Wer kennt's – "dass es eine Art hat"?
Guten Morgen,
heute würde mich interessieren, wer von euch die Wendung, "dass es eine Art hat" - bzw. "dass es (nur so) eine Art war" kennt.
Wenn ja, woher kennt ihr sie?
Ich bin gespannt und freue mich auf eure Antworten, gerne auch mit Angabe eures "Sprachraumes" und eures Alters.
AstridDerPu
PS: https://www.openthesaurus.de/synonyme/dass+es+nur+so+eine+Art+hat%28te%29
https://www.sagen.at/texte/maerchen/maerchen_oesterreich/tirol/zingerle_sdl/eichhoernchen.html
https://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/wien/sagen_legenden_gugitz/hochzeitslinde.html
4 Stimmen
3 Antworten
Da muss ich passen und erst einmal selber nachschauen 🤔
Ich kenne es auf alle Fälle aus meiner Kindheit von meiner Großtante, *1886. Mir fällt nur momentan kein Beispiel ein. :-)
Man ist immer nur so alt, wie man sich fühlt. 😘
P.S.: Meine Großtante las mir immer Grimms Märchen vor, bis ich selbst dazu in der Lage war, und bestimmt habe ich diesen Satz gehört: "Alsbald fuhr das Knüppelchen heraus, dem Wirth auf den Leib, und rieb ihm die Nähte daß es eine Art hatte."
Hauptsächlich kenne ich es aber aus alten Büchern. Ich erinnere mich, das zum Beispiel bei Karl May (z.B. in seinem "Waldröschen") öfters gelesen zu haben.
Danke für den Tipp. Die Bücher kann man ja sogar kostenlos online unter www.projekt-gutenberg.org lesen.
In den Volks- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm (zumindest in alten Ausgaben) kommt die Redewendung auch öfters vor - fiel mir grad noch ein.
Ich denke auch, dass ich es daher habe. Leider habe ich noch keine Zeit für eine intensive Suche gehabt. Doch:
rief er: "Knüppel, aus dem Sack!" Alsbald fuhr das Knüppelchen heraus, dem Wirt auf den Leib und rieb ihm die Nähte, daß es eine Art hatte.
Manchmal komme ich mir schon arg alt vor.😎☺️ 😘 ☺️🙃