Sollte man das Linsenwasser zum Kochen bringen?

Wegkippen 78%
Verwenden 22%

9 Stimmen

4 Antworten

Kommt darauf an.

Wenn Du die Linsen gründlich wäscht und sie dann einweichst, kannst Du die Linsen in dem Einweichwasser kochen; falls Du sie nicht vorher wäschst, musst/solltest Du das Wasser wegschütten und frisches Wasser verwenden.

Wegkippen

Das ist eine gute Frage. Daumen hoch dafür!!!

Es ist fast schon eine Philosophie.

Ich empfehle hier wegkippen - allerdings verwende ich es für Blumen als Gießwasser - nicht aber für Nutzpflanzen.

Es geht um Phasin ein Eiweißstoff, der zumindest für empfindliche Mägen zu Verdauungsstörungen führen kann.

Veganer verwenden das Wasser gerade wegen den darin gelösten Eiweißstoffen, um Fleisch zu ersetzen.

Phasin kann in der Theorie sogar tödlich für den Menschen sein. Also bei Kleinkindern sind Hülsenfrüchte unter einem Jahr ohnedies daher Tabu.

Hülsenfrüchte müssen gekocht werden, damit diese nicht mehr giftig sind. Dabei löst sich das Phasin im Wasser. Daher ist für mich das Wasser nicht verwertbar.

Wegkippen
Sollte man das Linsenwasser zum Kochen bringen?

Nein, das Einweichwasser gehört unbedingt weggeschüttet. Zum Glück fragst du!

Dies ist uraltes Hauswissen, das ich von meiner Oma übernommen habe. Linsen bilden beim Keimvorgang Antinährstoffe, die gesundheitsschädlich sind. Bei Leuten mit geschwächter Abwehrkraft können sie giftig wirken!

Erst seit einem Webinar zum Thema 'Schilddrüse' weiß ich, was der Hintergrund für Störungen ist: Antinährstoffe bilden sich bei diesen Saaten, wenn sie in Kontakt mit Wasser: sobald sie zu keimen anfangen, bilden sie von Natur aus Giftstoffe gegen ihre Fressfeinde, zu denen auch der Mensch gehört.

Dass ungenügend vorbehandelte Saaten sogar auf die Schilddrüse wirken und zu Unterfunktion aufgrund von Entzündungen führen können, was man dagegen aber unternehmen kann und soll, habe ich bei www.Jutta-Bruhn.de gelernt (sie hat ihren Hashimoto auf diese Weise beheben können! Ihr Newsletter ist absolut empfehlenswert, auch für Gesunde). Hormontabletten sind jedenfalls keine Lösung, die zu Heilung führt!

Inzwischen wundert mich schon lange nicht mehr, dass ich schon vor Jahrzehnten von Freundinnen im Ausland von Antinährstoffen erfahren habe - vor denen solle ich mich unbedingt hüten! - Während dieser Zusammenhang hierzulande gar nicht erwähnt wird (nicht mal bei Wikipedia gibt es einen deutschsprachigen Eintrag 'Antinährstoffe'!), gibt es große Abhandlungen darüber in anderen Sprachen (die früher angezeigt wurden), wie z. B. zu 'Antinutrient'.

Es geht dabei um den Zinkhaushalt, (Zink = essentielles Spurenelement), der durch Antinährstoffe blockiert wird. Was durch darauffolgenden Zinkmangel dann geschiet, sind verminderte Immunabwehr, abnehmender Geschmacks- und Geruchssinn, schlechte Wundheilung, schlechte Haut und Haare, uvm. Auch Körpergeruch ist dabei!

Die Lösung: Hülsenfrüchte 24 Std. lang einweichen, zwischendurch das Wasser wechseln, dann in frischem Wasser ohne Salz kochen. Eigentlich nicht kompliziert.

Hier Wissenswertes über Antinährstoffe.

Hallo Kokostropfen,

warum auch immer, ich verwende das "Einweichwasser" nicht, das ist für mich genauso wie "Spülwasser" wenn man Linsen Bohnen oder Reis unter fließendem Wasser spült!