Alternative zu Auto - wieso (immer noch) schlecht in DE?

Will die Regierung nicht eigentlich mehr Alternativen zum Auto? Wieso

  • Bahn soll laut Verkehrsministers erst 2050?! zuverlässig werden
  • Öffentlich Verkehrsmittel in privater Hand - aber sie sollen nicht bestmöglich profitabel sein
  • Entweder zu hohe Taktung von Zügen was in Ballungszentren konstant zu Stau führt oder zu niedrige (man kommt also verspätet an und verpasst seinen Anschluss)
  • Der „Deutschlandtakt“ sollte heute schon vollständig umgesetzt sein - bis 2070?!
  • Keine Disziplinarmaßnahmen in der Bahn - wieso verpestet regelmäßig jemand mit seinem Döner ein ganzes Zugabteil - in anderen Ländern wie etwa Japan gibt es das nicht
  • Fehlende sichere Abstellmöglichkeiten für (E-)Fahrräder & Scooter für “die letzte Meile” - es gibt teilweise mietbare Boxen aber deutlich zu wenig, in den Niederlanden gibt es ganze Fahrradparkhäuser
  • Gefährlich oder katastrophale Seitenwege auf Straßen (Schlaglöcher, 10000 Anhebungen & Absenkungen, Schlaglöcher, Kurve bei jedem Parkplatz, …)
  • E-Scooter günstiger und kompakter als E-Fahrrad, gilt als Handgepäck in Bahn, aber auf lächerliche 20 km/h reguliert (fragwürdige Begründung: Schutz von Fußgängern aber sie dürfen sowieso nicht in Fußgängerzone fahren) - langsamer als in allen anderen Ländern! In den USA sind es 30.
  • Car Sharing! Es muss nicht immer nicht zwingend das private Fahrzeug in Ballungszentren genutzt werden - spielt aber kaum eine Rolle
  • Wohnen ist zu teuer! Deswegen gibt es viele Pendler

Der Verschwörungstheoretiker würden argumentieren, dass sei alles ganz bewusst so umgesetzt aufgrund des Einflusses der Autoindustrie.

Etwas anderes 67%
Einfluss der Autoindustrie 33%
Inkompetenz der Regierung 0%
Mangelndes Interesse 0%
Umweltschutz, Fahrrad, Alternative, Autoindustrie, Bahnverkehr, carsharing, E-Scooter, Gesellschaft, Infrastruktur, Nachhaltigkeit, Öffentlicher Verkehr, Problemlösung, Stadtplanung, Verkehrspolitik, Verkehrssicherheit, Emission, Fahrgastrechte, Verspätungen
Könnte man ein Fußballstadion für eine Million Zuschauer bauen?

Ich komme aus Kaiserslautern. Dort leben 100k Einwohner und da steht ein Fußballstadion für 50k Zuschauer. Kurzum: die halbe Stadt passt ins Stadion.

Ich versuche mir das in Berlin vorzustellen. Da müssten dann zwei Millionen Zuschauer ins Stadion passen.

Meine Frage ist nun, wie groß könnte man ein Fußballstadion bauen?

Es ist klar, welche Probleme sich verschärfen, je größer man ein Stadion baut:

  • Die Grundfläche wird riesig.
  • Die Laufwege im Stadion verlängern sich erheblich.
  • Man braucht mehr Notausgänge.
  • Es sind viel mehr Eingänge, mehr Drehkreuze und mehr Ordner erforderlich.
  • Überhaupt viel mehr Personal.
  • Man braucht mehr Parkhäuser.
  • Und viel mehr öffentliche Verkehrsmittel. Eine simple zweigleisige U-Bahn-Station wäre dem Anspruch wohl nicht gewachsen.
  • Laufwege Parkhaus <--> Stadion oder Bahnhof <--> Stadion werden noch länger als sie ohnehin schon sind.
  • Von den oberen Rängen würde man immer weniger sehen.

Was würdet ihr sagen: Wie groß kann man so ein Stadion bauen, ohne dass die genannten Nachteile sich so stark auswirken, dass der Betrieb nicht mehr zufriedenstellend möglich wäre bzw. man das Stadion nicht mehr voll bekommen würde?

Verkehr, Verein, Fan, Event, Bundesliga, FIFA, 2. Bundesliga, Architektur, Borussia Dortmund, Festival, fussballfans, Großveranstaltungen, Konzert, Stadion, Stadtplanung, Ticket, Ultras, Veranstaltung, Fussballstadion
Welche Erfahrungen habt ihr mit Kaufhäusern gemacht (früher und heute), welche Erinnerungen habt ihr an sie?

Galeria Karstadt Kaufhof pfeift auf dem letzten Loch und muss wieder dutzende Filialen schließen. Das Kaufhaus als Einkaufserlebnis hat definitiv seine besten Jahre hinter sich.

Ich wollte deshalb mal nach euren persönlichen Kaufhaus-Erfahrungen fragen (insbesondere die etwas Älteren von euch):

Wie waren, in eurer Erinnerung, Kaufhäuser früher und wie haben sie sich über die Jahre verändert?

Habt ihr gerne dort eingekauft oder tut ihr das noch immer? Was waren eure schönsten Erlebnisse?

Welche Waren gab es früher, die es heute nicht mehr gibt?

Wie sollten sich Kaufhäuser verändern, damit sie noch eine Chance gaben?

----------------------------------------------------------

Ich bin ein Kind der 90er-Jahre und kann mich an Hertie, später Karstadt, in Karlsruhe (Filiale mittlerweile geschlossen) noch gut erinnern und war immer gerne dort. Eine Beschreibung:

Im Untergeschoss eine Lebensmittelabteilung mit Theken für Fisch, Fleisch und Käse, an denen auch Exotisches mit viel Aufwand präsentiert wurde (Seeteufel, Sushi, japanisches Rind, Pasteten etc.). Obst und Gemüse an Marktständen in großen Körben. In den Regalen viele internationale Produkte. Mehrere kleine Bars, an denen Speisen vor den Augen der Gäste zubereitet wurden.

Auf den übrigen Stockwerken, angeordnet um einen Lichthof mit umgebenden Rolltreppen und gläsernen Aufzügen:

Im Erdgeschoss Parfümerie, Kosmetik, Schmuck und Uhren, mit Verkäuferinnen an jedem Stand.

Eine Süßwarenabteilung mit Theken für Kuchen und Pralinen, Bonbonregalen und einer großen Auswahl an Schokolade.

Eine Buch- und Zeitschriftenhandlung mit Lesesofas. Schreibwaren und Künstlerbedarf.

Große Flächen für Klamotten, Schuhe, Schulsachen, Sport- und Outdoor-Kleidung. Fahrräder und Ausrüstung.

Eine Zoohandlung mit Fischen, Vögeln, Ratten, Chinchillas und Kaninchen, samt Zubehör und Futter.

Eine Spielwarenabteilung mit Puppen, Lego, Playmobil, Actionfiguren, Experimentierkästen, Gesellschaftsspielen, Carrerabahnen, Märklin-Zügen sowie Videokonsolen zum Ausprobieren - an denen manche Kiddies ganze Nachmittage verbracht haben.

Eine Elektronikabteilung mit flimmernden Fernsehern, Stereoanlagen, Computern und den ersten Handys.

Heimwerkerutensilien, Stoffe, Näh- und Strickzeug. Töpfe, Pfannen, Besteck, Geschirr, Haushaltsgeräte.

Optiker, Frisör und Nagelstudio.

Eine große Musikabteilung (WoM, World of Music) mit seltenen CDs und Schallplatten (auch Importe aus Japan, Amerika), die man sich von einem "DJ" zum Anhören auflegen lassen konnte.

Ganz oben ein großes Restaurant mit offenen Büffets und Live-Köchen, mit angeschlossenem Dachgarten.

Was ist euch in Erinnerung geblieben?

Geschichte, Wirtschaft, Deutschland, Alltag, Stadt, Shopping, Architektur, deutsche Geschichte, Einzelhandel, Kaufhaus, Konsum, Nachkriegszeit, Soziologie, Stadtplanung, Städtebau
Warum baut Deutschland kein Riesen Wolkenkratzer?

Wie z.b den in Dubai? Deutscgland kann sich ja leisten, einen zu bauen, da die Kosten C.a sich ja um 1mrd Euro drehen. (Höchstens 1,5mrd) das würde ja Millionen von Touristen nach deutscgland holen wodurch sie alleine ja durch den Touristen einige Milliarden im Jahr machen und man würde locker aus den 1,5 Mrd ausgegebene Euro, 3mrd in nem Jahr machen. So ein Wolkenkratzer benötigt dann ja nicht so ne enorme Pflege wie in Dubai (da hier kaum Wüste ist). Das würde zu einem, Deutschland moderner machen, deutscgland einen neue Sehenswürdigkeit geben, Deutschland davon profitieren, ein Zeichen in die Welt setzte " ja wir können das und ja wir sind erfolgreich indem was wir tun" und und und. Das würde sich ja positiv darin spiegeln. Wer das bezahlen soll ? Mir dem Geld das der Staat verdient (Bsp das Einkommen durch Kohle oder Benzin). Ja man könnte ja theoretisch yas Geld in Bildung Usw investieren, aber wenn man ja dadurch sein Geld verdreifacht, dann kann man das 3 fache des Geldes in Bildung stecken.

Und wenn das ja der höchste Hochhaus der welt ist, würden so oder so Millionen von Touristen in die Stadt (nach deutscgland kommen). Man könnte ja so ein Wolkenkratzer in Berlin, München oder Frankfurt bauen, was meiner Meinung nach eher in Frankfurt passt (Aber auch etwas zum München )

Kunst, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Stadt, Architektur, Bauingenieur, Geografie, Philosophie, Planung, Soziologie, Stadtplanung, Städtebau, Hochhaus, Wolkenkratzer

Meistgelesene Fragen zum Thema Stadtplanung