, jetzt seh ich grad, dass ich den Beitrag ja gar nicht mehr bearbeiten kann :/