Wie 3D Druck Hexagon verbinden, welche Wandstärke nutzen?

Hallo zusammen,

gibt bestimmt einige die sich etwas mit 3D Druck auskennen, ich nämlich nicht.

Ich würde gerne folgende Bauform (einfach nur ein hohles Hexagon) mehrfach drucken und mit Steckverbindungen verbinden.

Das Hexagon selbst sollte zwischen 1cm Breite und 2cm Breite liegen. Höhe von ca. 0,5cm bis 2cm wäre gut. Die Wandstärke sollte möglichst gering sein. Wobei eine Steckverbindung sicherlich eine gewisse Wandstärke erfordert:
a) muss der Positivteil der Steckverbindung von der Wand eines anderes Hexagons "aufgenommen" werden. In der Wand muss also das Material fehlen. Trotzdem müssen die Wände aller Hexagone stabil genug sein.

b) sollen die Hexagone nicht bei Berühung gleich verformen/kaputt gehen. Draufstellen will ich nun nicht und groß Gewicht soll auch nicht drauf, aber zusammenstecken und auch wieder auseinandernehmen soll man die Hexagone schon.

Kennt sich jemand aus und kann Vorschläge zu einer Steckverbindung machen? Einfach Trapeze, welche an die Seiten der Hexagone angebracht werden und dann bei anderen Hexagonen (bzw. auf der gegenüberliegenden Seite) als Aussparung vorliegen?
Welche Wandstärke wäre gut/nötig wenn der Hohlraum im Inneren möglichst groß sein soll?
Welches Druckmaterial wäre gut? Wie gut funktionieren solche Steckverbindungen, der 3D Drucker ist ja nun nicht super-genau? Kann man andere Steckverbindungen nutzen, welche für einen 3D Drucker besser zu drucken sind?

Hier noch ein Bild, damit ihr euch so ein Hexagon vorstellen könnt ...naja, ihr wisst wie sowas aussieht, oder?

Würde dann so 10, 15 drucken lassen und die wie Bienenwarben anordnen wollen.

Hier noch ein weiteres Bild um die Steckverbindung selbst deutlicher zu machen. In meinem Fall wären die Hexagone eben hol und etwas höher:

Gruß

Bild zum Beitrag
Computer, Technik, 3D-design, Material, Technologie, 3D-Drucker
Wie realisiere ich bitte technische 3D-Animationen und Visualisierungen am leichtesten?

Hallo liebe 3D Artisten,

ich stehe kurz vorm Abschluss meines Maschinenbau-Studiums und wollte mit einem Kumpel ein Engineering YouTube Channel erstellen, wo wir technische Prozesse sowie die Funktionsweise von Maschinen in unserem Alltag mithilfe von qualitativen 3D-Animationen und Visualisierungen erklären.

Für die Animationen habe ich nach langer Überlegung Blender unter folgenden Softwaren gewählt: Blender, Cinema4d, 3Ds Max, Houdini Fx, Maya und Carrara Pro 8.

Jetzt meine Fragen :
1.Ist Blender für sowas die beste Wahl ?
2. Welche Animationskenntnisse brauche ich um technische 3D Animationen und Visualisierungen in Blender so leicht wie möglich zu realisieren?

3. Gibt es in dem Bereich kostenpflichtige Kurse, die angeboten werden oder kann ich die nötigen Skills allein lernen? Ich konnte leider nur Animationskurse für Game , Modellieren, Sculping, Texturen, Umgebung und Charakter finden.

Als Konstrukteur beherrsche ich die meisten CAD/CAM Systeme(Inventor, Solidworks, Solidedge, Catia, Creo usw) kann da Maschinen und Bauteile gut modellieren und dort auch mechanische Animationen realisieren und diese in Keyshot rendern ( zb. Animation von Baugruppen und Bewegungen mit kinematischen Beziehungen usw.).Leider bin ich da sehr begrenzt, und kann zb. keine Energie-,Strom-,Partikel-und Materialflüsse sowie Flussrichtungen und Flüssigkeiten animieren, welche aber sehr wichtig für technische Visualisierungen sind : zb. wenn ich einen Viertaktmotor animieren sollte, müsste ich die ganzen Luftströme anschaulich machen können, damit es für Zuschauer leichter verständlich ist .

Als Beispiel folgendes YT-Video: https://youtu.be/ZQvfHyfgBtA

Ich würde mich darüber sehr freuen, wenn jemand mir da ein paar Tipps geben könnte.

Merci im Voraus 🙏🏽😊

Bild zum Beitrag
Computer, Animation, Technik, 3D, 3D-Animation, 3D-design, 3ds max, CAD, Cinema 4D, Engineering, Rendering, Technologie, Visualisierung, Blender Animation

Meistgelesene Fragen zum Thema 3D-design