Welche ist die beste/effektivste erneuerbare Energie
24 Stimmen
Kernenergie
Ist doch nicht erneuerbar?
13 Antworten
Es gibt keine BESTE!!!!
Es gibt höchstens die Beste für eine Region
In Deutschland ist die Beste erneuerbare Energie Solar / Wind
Grund: Im sommer gibt es zu wenig Wind aber viel Solar im Winter weniger Solar aber viel Wind.
Dennoch kann Solar und Wind unsere Energie nicht decken. z.b. in der Nacht oder wenn der Wind im winter mal nicht weht ...
Also brauchen wir zu Solar und Wind noch weitere Lösungen
z.b. Wasserkraft: Hat man zu viel Energie im Netz pumpt man damit das wasser den Berg wieder hinauf und nutzt das Wasserkraftwerk damit als riesigen AKKU.
Auch andere Speichersysteme sind wichtig und je nach Region auch Wasserstoffkraftwerke.
Aktuell gibt es noch keine Wasserstoffkraftwerke. Stattdessen übernehmen Erdgaskraftwerke die Aufgabe. Diese können aber in der Regel später umgerüstet werden.
Eine andere Lösung zur Überbrückung übernehmen auch Biomasse Kraftwerke. Diese sind aber sehr umstritten. Durch die Übermaisung in Europa wird unsere Natur stark in Mittleidenschaft gezogen. Es würde mich auch nicht wundern wenn Insektensterben und Vogelsterben auf Übermaisung mit zurückzuführen ist. Schließlich brauchen Maisfelder keine Bestäuberinsekten und so entzieht man diesen die Nahrung. Ohne Insekten können die Vögel ihre Jungen nicht groß ziehen.
Probleme in Verbindung mit regenerativer Energie
- PV Nachts und wenn die Sonne nicht scheint
- Wind Vögeltote insbesondere Raubvögel die gerne Windräder nutzen weil diese nötigen Aufwind verschaffen - und wenn der Wind nicht weht
- Geothermie: Können Erdbeben auslösen
- Wasserkraft: Fischsterben, verhindern dass Fische Laichgründe erreichen (trotz Fischtreppen und anderen versuchen, sinkender und steigender Wasserstand gefährdet Bodenbrütende Vögel ....
- Gezeitenkraft Standortprobleme
- Wellenkraft keine Infos zu Problemen aber auch da vermutlich fischsterben etc.
PV verursacht wohl die wenigsten Probleme in der Natur aber eben keine alleinige Lösung.
Ich habe selbst 30 KW Peak auf dem Dach und plane derzeit Erweiterung auf 40 KW.P
Im Moment habe ich täglichen Verbrauch an Energie 0,4KW speise aber bis zu 150KW ins Stromnetz. Im Jahresmittel kann meine Anlage 5-6 Haushalte a 4 Personen mit Strom versorgen.
die genauen Zahlen kenne ich nicht, aber ja , dass es zu Problemen kommen kann ist bekannt. Hierfür ist es gut, dass die europäischen Stromnetze vernetzt sind. Und ja zumindest im Moment sind wir auch immer wieder auf Atomkraft in Frankreich und auch auf Kohlestrom aus Osteuropa angewiesen. Effektiv exportieren wir aber mehr Strom als wir importieren.
Die Zukunft soll über Wasserstoff Importe realisiert werden.
Großer Vorteil ist, dass viele Länder dieser Erde Wasserstoff künftig liefern kann, Man ist nicht mehr auf wenige Erdölländer angewiesen.
Ob wir 2050 ganz auf Energie Importe in europa verzichten können ist noch fraglich. Oder besser gesagt eher ausgeschlossen.
Effektiv exportieren wir aber mehr Strom als wir importieren.
Nein. Nicht mehr korrekt. Siehe hier
Die Zukunft soll über Wasserstoff Importe realisiert werden.
Großer Vorteil ist, dass viele Länder dieser Erde Wasserstoff künftig liefern kann, Man ist nicht mehr auf wenige Erdölländer angewiesen.
Zukunft, soll, kann - Nichts für ungut, aber die Energieerzeugung eines Landes sollte ohne den Konjunktiv auskommen.
Hab es mal gegengeprüft - stimmt
Stromaustauschsaldo Deutschlands bis 2023 | Statista
9 Terrawattstunden ist mehr als nur ein kleines Defizit.
Dürfte sicher auch mit dem Ukrainekonflikt zusammenhängen.
Ich hoffe nur das die verantwortlichen wissen was sie tun. Es ist der richtige Weg auf erneuerbare umzusteigen. Dass das schwierig wird ist klar.
Privat habe ich vorgesorgt ich brauche mindestens 10 Monate keinen Strom mehr aus dem Netz. Selbst an bewölkten Tagen inkl Beladung eAuto meiner Schwester
Für Heizung habe Pelletes für 2 Jahre eingelagert;)
Aber das können nur die wenigsten Menschen in Deutschland. Vermutlich sogar weniger als 1%.
Es gibt keine eindeutige beste erneuerbare Energiequelle, da jede ihre spezifischen Vor- und Nachteile hat und die Effektivität von verschiedenen Faktoren wie Standort, Technologie und Anwendungsbereich abhängt.
Solarenergie und Windkraft werden oft als die vielversprechendsten erneuerbaren Energien angesehen. Sie sind weit verbreitet, relativ kostengünstig und haben ein enormes Potenzial zur Stromerzeugung.
Wasserkraft ist eine bewährte Technologie mit hoher Effizienz, aber das Potenzial für neue Anlagen ist begrenzt.
Geothermie und Biomasse spielen vor allem im Wärmesektor eine Rolle, haben aber Nachhaltigkeitsprobleme.
Wellenkraft und Gezeitenkraftwerke befinden sich noch in der Entwicklungsphase und haben bisher eine untergeordnete Bedeutung.
Insgesamt hängt die beste Wahl von den jeweiligen Gegebenheiten ab. Ein ausgewogener Mix verschiedener erneuerbarer Energien, der die Stärken jeder Quelle nutzt, wird als sinnvollste Lösung angesehen. Solarenergie und Windkraft gelten aktuell als die effektivsten und vielversprechendsten Optionen für die Stromerzeugung.
Im Prinzip muss man ja ankreuzen "ein Mix aus allen genannten" ist die effektivste erneuerbare Energie. Leider gibt es diese Auswahl nicht.
Ich glaube aber trotzdem, dass die Nutzung der Solarenergie den weitaus größten Nutzen und die größte Effektivität bringen wird.
Die Zukunft sieht wahrscheinlich irgendwann mal so aus.
Weltraumgestützte Solarenergie
Ein orbitales Sonnenkraftwerk würde nur im Frühjahr und im Herbst, zur Zeit der Tag-und-Nacht-Gleiche, rund um Mitternacht für bis zu 72 Minuten im Schatten der Erde stehen. Naja und diese Zeiten Mitten in der Nacht würden dann locker Speicherlösungen überbrücken.
Atomkraft bzw. Kernfusion
Die Technologie ist jetzt schon im Stande mehr Energie zu erzeugen als sie verbraucht was uns theoretisch auf eine neue Stufe der Evolution bringen würde.
Was soll denn diese unsinnige Aussage?
Wenn eine Technologie nicht mehr Energie erzeugen würde, als sie selbst verbraucht, wozu wäre sie dann nützlich?
Kernkraft ist KEINE erneuerbare Energiequelle!
was uns theoretisch auf eine neue Stufe der Evolution bringen würde.
Kernfusion bringt uns höchstens in eine Abhängigkeit von weiteren Megakonzernen, denn nur die können sowas bauen.
Kernkraftwerke mit Atommüll bringen uns um viel Geld und gefährden die Zukunft.
So ein Quatsch. Das können quasi alle regenerativen Energien schon immer. 😂
Die Technologie ist jetzt schon im Stande mehr Energie zu erzeugen als sie verbraucht was uns theoretisch auf eine neue Stufe der Evolution bringen würde.
Aus welchen Portal in die Zukunft kommst du denn? Im Jahr 2024 ist Kernfusion nicht im Stande, mehr Energie zu erzeugen als zu verbrauchen. 2024 ist Kernfusion noch in der Grundlagenforschung und die Wissenschaft weiß noch gar nicht, ob und wie auf der Erde diese Technologie überhaupt jemals funktionieren wird.
Atomkraft bzw. Kernfusion
Atomkraft ist ökonomisch nicht mehr möglich, weltweit gehen mehr Kraftwerke dieser Art vom Netz als ausgebaut werden, da erneuerbare Technologien viel günstiger im Bau als auch in der Wartung sind und ökologisch viel nachhaltiger siehe z. B. Studie vom Frauenhofer. Hierzulande wieder mit Atomkraft anzufangen ist völlig unmöglich und unbezahlbar. Aber ich denke wir sind uns bestimmt einig, dass die Reihenfolge falsch war und man Atomkraft erst nach den Kohlekraftwerken hätte abschalten müssen.
Die Technologie ist jetzt schon im Stande mehr Energie zu erzeugen als sie verbraucht
Was soll das überhaupt heissen?
Kernfusion verbraucht bisher viel mehr Energie als es produzieren kann. Alle Prototypen dienen nur zu Forschungszwecken. Man rechnet frühsten mit 2070 bis man ein Kraftwerk hat, dass Energie dabei gewinnen kann. Bis das volle Potential der Kernfusion genutzt werden kann, sind wir alle längst weg...
Diese Energiegewinnungsart ist grundlastfähig, da sie immer zur Verfügung steht. Außerdem sind die Eingriffe in die Natur sehr übersichtlich, was bei Wasser- oder Gezeitenkraftwerken natürlich ganz anders ist. Außerdem können hier große Kraftwerke mit hohen Leistungen ohne großen Flächen- oder Materialverbrauch gebaut werden.
Wenn man dort beim Bau keine Fehler macht, dann sind sie auch sehr sicher. Sie steht aber leider nicht überall zur Verfügung. Also mit bisheriger Technik zumindest.
Das ist zu pauschal. Nehmen wir den Winter 22/23, da kam alle erneuerbaren Energien zeitweise auf unter 15% der realisierten Energieerzeugung.