In welchem Land lebt Ihr?

Deutschland 61%
Schweiz 33%
Österreich 6%

18 Stimmen

6 Antworten

Deutschland

Ich würde das Thema Generationsvertrag und Rente angehen, also sicherstellen, dass ein neues System gestartet wird womit auch junge Personen noch auf eine zum Leben reichende Rente hoffen können. Für meine Generation (Gen Y bzw. bekant unter Millennial) ist es vermutlich schon fast zu spät, bis was neues anläuft und das bis zu unserer Rente genug Geld bringt, aber dann würde ich immerhin nicht alle spätern ins gleiche Messer laufen lassen.

Das gute: Das würden zwar ein paar jüngere Wähler gut finden, viele ältere und damit die größten Wählergruppen nicht, weil es Geld von deren Wunschthemen und ggf. sogar deren Zuschüssen zur Rente abzieht, daher würde man mich nicht erneut wählen und ich hätte wieder Zeit für Dinge, die mir mehr Spaß machen.

Schweiz

Ich bin Zürcherin, in Zürich ist das Frühlingsfest Sächsilüüte fest verankerte Tradition.

Die Zünfte ziehen in einem Umzug durch die Bahnhofstrasse und das Limmatquai um dann auf dem Bellevue den Böög beim 6. Glockenschlag vom St. Peter, zu verbrennen. Die berittenen Zünfter reiten um den Böög⛄️, der reichlich gefüllt mit Knallkörpern ist, um das Feuer.

Die Zeit wird vom Anzünden des Holzstosses, bis dem Böög ⛄️der Kopf abknallt gestoppt. Dauert es nur kurz wird es ein schöner Sommer, dauert es hingegen lange wird es ein schlechter Sommer. 😉

Wir verbrennen also im Frühling den Winter⛄️

Sind die Zünfter und die Zuschauer abgezogen sammeln sich viele meist junge Leute bis tief in die Nacht um das immer noch brennende Feuer und braten dort Würste und feiern bist die Nacht zu ende geht.

Im Herbst das Knabenschiessen im Albisgüetli, wo die Jugend einen Schiesswettberwerb austrägt und den Schützenkönig unter sich ausmacht, fest verankerte Tradition.

Der Schützenkönig wird am Montag Nachmittag ausgerufen und vorgestellt.

Für Schulkinder ist dieser Montag ein freier Tag und für die arbeitende Bevölkerung ist der Montag Nachmittag wie am Sächsilüüte auch, frei.

Hier ist ein Wochenende die grösste Chilbi ( Kirmes) der Schweiz.

Deutschland

Zu Traditionen, ja es gibt welche! Und irgendwie freut es mich, wenn ich wo nicht die einzige mit der Tradition bin. Letztes Weihnachten haben wir an einem Ort verbracht (in Deutschland) wo unsere Weihnachtstradition fast unbekannt war. Man fühlte sich fast fremd.

An meinem Wohnort hingegen bin ich absolut nicht die einzige! Führt schon zu Heimatgefühlen, wenn man nicht die einzige ist, die eine bestimmte Tradtion lebt. Keine Ahnung, ob es diese Tradition ursprünglich mal gab, vermute eher, daß nicht. Hier leben viele Vertriebene und die Leute haben die Traditionen mitgenommen.

Andere Traditionen sind hier viel näher an denen meiner Vorfahren als in meiner letzten Heimat, erstaunt mich immer wieder. Aber mein jetziger Wohnort ist zu dem eines Teils meiner Vorfahren, die mich geprägt haben auch einfach NÄHER, obwohl anderer Kulturraum.

Österreich

Österreich ist schön, leb hier schon mein ganzes Leben.

Wo ich glücklich bin? Das kann überall sein, am Würstlstand in Wien, am Berg in Tirol, im Kaffeehaus in Graz, in der Südsteiermark zwischen Weinbaugebiet und Wald…

Anders machen… schwer zu sagen, es gibt ein paar Defizite (Bildung, Digitalisierung, Integration…) und ein ziemliches Budgetloch, da wäre es aktuell schwer großartig was zu ändern. Primär würde ich wohl Infrastruktur-Projekte (ÖV, Gesundheit…) forcieren, Pensionen (Rente) reformieren (die Niederlande haben ein ziemlich interessantes System), Föderalismus minimieren (abschaffen geht ja nicht, obwohl es bei so einem vergleichsweise kleinen Staat fragwürdig ist).

Traditionen gibt’s zu genüge, egal ob Faschingsitzungen, Maibäume, Blasmusikkapellen usw.

Von Nationalstolz halte ich nichts.