Kann man eigentlich die normalen deutschen 230V-Geräte in Amerika an deren 240V-Starkstrom betreiben!?

Ja 86%
Nein 14%

7 Stimmen

6 Antworten

Ja

Theoretisch geht alles, praktisch sollte man da vorsichtig sein.

Wir hatten ja selber 1987 die Umstellung von 220 auf 230 V. Die alten Geräte funktionieren oft immer noch, bei rein induktiven Geräten allerdings mit einer um
9,3 % erhöhten Leistung. Aber manches Gerät hat die Spannungserhöhung auch nicht überlebt.

Bei einer Erhöhung von 230 auf 240 V wären das 8,9 % mehr Leistung.

Bei einer Toleranz von 10 % haben die 230V-Geräte zwar einen Arbeitsbereich von
207 bis 253 V. Aber wenn das Spannungsnetz ebenfalls 10 % Toleranz zulässt, dann kann die Netzspannung zwischen 216 und 264 V schwanken. Da könnten dann auch mal 11 V mehr aus der Leitung kommen, als ein Gerät verkraftet.

Und dann sollte man auch noch Vorsicht walten lassen, wenn man Motoren betreiben will. Ein deutscher Motor mit 50Hz und 3000 U/min dreht sich in den USA an 60 Hz mit 3600 U/min.

Bei sehr vielen Geräten wird das funktionieren, es gibt aber auch Geräte die mit der höheren Netzfrequenz Probleme haben.

Die allermeisten ja.

Weil du hast eh 10% Toleranz, also muss das Gerät auch mit 240v klarkommen.

Allerdings gibt es für 240v in der Regel keine Steckdosen. Das ist schon standardisiert, aber sieht man selten.

Ja

Auch das Europäische Stromnetzt mit seinen 230V ist nicht konstant und schwankt andauernd. Da sollten 240V nicht das große Problem sein.

Die eigentliche Frage ist, wie du in Amerika an eine 240V kommst mit dem passenden Stecker?

Ja

Die meisten Elektrogeräte zumindest. Der Stecker, den du da brauchst, heißt
NEMA 6-15. Die Steckdosen dafür wirst du meist bei Klimaanlagen, Waschmaschinen oder Trockner finden. NEMA 6-20 Steckdose geht auch, meist nimmt die den 6-15 Stecker auch auf. Aber da bist du dann theoretisch schon wieder im Bereich "Obacht geben - Länger leben" 15A vs. 20A - Aber die UL lässt es zu, zumindest für ihre Elektrogeräte...

Du wirst nur Probleme mit Geräten bekommen, die eine stabile 50Hz Frequenz brauchen, wie zum Beispiel Motoren und auch Uhren, welche die Netzfrequenz als Referenz verwenden.