Ammoniak wird auch als Kältemittel genutzt. Zum Beispiel in Eishockey-Arenen oder Lebensmittelkühlräumen.
Der Wikipediaartikel zitiert die große Verdampfungsenthalpie von Ammoniak. Das heißt um zu verdampfen braucht Ammoniak viel Energie aus der Umgebung. Dadurch wird gekühlt.
Die Siedetemperatur liegt allerdings bei -33°C. Wird der Druck erhöht, steigt auch die Siedetemperatur, richtig? Das heißt in so einem Kältekreislauf wird der Ammoniak komprimiert. Dabei steigt dann die Siedetemperatur zum Beispiel auf Raumtemperatur. Und dann kommt es zum Verdampfen, wofür die Umgebungswärme zum Sieden aufgenommen wird.
Habe ich das so richtig verstanden?