Künstler – die neusten Beiträge

Ist diese Interpretation möglich? "Der Tiger" von Franz Marc?

Ich habe die folgende Interpretation vorhin spontan im Kunstunterricht gemacht, und diese kurz vorgestellt. Meine Lehrerin meinte jedoch vor der Klasse, dass sie den Ansatz nicht verstehen und nachvollziehen kann... Jetzt ist meine Frage, ob jemand ähnlich denkt?

Ich habe folgendes spontan interpretiert, was auch die lehrerin bereits in ihrem Erwartungshorizont notiert hatte: Der Tiger nimmt trotz seiner eigentliche Stärke und Bedrohung eine selbst bedrohte Rolle ein. So auch im Unterricht zuvor geklärt.

Der Tiger schaut linksseitig leicht nach unten aus dem Gemälde heraus(Dies sieht man auch an der Pupille nach dem Ranzoomen). Meine Lehrerin meinte allerdings, das der Tiger den Betrachter anschaut und meine Interpretation damit falsch wäre. Des Weiteren ist das Gemälde an der Stelle, die der Tiger anschaut, stark verdunkelt, was eine düstere Bedrohung darstellen würde. Dies würde auch mit seiner ängstlichen Haltung einhergehen. Auch ist sein Unterleib etwas weiter unten als der Oberkörper und wirkt damit, als wäre er verletzt und würde dieses hinter sich her schleppen. Auch sind viele Ro-Töne an seinem Hinterleib sichtbar, die auf eine Verletzung deuten könnten, die dann wohlmöglich von der "Bedrohung" stammen.

Linksseitig, ganz oben und ganz unten sind zudem sehr helle Farben zu erkennen, die teilweise fast ganz weiß wirken. Diese könnten den Tiger umrunden und diesen in ins Rampenlicht stellen bzw. erheben(Nicht als Lichtquelle gemeint).

Eine Interpretation bleibt natürlich eine Interpretation aber vielleicht hat jemand eine Meinung zu meinem Ansatz. Würde mich sehr darüber freuen:)

Bild zum Beitrag
Bildanalyse, Gemälde, Interpretation, Künstler, Kunstgeschichte

Habt ihr einen Malkurs oder Töpferkurs mitgemacht?

Hallo,

Abgesehen vom Kunstunterricht in der Schule:

Habt ihr einen Malkurs oder Töpferkurs mitgemacht?

Falls ja, wie alt wart ihr da etwa?

Habt ihr die Kunstwerke noch oder habt ihr Teile oder alles davon weggeworfen?

Ich hab als Kind mehrere Malkurse mit anderen Kindern mitgemacht. Die wurden von meiner ehemaligen Kindergärtnerin geleitet. Die Bilder und Kunstwerke hab ich glaube ich sogar fast alle noch. Ich war zu der Zeit im Kindergarten und ansonsten später in der Grundschule.

In einem Töpferkurs war ich als Kind auch mal. Die Leiterin war eine Bekannte meines Vaters. Die Kunstwerke wurden gebrannt. Ich hab davon nicht mehr alles. Stattdessen hab ich auch mal das Werk eines anderen bekommen. Die Bekannte war verpeilt und hat das vertauscht.

In der Schule hatten wir auch Töpfern im Kunstunterricht. Passend zu meinem Usernamen hab ich eine Parfümflasche getöpfert, die die Form und das Aussehen einer Meerjungfrau hat. Mittlerweile ist die Figur leider nicht mehr im TOP-Zustand, aber ich will die behalten 🧜🏼‍♀️

Ansonsten hab ich als Kind auch in meiner Freizeit viel gemalt und getöpfert. Entweder alleine oder zusammen mit anderen, z.B. mit meinen Eltern.

LG!

Nein, beides nie 51%
Ja, aber nur Malkurs 19%
Ja, beides 16%
Ja, aber nur Töpferkurs 14%
Freizeit, Kunst, Hobby, Schule, Malerei, malen, zeichnen, Kreativität, Menschen, Kurs, Ton, Gesellschaft, Kindergarten, Kindheit, Künstler, Töpferei, Töpfern, Kunstwerk

Meinung des Tages: Wie steht Ihr zu Smartphoneverboten bei Live-Konzerten?

Die etwas in die Jahre gekommenen Nutzer unter Euch werden sich vermutlich noch an jene Zeiten erinnern, in denen man Konzerte besuchen konnte, ohne, dass gefühlt 80% der Menschen um einen herum das gesamte Konzert via Smartphone gefilmt oder ganze Foto-Bände für Instagram-Stories geschossen haben.

Die globale Plattform für Ticketing und Event-Technologie Eventbride hat vor wenigen Jahren mit 1000 Menschen eine repräsentative Studie zum Thema "Smartphone-Nutzung auf Events - Live-Killer oder Live-Turbo?" durchgeführt.

Hierbei gaben über 70% der Befragten, die in den 12 Monaten zuvor mindestens ein Konzert besucht haben, an, dass sie weniger Fotos und Videos auf Konzerten begrüßen würden. 40% fänden es sogar gut, wenn Fotos und Videos bei Live-Events komplett verboten wären. Allerdings gaben 50% auch an, selbst schon Fotos und Videos gemacht zu haben. 34% sagten, dass sie bereits einmal das Gefühl hatten, Essenzielles von der Show zu verpassen, weil sie zu sehr mit dem Bildmaterial beschäftigt waren.

Befragte Veranstalter, Clubbetreiber und Künstler erachteten das Ausmaß der Smartphone-Nutzung bei Live-Events ebenfalls als eher kritisch. Bei allem Ärger über unzählige Handys in der Luft jedoch wohnt der Verbreitung von Bildern und Videos ein nicht zu unterschätzender Marketing-Effekt für die Verantwortlichen inne.

Nichtsdestotrotz zeigten sich in den letzten Jahren immer mehr Künstler wie bspw. Jack White (White Stripes), Alicia Keys oder die Toten Hosen von Smartphones auf ihren Konzerten genervt, so dass sie das Mitbringen von Smartphones oftmals schlichtweg untersagten. Die Konzertbesucher mussten ihre Geräte hierbei häufig am Eingang oder eigens angelegten Sammel- und Aufbewahrstationen hinterlegen.

Ziel sei es vieler Künstler zufolge, dass sich die Besucher vollends auf das Konzert einlassen und den Moment genießen, anstatt mehrstündiges Videomaterial anzulegen, das im Nachgang vermutlich ohnehin nicht mehr angesehen wird.

Unsere Fragen an Euch: Würdet Ihr ein generelles Smartphoneverbot auf Konzerten begrüßen? Was spricht für, was gegen ein Smartphoneverbot auf Konzerten? Macht Ihr auf Konzerten ebenfalls gerne Fotos / Videos? Wie empfindet Ihr andere Konzertgänger, die zu viel Zeit mit dem Smartphone verbringen? Und welche Möglichkeit gäbe es seitens der Veranstalter / Künstler, dieses Problem für alle Parteien sinnvoll zu regulieren?

Wir freuen uns auf Eure Antworten

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quelle:

https://www.jetzt.de/musik/laut-einer-studie-sind-drei-viertel-aller-konzertbesucher-von-handys-genervt

Ja, ich bin für ein Smartphoneverbot, weil... 48%
Ich bin gegen ein Verbot, da... 39%
Ich habe eine andere Meinung und zwar... 13%
Marketing, Handy, Musik, Rock, Freizeit, Smartphone, Veranstalter, live, Sänger, Metal, Band, Club, Festival, Gesellschaft, K-Pop, Konzert, Konzertkarten, Konzerttickets, Künstler, Live-Musik, Musiker, Respekt, Ticket, Tour, Verbot, Handykamera, Handyverbot, Liveshow, Meinung des Tages

Kunstmappe für Kunststudiun?

Hallo, ich mache gerade mein Abitur und würde mich gerne bei einer Universität einschreiben (Kunst und Englisch Lehramt) und man braucht ja eine Mappe für Kunst. Ich habe auf der Website schon gelesen, dass man mindestens 20 Kunstwerke abgeben soll und hochwertiges Papier benutzen soll, etc....

Das Problem ist: Ich habe mein Leben lang eigentlich nur Mangas gemalt; danach suchen die bei der Uni aber nicht... Die wollen eher was naturalistisches, z.B. Portraits oder Bilder von den eigenen Haustieren etc. Ja, blöd. Habe ich noch nie im Leben gemacht. Außerdem besitze ich vom "guten" Papier nur DIN A4 Blöcke.

Kann mir jemand Tipps geben, bitte? Ich habe keine Ahnung, wo man eine gute Kunstmappe herkriegt, geschweige denn gutes Papier, welches ja laut einigen Websiten RIESIG sein soll (DIN A 2 oder 1), wo kriegt man sowas überhaupt her? Das größte, das ich im Leben gesehen habe ist DIN A3. Und wo kriegt man dann überhaupt so eine riesige Mappe her??

Außerdem weiß ich nicht, was ich malen soll... Hab ja immer nur Mangas gemalt. Realismus hab ich so gar nicht drauf. So langsam frage ich mich, ob ich nicht doch was anderes machen sollte. Ich hatte zwar jedes Jahr in Kunst eine 1 aber bei einem Kunst Studium sind das doch alles so hardcore begabte Künstler, da habe ich echt keine Chance...

Ich werde es dennoch versuchen. Bevor ich jetzt aber damit anfange, Kunstwerke für meine Mappe anzufertigen (hab noch nicht angefangen) muss ich ja erstmal wissen, was denn geeignetes Papier wäre. Ist DIN A 4 denn wirklich so schlimm? Und ich habe gehört,dass man die Kunstwerke alle auf Pappe oder so kleben soll. Stimmt das? Was für Pappe wäre am besten geeignet?

Danke im vorraus♡

Bilder, Studium, Zeichnung, Malerei, malen, zeichnen, Künstler, Universität, Kunstmappe

Meistgelesene Beiträge zum Thema Künstler