Der deutscher Ministerpräsident hatte ja gesagt, man solle sich mit Waschlappen "waschen". Habt ihr das als Deutsche gemacht?

Nein 44%
Mache ich immer so 31%
Ja 25%

16 Stimmen

5 Antworten

Viele Deutsche (und nicht nur die) können nur noch mit einem Waschlappen gewaschen werden. Und natürlich reicht das auch aus.

Nein

Nein, ich dusche lieber. Ich heule aber auch nicht sofort rum, wenn die Kosten für Energie ein bisschen hochgehen. Der Waschlappenvorschlag war ja eine Antwort auf die, die sofort den Untergang der Zivilisation beklagen, wenn die Kosten für fossile Brennstoffe mal ein paar Cent steigen...

Nein

Besitze noch nicht einmal einen.

Und selbst wenn, würde ich mir von keinem Politiker vorschreiben lassen, wann ich ihn anzuwenden hätte.

Dank Ölheizung sind meine Energiekosten niedrig genug das ich mich ganz normal Duschen kann.

Und ich bin unabhängig von kurzfristigen Schwankungen auf dem Energiemarkt.

Ja

Aus dem Elternhaus kenne ich es noch, dass das Waschen mit dem Waschlappen eine größere Bedeutung hatte. Meine Frau hat die Waschlappen allerdings abgeschafft, zugunsten häufigeren Duschens.
Was mich aber nicht davon abhält, zumindest gelegentlich, nur am Waschbecken zu waschen. Was meine Frau wiederum despektierlich als "Katzenwäsche" bezeichnet.

Ja

Ja natürlich. Wir haben früher in der 5. Etage gewohnt und der Wasserdruck reichte am Tage nur bis zur 3. Etage. Läßt du nachts noch schnell die Badewanne voll Wasser laufen. Davon wird am nächsten Tag nicht nur mit dem Waschlappen gewaschen, sondern auch Kaffee gekocht, Blumen gegossen, Kartoffeln gewaschen, die Toilette gespült...

Den Luxus fließend Wasser kannten früher viele Menschen nicht. Heute jammern sie schon rum, wenn es kaltes Wasser ist.


schachspieler2  02.02.2025, 03:52

früher früher früher..., heute wird doch jeden Tag etwas geändert und neues beschlossen, weil das alte nicht mehr gut genug ist: Digitalisierung, künstliche Intelligenz, 3 Bildschirme am Arbeitsplatz u.s.w., was doch alle Leute super toll finden. Aber gleichzeitig wollen wir den Weg zurück in die Steinzeit und sagen, wir sollen froh sein, dass wir überhaupt fliessend Wasser haben und einen einfachen Computer besitzen. Das passt nicht zusammen. Wo soll denn die Reise jetzt hingehen? Ständiger Fortschritt? oder Zufriedenheit und Stillstand über das erreichte? Die Menschheit soll sich mal entscheiden, was sie möchte.