Welche Jahre war es bei euch etwa, als Autos zwischen kantiges und kurviges beziehungsweise aerodynamisches Design geschwankt haben?
Das ist von Region oder Land abhängig, z. B. im Osten Deutschlands gab es eine Zeitlang noch kantige Autos, während im Westen Deutschlands bereits aerodynamische Autos die Regel waren.
4 Stimmen
2 Antworten
Bei mir war es tatsächlich Anfang / Mitte der 80er, als ich bei Ford angefangen habe.
Und zwar haben wir eine Zeit lang noch Teile für Fahrzeuge der " eckigen " Generation produziert ( Taunus, Granada, Fiesta,...), parallel dazu aber eben auch schon Teile für Sierra, Scorpio und die Facelift Escorts und Fiestas ( wobei der Fiesta ab 84 nur eine leichte Veränderung zum vorhergehenden Modell war ).
Welche Jahre war es bei euch etwa, als Autos zwischen kantiges und kurviges beziehungsweise aerodynamisches Design geschwankt haben?
Besonderes Augenmerk auf die Aerodynamik hat man etwa gegen Ende der 80er Jahre gelegt, gipfelnd 1989 im verdammt strömungsgünstigen Opel Calibra, welcher in der Basisversion mit dem kleinsten Motor und den schmälsten Reifen einen cw x A von knapp unter 0,5 m² erreichte. Dieser Bestwert blieb lange Jahre unerreicht, wurde in der Großserie erst im Jahre 2013 mit dem Erscheinen des Mercedes CLA, Baureihe 117, wieder erreicht. Jäh geendet ist dieser Trend, als der SUV - Wahn aufkam. Dabei sollte man sich nicht von der Form täuschen lassen, beispielsweise hat oben gezeigter Opel Astra F einen geringeren Luftwiderstand als Modelle wie Astra H und J, obwohl beide strömungsgünstiger aussehen. Oder noch anschaulicher: Der allererste Opel Corsa A hat trotz seiner arg kantigen Form einen geringeren Luftwiderstand als das aktuelle, sehr rundgelutscht aussehende Stellantismodell, der Corsa F.