Wer kennt's – "dass es eine Art hat"?

Kenne ich 75%
Kenne ich nicht 25%
Anders 0%

4 Stimmen

3 Antworten

Kenne ich

Ich kenne es auf alle Fälle aus meiner Kindheit von meiner Großtante, *1886. Mir fällt nur momentan kein Beispiel ein. :-)


andreasolar  18.07.2024, 09:53

P.S.: Meine Großtante las mir immer Grimms Märchen vor, bis ich selbst dazu in der Lage war, und bestimmt habe ich diesen Satz gehört:  "Alsbald fuhr das Knüppelchen heraus, dem Wirth auf den Leib, und rieb ihm die Nähte daß es eine Art hatte."

Kenne ich

Hauptsächlich kenne ich es aber aus alten Büchern. Ich erinnere mich, das zum Beispiel bei Karl May (z.B. in seinem "Waldröschen") öfters gelesen zu haben.


AstridDerPu 
Beitragsersteller
 18.07.2024, 09:46

Danke für den Tipp. Die Bücher kann man ja sogar kostenlos online unter www.projekt-gutenberg.org lesen.

Janaki  18.07.2024, 09:49
@AstridDerPu

In den Volks- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm (zumindest in alten Ausgaben) kommt die Redewendung auch öfters vor - fiel mir grad noch ein.

AstridDerPu 
Beitragsersteller
 18.07.2024, 10:28
@Janaki

Ich denke auch, dass ich es daher habe. Leider habe ich noch keine Zeit für eine intensive Suche gehabt. Doch:

rief er: "Knüppel, aus dem Sack!" Alsbald fuhr das Knüppelchen heraus, dem Wirt auf den Leib und rieb ihm die Nähte, daß es eine Art hatte.