Skoda Octavia RS TDI frisst öl?

Guten Abend zusammen,

 

ich habe mir im Januar 2022 einen gebrauchten Skoda Octavia RS TDi mit 184 PS (Baijahr 2015) gebraucht gekauft. Das Fahrzeug hatte zu dem Zeitpunkt bereits 160.000 Kilometer auf der Uhr.

 

Nach circa 1.500 gefahren Kilometern ( also bei 161.500 gesamt) kam die Meldung, dass ich den Ölstand überprüfen sollte. Gesagt, getan. Öl war niedrig, also das entsprechende Öl nachgefüllt.

 

Jetzt hat das Auto 165.000 Kilometer auf der Uhr ( einen Monat später) und die Meldung ist schon wieder erneut erschienen. wie kann das sein, dass innerhalb so kurzer Zeit so viel öl verbraucht wird? oder ist das ein generelles Problem bei diesem 2.0L Diesel Motor. Oder kann das Ganze einen größeren Schaden als Ursache haben.

 

Als weitere Frage Zeigt mir der Bordcomputer nun auch an, dass ich in 1000 Kilometer einen Ölwechsel durchführen soll. Damit der dann vermutlich der Service / Kundendienst gemeint.

 

Allerdings verstehe ich das nicht ganz den Das Serviceintervall laut Skoda lautet alle 30.000 Kilometer ODER alle 2 Jahre, je nachdem was früher eintrifft. Der letze Service war im Mai 2020 bei 145.000 Kilometer. Das macht doch keinen Sinn, oder? Somit hätte ich doch noch gute 10.000 Kilometer "frei" bzw noch mindestens zwei Monate "frei".

 

Ich wäre sehr dankbar wenn mir jemand weiterhelfen könnte bei meinen Fragen, da ich leider kein Experte bin.

 

Vielen Dank schon mal im Voraus und einen schönen Abend & Allzeit gute Fahrt!

Auto, Motor, octavia, Ölverbrauch, Ölwechsel, Skoda, Auto und Motorrad
Hilfe zu Autokauf,Skoda fabia Baujahr 2009?

Ich bin grade dabei mir mein 1. eigenes Auto zu kaufen nachdem ich ein Jahr Fahrerfahrung gesammelt habe. Ich hab mir mehrere Autos angesehen wo von mir nur eins gefallen hat. Das Auto ist ein Skoda fabia Baujahr 2009,Benziner mit 69 PS,also mit dem 1.2 Motor.(kein Kombi) 120.000 Km runter. Ich habe ihn mir zusammen mit Verwandten angesehen die sich ganz gut mit Autos auskennen und vieles an Ihren eigenen Autos selber reparieren. Ich habe nun folgendes Problem. Auf der letzten Rechnung der Wekstatt steht dass die Steuerkette rasselt und das dies zum Motorschaden führen kann. Ich und die Personen die beim anschauen dabei waren haben nichts gehört. Ansonsten ist das Auto top gepflegt und halt ein Typisches 2. Auto einer Familie,also wird privat verkauft. Das Auto ist wie gesagt sonst super hat kaum Kratzer,keinen Rost und es wurde nachweisbar vieles regelmäßig ausgetauscht und gewartet. Sogar Scheckheft hat er,was ja auch nicht schlecht ist. Der Besitzer meinte das ihm das nie aufgefallen wäre mit einem rasseln und man hat unserer meinung nach auch wirklich nichts gehört. Die Rechnung hab ich zwar erst nach der Besichtigung bekommen aber auf sowas hab ich generell geachtet. Da ich nicht wirklich viel in mein 1. Auto stecken möchte(klar ein Auto kostet immer was,aber als Azubi und fahranfänger will man die Kosten so gering wie möglich halten) Meine Frage ist jetzt ob es sinnvoll wäre das Auto zu kaufen und wie viel ggf eine neue Steuerkette+Einbau ungefähr kosten würde. Kann es auch sein dass das Rasseln auch von alleine weg gegangen ist oder die Werkstatt was falsches aufgeschrieben hat? Man hat absolut kein Rasseln gehört,weder beim Kaltstart,Warmstart oder beim anfahren. Viele Verschleißteile sind neu und das Auto hat bei Übergabe neuen TÜV,wobei der Prüfer ja auf Sachen wie Steuerkette oder Kupplung eh nicht schaut,richtig? Danke fürs Durchlesen und für die Antworten!:)

Auto, KFZ, Autokauf, autowerkstatt, Skoda, Straßenverkehr, steuerkette, tüv-prüfung, Auto und Motorrad