Was wollt ihr am Sonntag wählen?
Und warum gerade diese Partei?
60 Stimmen
4 Antworten
Ich habe schon per Briefwahl DIE LINKE gewählt ❤️
* Ablehnung von Schmiergelder. Kein Lobbyismus (Korruption)
* Klimaschutz im Fokus.
* Soziale Gerechtigkeit (Mietendeckel, Lebensmittelpreise, Heizen, Bildung, Gesundheitssystem) Politik für die normalen Menschen im Land, nicht für Superreiche.
* Menschenrechte, Stark gegen Rassismus
* ...
Es gibt viele Gründe die Linke zu wählen ❤️
BSW. Ansonsten wäre die AfD Option 2. Beim BSW sind die Leute halt differenzierter und es gibt nicht so welche wie Höcke. Dennoch hat die AfD in vielen Belangen recht. Werde denen meine Erststimme geben und meine Zweitstimme an Wagenknecht.
Also BSW ist nicht schlecht aber die sind mir ein bisschen zu links (das ist meine Meinung) aber ansonsten wäre BSW auch wine gute Option.
Also ich bin bei dir
Ja, die Pläne sind realistisch. Schau mal in den ausführlichen Finanzierungsplan.
Wenn die Linke ihre Politik durchsetzt, wandern massenhaft Unternehmen ab. Die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft wäre noch weiter in Gefahr als ohnehin schon. Ihr wollt Wohlstand umverteilen, aber zum Punkt erwirtschaften bietet ihr keine Lösungen an. Es braucht dort einen angemessenen Mix und nicht unrealistische Scheinlösungen wie eure.
Jo klar, die Unternehmen werden in den Koffer gepackt und weg sind sie. So einfach gehts...
Zum einen ist eine hohe Wegzugssteuer geplant, die das verhindern soll.
Zum anderen hat die Schweiz beispielsweise auch eine Vermögenssteuer und die Reichen rennen denen Trotzdem die Bude ein.
Jo klar, die Unternehmen werden in den Koffer gepackt und weg sind sie. So einfach gehts...
Unsinnige Insinuation. So kann man versuchen, das Gegenargument zu entkräften. Hat zwar keine substanzielle Ebene, aber das dürfte folglich egal sein.
Zum einen ist eine hohe Wegzugssteuer geplant, die das verhindern soll.
Da zeigen sich die mangelnden Kenntnisse in ökonomischer Hinsicht. Unternehmen existieren nicht, weil sie das Gemeinwohl so wichtig finden. Ihr Ziel ist es, Gewinne zu erwirtschaften, diese Gewinne zu maximinieren und einen größtmöglichen Umsatz zu machen. Solange der Staat durch Interventionen an den richtigen Stellen dafür sorgt, dass dies sozial verträglich ist, gibt es an dem Prinzip nichts auszusetzen.
Wenn diese Unternehmen in Deutschland nicht mehr rentabel sind, dann haben sie bspw. mit Überregulierung (Bürokratie, etc.), zu hoher steuerlicher Belastung oder einem zu niedrigen Konsum zu kämpfen. An dieser Stelle bringt eine hohe Wegzugsteuer doch nichts Gutes. Dann wandern die Unternehmen halt nicht ab, aber sind mehr oder weniger dazu gezwungen, hier in Deutschland ihre ineffizienten und nicht rentablen Strukturen aufrecht zu erhalten. Würden wir die Ökopläne von Linksgrün hinsichtlich der Energieerzeugung umsetzen, würden sich an dieser Stelle noch riesigere Problematiken ergeben. Die linksgrüne deutsche Energiepolitik sorgt für steigende Preise und gefährdet die Versorgungssicherheit. Während im Sommer oft ein Überschuss an Strom aus erneuerbaren Energien besteht, führt der Mangel an Reservekapazitäten seit dem Atomausstieg und der schrittweisen Stilllegung von Kohlekraftwerken in Zeiten von Dunkelflauten zu drastischen Preisspitzen. Dies stellt Unternehmen vor unkalkulierbare Risiken. Und über Netzentgelte und Ökostrom-Subventionen zahlen Verbraucher und Steuerzahler jährlich viele Milliarden für eine falsch konstruierte Energiewende! In Sachen Realitätsferne und Verblendung sind die Linken tatsächlich noch mal eine Nummer schlimmer als die Grünen.
Zum anderen hat die Schweiz beispielsweise auch eine Vermögenssteuer und die Reichen rennen denen Trotzdem die Bude ein.
Völlig korrekt. Ich befürworte auch die Reaktivierung der Vermögenssteuer, und das aus voller Überzeugung. Grundlegend sind wir da einer Meinung, doch die Höhe wird sicherlich unterschiedlich sein. Ich stehe für einen realistischen Kurs, der sozial gerechter ist, aber Deutschland nicht unattraktiv macht. Es darf nicht so weit kommen, dass sogar die Abwanderung attraktiver ist als die Rahmenbedingungen in Deutschland. Genau das würde die Linke allerdings tun. Sie ist unrealistisch und übertreibt völlig mit ihren Plänen.
Ab einem jährlichen Einkommen von 250.000 Euro sollen 60 Prozent fällig werden, ab einer Million Euro 75 Prozent. Kapitalerträge sollen nicht mehr pauschal mit 25 Prozent besteuert werden, sondern progressiv wie Arbeitseinkommen.
Das nenne ich Traumtänzerei und nicht Realismus. 75% Besteuerung wollen die auf Einkommen ab einer Million € ? Sorry, das entbehrt jeder Sachgrundlage. Ich stehe für einen Kurs, der die Unter- und Mittelschicht entlastet und wo die Wohlhabenden mehr abgeben. Aber ich kann mich nur wiederholen: das Ausmaß der Linken-Pläne zeugt davon, dass es sich um ein Killerprogramm für Deutschland handelt. Dass Kapitalerträge ebenso wie Arbeitskommen besteuert werden sollen, unterstütze ich allerdings auch. Es ist nicht alles schlecht bei denen, manches geht in die richtige Richtung. Und wir bräuchten tatsächlich in Deutschland wieder ein soziales und solidarisches Denken. Doch die Linke treibt es zu weit.
Weil Robert Habeck der sympathischste und glaubwürdigste Kanzlerkandidat ist, der am wenigsten den Populismus nachgeht und auch mal Fehler eingesteht.
Weil sie den Klima- und Umweltschutz ernst nehmen und erkennen, dass ein mangelnder Klimaschutz die Gesundheit, Sicherheit und den Wohlstand kommender Generation gefährdet.
Weil sie das Leben bezahlbar machen wollen, indem sie z.B. Mit den Erneuerbaren Energien die Energiekosten senken. Zudem wollen sie die Netzentgelte senken. Sie setzen sich für eine Verlängerung der Mietpreisbremse ein. Sie Haben mit dem Deutschlandticket die Monatskarte für den ÖPNV für viele günstiger gemacht.
Weil sie sich wie keine andere Partei für eine Stärkung zur Alternative vom Auto einsetzen. Für mich als Rollstuhlfahrer ist eine Verbesserung des ÖPNV, aber auch des Rad- und Fußverkehr eine große Bereicherung. So wird Mobilität von über 30 Millionen Deutschen, die das Auto nicht nutzen können, ermöglicht.
Weil sie mit einer Reform der Schuldenbremse in Schulen, Kitas, Bahn und Brücken erheblich Investieren wollen, die Infrastruktur endlich nachholen. Die Digitalisierung der Behörden voranbringen, so dass man mit einer Deutschland-App alle Behördengänge erfüllen kann.
Weil sie Menschen nicht pauschal wegen ihrer Herkunft oder ihrer Religion stigmatisieren. In der Zuwanderungsdebatte setzten sie auf umsetzbare Problembehebungen, anstatt mit einfachen und Populistischen Forderungen zu kommen die nicht zur Lösung der Probleme beitragen. Sie stehen für eine progressive Migrationspolitik mit Verbesserungen in den Verfahren, die auch den Wert von geordneter Zuwanderung erkennen ohne dabei die Probleme aus dem Auge zu verlieren.
Weil die Grünen vor den Angriff auf die Ukraine 2022 als einzigste Partei bereits die Gefahr durch Russland erkannt haben und davor gewarnt haben.
Am Sonntag wähle ich gar nichts.
Meine Briefwahl-Stimme an die Union ist allerdings schon lange raus.
Geht dich einen feuchten Kehricht an. Wahlrecht.de existiert.
Aber nicht vergessen: Dass wir in dieser volatilen Lage auch noch eine vorgezogene Bundestagswahl durchführen müssen, ist der verantwortungslosen FDP-Spitze zu verdanken.
Glaubst du ehrlich, dass die Pläne deiner Partei a) rational und b) realistisch sowie c) umsetzbar sind? Wenn ja, dann ist das Maß an Verblendung tatsächlich sehr hoch. Die LINKE verarscht die Leute.