Wie realistisch ist der Plan. Mit Wasserrad Strom erzeugen um eine kleine Fischerhütte mit Strom zu versorgen?

Hallo,

ich bin im Fischereiverein und wir haben da eine kleine Fischerhütte. Damit wir wenigstens in der Nacht Licht haben, hatte einer eine Solarzelle mit Akkumulatoren und Wechselrichter in die Hütte verbaut. Die Akkumulatoren reichen aus, das wir in der Nacht wenn wir an Stammtisch in der Hütte Licht haben. Allerdings kanns passieren, wenn am Tag kein Licht auf die Solarzellen fällt, wir evtl. am Abend nicht genug Strom haben.

Jetzt war meine Überlegung, aber bevor ich sie bei der Vorstandschaft Vorschlage, wollte ich sie erstmal hier bereden, wie realistisch ist meine Idee, da ich selbst noch nie sowas gebaut habe. Leider kann ich nur sehr grobe Angaben machen, ich hoffe zum Überschlagen bzw. Schätzen reicht es. Bräuchte auch Hilfe was ich da am besten hernehme.

Direkt neben der Fischerhütte fließt ein Bach, kein großer ca. 2 Meter breit und 20-30 cm tief vielleicht auch tiefer. Meine Überlegung war jetzt, man könnte doch ein Wasserrad in den Bach setzen ca. 1,5 - 2 m Durchmesser. Dann über ein Getriebe oder zwei Zahnräder (kann ich mir nach Wunsch von einen Bekannten Handwerksmeister in Mechanik anfertigen lassen). Mit den Getriebe oder Zahnrad änder ich mir die Drehzahl auf einen gewünschten Wert und betreibe damit einen Gleichstromgenerator. Wahrscheinlich muss ich mir zum glätten noch einen Kondensator rein schalten. Den generierten Strom fließt dann zum Wechselrichter, der die Akkumulatoren läd, die als Pufferbatterien dienen.

Bin am überlegen aus was für einen Material ich das Wasserrad mache, ich dachte Holz, muss ich aber lackieren. Bootslack wär vielleicht ganz gut.

Zwei stabile Lager bräuchte ich?

Das Getriebe/Zahnräder größe kann ich erst bestimmen wenn das Wasserrad steht und sich dreht. Hier würde ich einmal die Drehzahl mit Stoppuhr messen und den Drehmoment mit einer Zugwage. Muss dann nur noch von Kilo auf den Drehmoment umrechnen und die mechanische Leistung zu berechnen. Dann das Getriebe oder die Zahnräder berechnen die ich brauch!?

Jetzt wär nur noch die Frage, welchen Gleichstromgenerator benutze ich dafür. Es gibt die unterschiedlichsten Arten Reihenschluss, Nebenschluss etc. Welcher wäre dafür am besten geeignet?

P.S. Ich bin ausgebildeter Elektriker und haben an Handwerksmeister in der Elektrotechnik.

Technik, Strom, Spannung, Getriebe, Mechanik, Technologie, Wechselrichter, Generator, Gleichspannung, Gleichstrom, Auto und Motorrad
Entsteht eine Phasenverschiebung beim Strom und Spannung zusammen oder einzeln, bei einer Induktiven- und Kapazitiven Last?

Also ich weiss, dass eine Phasenverschiebung (Reaktanz) bei der Induktiven Last der Strom Phasenverschoben wird und bei einer Kapazitiven Last die Spannung Phasenverschoben wird, wodurch eine Blindleistung ensteht.

Aber ich habe mir darüber bisschen mehr Gedanken gemacht und kam zur Hypothese, dass bei einem Induktiven- oder Kapazitiven Last beide Parameter (Strom und Spannung) Phasenverschoben werden (bei Wechselstrom).

Zum Beispiel, bei einem Stromkreis wo eine E-Spule vorhanden ist und dieser wird mit Wechselstrom betrieben.

Wenn nun dieser Wechselstom durch diese E-Spule fliesst, ensteht eine Induktivität und dadurch ensteht eine Reaktanz beim Strom, aber wenn sich nun die Stromrichtung ändert, kommt es in der E-Spule zu einer Selbstinduktion, dadurch wirkt ein entgegengesetzter Stromfluss, sowohl auch eine Spannung. Dadurch müsste dann doch nicht nur der Strom Phasenverschoben werden, sondern auch die Spannung oder?

Beim Kondensator (Kapazitiven Last) kann man dies genauso anwenden, nach meiner Hypothese.

Strom, Energie, Elektromotor, Magnet, Elektrotechnik, Stromverbrauch, Spannung, Elektrizität, Elektroniker, Experten, Expertenthemen, Induktion, Kondensator, Magnetismus, Physik, Physiker, Schaltung, Widerstand, Elektronen, Gleichstrom, Hypothese, Magnetfeld, Phasenverschiebung, Spannungsquelle, Stromkreis, Stromstärke, Wechselstrom

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gleichstrom