Auto – die neusten Beiträge

Wie kommt Ihr mit diesen ganzen neueren Autos klar?

Ich persönlich finde die nur gräßlich. Ich habe Noch! in altes Auto ohne dieses ganzes moderne Zeuigs.

Ja die Einführung der Servolenkung fand ich nicht schlecht , schon echt. lange her!.

ABS auch! Auch wenn das bei mir wohl nie richtig zum Einsatz klam, ich fahre vorrausschauend, erinnere keine einzige Vollbremsung! Aber ABS m,erkt man beim Fahren eh nicht.

Und wenn sich das Auto meldet, wenn beim Aussteigen irgendwelche Beleuchtung an ist, finde ich das einfach Klasse!

Aber diese ganz modernen Autos hasse ich! Schon mein erstes Auto mit. Alarmanlage! einfach furchtbar! Ich denke, daß die nicht so richtig funzte- Ich mußte damals die Türen in spezieller Reihenfolge öffnen, damit die nicht auslöste! Die einfach abklemmen GING nicht!

Mein jetziges Auto hat zum Glück dieses Problem nich;, ob das überhaupt eine Alarmanlage hat. - keine Ahnung!

Aber ich hatte dazwischen mal einen Mietwagen- modernes Auto! Das hatte extrem viele Schalter- vollkommen unübersichtlich! Daneben noch ein Display- unendlich viele Funktionen. Beim Fahren piepte ständig irgendwas und ich hatte keine Ahnung, warum was piepte. Es gab sogar unterschiedliche Pieptöne.

Dann hatte dieses Auto vermutlich! einen Spurassistenten- einfach furchtbar! Das Auto reagierte damit vollkommen überraschend- echt gefährlich! Es lenkte quasi gegen! meine "Lenkbefehle", habe mich schnell daran gewöhnt, war aber auf Dauer super nervig. Bei Überfahren jeder Linie mußte man das, was das Auto gegen meinen Willen machte, ausgleichen. Ich hatte echt das Gefühl, gegen das Auto kämpfen zu müssen

Einen Parkassistenten hatte das Auto auch. Da Einparken echt nicht gerade meine Stärke ist, habe ich versucht, den zu verstehen. Nein ich verstand ihn NICHT! Dann doch noch lieber herkömmlich einparken. Beim Einparken piepte das Auto immer ohne Unterlaß!

Und dann meinte der Einweiser in den Mietwagen noch, daß ich ein vergleichsweie altes Modell bekommen hätte. Es gäbe noch modernere, noch schrecklichere.

Ich stellte das Auto am Ende unbeschädigt wieder ab, es wurde dann vom Vermieter an der Autoreparaturwerkstatt ohne Beanstandung abgeholt, nachdem ich mit meinem eigenen reparierten Auto nach Hause fuhr. Ich war so glücklich, mein Auto wieder zu haben. Mit dem kann ich stressfrei fahren. Dieses Mietauto war Stress pur.

War nicht der erste Mietwagen, den ich in meinem Leben hatte. O.K. die waren immer moderner als mein eigenes Auto. Aber bis dahin ging die Einweisung immer ziemlich schnell, z.B. elektrische Fensterheber, natürlich die Gänge (sind ja bei jedem Auto anders) oder mal eine Klimaanlage.

Ich konnte bisher in meinem Leben fast jedes andere Auto fahren (außer manche Franzosen), o.k. mit einem hatte ich mal etwas Schwierigkeiten, eines war einfach mal sehr groß gewesen, hatte das nur zum Transport angemietet, mein eigenes Auto zu klein. Damit Einparken hätte ich mir nicht zugetraut, war in den Maßen zu unübersichtlich, aber konnte das Problem umschiffen, indem mich der Verkäufer dessen, was ich transportieren wollte, einwies.

Im Urlaub hatte ich auch Mietwägen, teilweise Einweisung wegen sprachlicher Probleme etwas problematisch, aber auch das meisterte ich.

Aber der letzte Mietwagen war echt ein Horror und der Einweiser sagte mir obendrein, daß es mittlerweile keine Standards bzgl. Hebeln oder irgendwas mehr gäbe!

Auto, Werkstatt, Autofahren, Moderne, PKW

Warum kaufen Leute Fiat, VW Polo und Golf?

Ich fahre Ford – und ich würde mir jederzeit wieder so einen Ford kaufen. Jedes Mal, wenn ich im Alltag hinter einem Fiat, VW Polo oder VW Golf herfahre, ärgere ich mich aufs Neue. Wie kann man nur so ein Klump verkaufen und das auch noch als „solide“ oder „praktisch“ anpreisen?

Mein Ford EcoBoost rollt leicht, nimmt Schwung mit, und bergab muss ich eher aufpassen, nicht zu schnell zu werden. Hinter diesen Autos ist es dagegen eine einzige Qual: Schon auf leichtem Gefälle bremsen sie gefühlt von selbst ab, als hätten sie einen unsichtbaren Anker geworfen. Ich bin permanent am Abbremsen, weil sie den Schwung sofort verlieren.

Für mich ist das der klare Beweis: Die Gewichtsverteilung ist unausgewogen, die Fahrwerke sind träge abgestimmt und die Getriebeübersetzung ist schlicht ineffizient. Diese Autos laufen nicht frei, sie kämpfen ständig gegen ihren eigenen Widerstand. Bergauf fehlt der Biss, bergab fehlt das Rollen – und auf gerader Strecke werden sie ohne Gasgeben sofort langsamer, als hätte jemand heimlich die Handbremse leicht angezogen.

Im Alltag sieht das so aus: Landstraße mit leichtem Gefälle – mein Ford hält locker 60 km/h, der Polo vor mir fällt in Sekunden auf 50, ohne dass der Fahrer bremst. In der Stadt: Ich halte konstant das Tempo, der Golf vor mir verliert es sofort, sobald er vom Gas geht. Auf welligen Strecken nimmt mein Ford jede Kuppe mit, während der Wagen vor mir den Schwung sofort vernichtet.

Diese Fahrzeuge mögen in Prospekten glänzen und in Werbespots als „ausgereift“ verkauft werden – aber auf der Straße zeigen sie ihr wahres Gesicht: schwerfällig, ineffizient und fahrdynamisch schwach. Und jedes Mal, wenn ich das erlebe, bin ich nicht nur froh, dass ich meinen Ford habe – ich bin fassungslos, dass so etwas überhaupt noch gebaut und verkauft wird. Für mich ist klar: Wer einmal den Unterschied gespürt hat, weiß, dass diese Kisten fahrdynamisch nichts anderes sind als rollende Bremsklötze.

Auto, Golf, Fiat, Polo

Ist es okay, sich zu wehren, wenn 10 Autos hintereinander (Besucher einer Taufe) in einer zweipurigen Spielstraße eine Spur komplett zuparken?

Ich habe ein Haus mit Garage und 2 Stellplätzen daneben.

Direkt neben den Stellplätzen und der Garage befindet sich eine Spielstraße (verkehrsberuhigter Bereich). Vorne grenzt das Grundstück und der letzte Stellplatz an einen Bürgersteig und eine 30er Straße.

Das Auto auf dem vorderen Stellplatz und der Garage kommt nur raus, wenn das Fahrzeug auf dem hinteren Stellplatz weg ist oder aber durch Wenden in 3 Zügen über die Spielstraße.

Letztens wollten wir am nächsten Tag in den Urlaub fahren und die gesamte Spielstraße war auf der linken Fahrbahnseite mit 10 Autos zugeparkt, die entgegen der Fahrtrichtung dort auf nicht zum Parken gekennzeichneten Fläche parkten.

Wir baten darum, die Autos zu entfernen, da es

a) nicht gestattet ist, in Spielstraßen auf nicht eingezeichneten Flächen zu parken,

b) es nicht erlaubt ist, entgegen der Fahrtrichtung in einer 2spurigen Straße dieser Art zu parken,

c) wir mit den vorderen Autos nicht mehr ausparken können, da durch die Verengung der Straße das Wenden nicht möglich ist

d) Fußgängern, Radfahrern und spielenden Kindern durch 10 Autos massiv Raum genommen wird und die Straße unübersichtlich wird

e) durch eine 10 Autolängen komplett versperrt Spur nur noch eine Spur zum Rein- und Rausfahren da ist, so dass reinfahrende oder rausfahrende Autos sich frontal begegnen

f) die Zufahrt für Feuerwehr und Krankenwagen erheblich behindert wird.

Nachdem wir einige Halter dazu bewegen konnten unter großem Murren und Knurren wegzufahren, trafen immer neue Autos ein und parkten weiterhin die Straße zu.

Wir wussten nicht, wohin die Halter gegangen waren, vermutlich zu einer Feier, am Ende der Sackgasse.

Da wir wegen des Urlaubs die Autos beladen, volltanken und weitere Mitreisende abholen mussten und für 2 von 3 Autos überhaupt kein Rauskommen mehr war, beschloss ich, Fotos von der Situation zu erstellen und das online beim Ordnungsamt zu melden.

Sobald ich mit dem Fotografieren begann, stand dann einer der Gäste da und fragte, ob etwas nicht in Ordnung sei.

Ich schilderte mein Problem mit der Zuparkerei und mir wurde gesagt, ich solle mich nicht so anstellen, da oben in der Siedlung 2 Taufen seien und das eine einmalige Situation sei.

Ich sagte, dass, unabhängig davon, dass mich das behindert, weder das Parken dort in der Spielstraße, noch das durchgängige Blockieren einer ganzen Spur, noch das Parken dort entgegen der Fahrtrichtung erlaubt sei. Und dass Rettungsdienste da auch nicht mehr durchkommen.

Daraufhin wurden 4 der Autos entfernt, aber massiv in unsere Richtung gelästert, wie man so verständnislos sein kann.

Auto, KFZ, Verhalten, Verkehr, Polizei, Recht, Verkehrsrecht, Führerschein, Bußgeld, Taufe, Besucher, Nachbarn, Ordnungsamt, parken, Parkverbot, PKW, Straßenverkehr, Straßenverkehrsordnung, Verkehrsregeln, Spielstraße

Klimakondensator selber einbauen bei Mercedes A-Klasse A150 (W169) – möglich oder lieber Werkstatt?

Hallo zusammen,

ich habe eine Mercedes A-Klasse A150 (W169, Baujahr 2009). Meine Klimaanlage funktioniert nicht mehr, also es kommt nur noch so ganz leicht kühl aber das kommt denke ich eher von dem Fahrtwind, ich glaube der Kondensator vorne ist undicht (man sieht viele verbogene Lamellen).

Jetzt überlege ich, den Kondensator selbst auszutauschen. Den passenden Kondensator könnte ich online bestellen. Hier der Link:
"https://www.auto-doc.at/ridex/8054003"
Mir ist bewusst, dass die Klimaanlage danach sowieso in die Werkstatt muss, um neu mit Kältemittel befüllt zu werden – das kann man ja ohne Spezialgerät nicht selber machen.

Meine Fragen dazu:

  • Kann ich den alten Kondensator gefahrlos selbst ausbauen, wenn er sowieso schon undicht ist? Oder besteht die Gefahr, dass noch Restdruck/Kältemittel drin ist und es beim Öffnen gefährlich wird?
  • Ist das Einbauen mechanisch machbar (Stoßstange abbauen, Kondensator tauschen, wieder zusammenbauen) oder gibt es dabei besondere Schwierigkeiten bei der A-Klasse A150 W169?
  • Hat jemand Erfahrung damit, ob sich das finanziell lohnt (z. B. selbst tauschen und nur befüllen lassen), oder sollte man es lieber komplett von der Werkstatt machen lassen?

Vielleicht hat jemand von euch das schon mal bei der A-Klasse W169 gemacht und kann Tipps geben, worauf man achten muss.

Vielen Dank schon mal!

Auto, Gebrauchtwagen, Audi, VW, Volkswagen, Werkstatt, Autofahren, reparieren, BMW, Motor, Autokauf, A-Klasse, Alltägliches, Autobahn, Autogas, Benzin, Diesel, Getriebe, Klimaanlage, Mechaniker, Mercedes AMG, Mercedes Benz, TÜV, Hubraum, Mercedes A Klasse

Bremse 2x ganz unten hängen geblieben?

Liebe Nutzer,

ich trau mich gar nicht ehrlich zu sein aber ich tus.

Im März ist 2x die Bremse beim geparkten Auto unten geblieben. Beim Supermarkt bin ich beim Starten in die Böschung gehupft. Motor abgestellt und wieder gut. Dann bin ich mit vollbeladenem Anhänger den Berg hoch und habe gemerkt die Bremse sitzt tiefer als sonst die ganze Fahrt. Geparkt, am anderen Tag wieder eingestiegen und diesmal gleich gemerkt die Bremse ist ganz unten. Ich hab sie mit der Hand hoch und ging wieder.

Jetzt zu meiner Peinlichkeit, ihr dürft mich ruhig für blöd erklären: Ich habe darauf in der Werkstatt angerufen und einen Termin bekommen und dabei immer gesagt die Kupplung sei hängen geblieben. Kupplung wurde erneuert (2300 €).

Mittlerweile war ich im Juli sogar bei der großen Inspektion. Heute hab ich, weil mir die Angst von damals noch in den Knochen steckt, das erste Mal gecheckt, dass es die Bremse war damals und nicht die Kupplung.

Meine Frage: Seit März bis heute 21. August war nichts mehr mit der Bremse. Fahre viel, auch mal 160 km pro Tag. Inspektion wurde gemacht - muss ich mir noch Sorgen machen wegen der Bremse? Soll ich nochmal in eine Werkstatt? Werde aus Peinlichkeit eine andere wählen. Frau eben. Schlimm. Finde ich selber. Machte früher alles Papa.

Auf dem Bild was u. a. gemacht wurde. Ich geh eigentlich davon aus, dass seit der Inspektion keine Gefahr bestehen dürfte. Vielleicht kennt sich jemand aus hier? Der Audi A3 ist jetzt 12 Jahre alt. Wäre sehr dankbar für Eure Antworten.

Bild zum Beitrag
Auto, KFZ, Werkstatt, Bremse, Bremsbeläge

Meistgelesene Beiträge zum Thema Auto