ist nicht klar zu beantworten. Natürlich sind Mordaufrufe usw schlecht und sollten irgendwie verhindert weden

Aber momentan sind die Gesetze so schwammig formuliert, das schnell Gelöscht wird und oft im vorauseilenden Gehorsam dem gegenüber, was momentan im Mainstream angesagt ist.

Es kann praktisch alles als "Hass und Hetze" bezeichnet werden, was in irgendeiner Form kritisiert.

Wenn ich z.B Medien oder Politik ktitisch hinterfrage bzgl. ihrer Russlandberichterstattung werden Fragen regelmäßig gelöscht. Es wird dann einfach gesagt, das sei "Hass und Hetze", "Agendasetting" o.ä.

Es werden immer mehr Seiten gelöscht aus fadenscheinigen Gründen. Z.b RT-Deutsch (YT und Satelit) oder KenFM oder der TwitterAccount von Robert Malone, dem Miterfinder des mRNA Impfstoffs. aufgrund angeblicher Fake-News.

Der Begriff kann sehr weit ausgelegt werden und das ermöglicht Willkür.

Microsoft User bekommen mit NewsGuard ein Pugin für den Microsoft Browser, das die Glaubwürdigkeit von Links bewertet.

NewsGuard ist eine amerikanische Firma mit ehemaligen Mitgliedern von ClA, Nato-Generalsekretär, Homeland Security, Redenschreiber von Condoleezza Rice usw.

Es entwickelt sich also immer mehr zu einem "sauberen internet", in dem nur noch Deutungen wahrnehmbar sind, die von NAT0 und ClA für gut befunden werden.

...zur Antwort

"Kann es sein, dass man in 100 Jahren auch auf einem anderen Planeten leben könnte?"

klar, wenn man bedenkt, was in den letzten 100 Jahren alles passiert ist, im Vegleich zu den 100 Jahren davor. Die Entwicklung verläuft exponentiell.

100 Jahre ist eine lange Zeit.

"Also ich denke dass es auf dem all bestimmt noch andere Lebewesen gibt,"

ja, sehr wahrscheinlich, da es sehr viele Planeten geben kann, auf denen die Vorraussetzungen für organisches Leben gegeben sind.

Die sind allerdings fast unerreichbar. Selbst mit Lichtgeschwindigkeit würde man schon Jahre brauchen bis zum nächsten Stern.

Wenn dort das Licht ausgeht, oder jemand was zu uns sendet, siehst du es hier erst viele Jahre später. Selbst meim nächstgelegenen Stern.

Was du von anderen Sternen in unserer Galaxie siehst ist schon viele tausend Jahre her. Wenn dort also jemand was zu uns gefunkt hat, dann müsste er/sie/es es vorn tausenden von Jahren getan haben, damit wir es jetzt empfangen. Umgekehrt werden unsere Nachrichten erst in vielen Jahrtausenden empfangen von jemand, der es kann;)

Es gibt also sehr wahrscheinlich inteligentes Leben irgendwo. Alerdings ist es sehr unwahrscheinlich, das wir davon mitbekommen.

Vielleicht ist es aber auch schon hier und wir wissen es nicht. Vielleicht sind wir eine art Zoo für Außerirdische oder eine Simulation oder ein Experiment und wissen es nicht, wer weiß:)

Vielleicht haben wir auch garkeine Chance es herauszufinden, weil es über unseren "Horizont" geht.

Das Gegenteil lässt sich leider nicht beweisen. Bzw. eine übernatürliche Kraft lässt sich nicht wiederlegen.

Es ist also sinnlos darüber zu spekulieren.

...zur Antwort

es ist wie in anderen Städten auch. Flughafen, Metro, Museen, Restaurants usw. teilweise auch auf Englisch oder mit Symbolen. Allerdings sprechen nicht so viele Russen Englisch, aber sie weren dir irgendwie anders helfen.

Es gibt auch kostenlose Führungen, die dir einen guten Überblick über die Stadt verschaffen.

Wenn du die Aussprache der Buschstaben lernst, bringt das schon viel. Die Lautsprache ist ähnlich, wie hier.

"Wenn man von heute auf morgen dort ausgesetzt wird"

wenn du in 100m Höhe ausgesetzt wirst, wirst du vermutlich nicht überleben;) Russland ist eben ganz gefäährlich.

...zur Antwort
Nein

Nicht wirklich "Nein", aber nicht jeden Tag.

Es sind immer wider nur die gleichen Botschaften. Und was man mir immer wieder aufs neue nahelegen will, weiß ich schon.

Im Prinzip lässt es sich so zusammenfassen: "Der Russe ist böööse, Wir brauchen die NAT0 und noch mehr Geld für Militär. Der Feind lauert im Osten. Der Sozialismus scheitert, deshalb brauchen wir Marktliberalismus, Zum Glück haben wir unsere amerikanischen Freunde, die uns beschützen, sonst wäre es ganz schlimm und die Roten im Osten würden uns überfallen usw."

Das war schon im kalten Krieg so und ist heute wieder so. Die Botschaften sind also längst angekommen. Und es ist einfach Zeitverschwendung und ödet an, wenn man sieht, das man immer wieder aufs neue versucht wird zu manipulieren.

Die Nachrichten, Talkshows, Dokumentationen usw. vermitteln ihre Botschaften durch Selektion, oft werden Dinge aus dem Kontext gerissen, verdreht es wird vermutet, es werden Dinge weggelassen, andere aufgebauscht, es werden sog. Experten zitiert usw. und zwar genau so, das sie die zu vermittelnden Botschaften unterstrichen werden.

"Steter Tropfen höhlt den Stein"

Wenn mal wieder eine fette Schlagzeile kommt, dann versuche ich auch andere Sichten zu erfahren, die man hier in den Leitmedien nicht sieht, und versuche sie nachzuprüfen und abzugleichen. Oft stellt sich heraus, das vieles, das hier aufgebauscht wurde nur heiße Luft bzw. Vermutungen oder Andeutungen sind und wichtigeres, wenn überhaupt, dann nur im Kleingedruckten erwähnt wird.

...zur Antwort
Ist Edward Snowden in Moskau?

ja, vermutlich, er soll dort eine Wohnung haben

Benutz er Tor Browser?

vermutlich

Welche Aktivitäten von ihm werden überwacht?

weiß ich gerade nicht, frag einfach mal im weißen Haus nach;)

Warum ist er gerade in Russland?

weil ihm der Pass entzogen wurde. Und kein anderer Staat den Mut hat, ihn aufzunehmen.

Wenn er in die US4 ausgeliefert wird, dann droht ihm lebenslänglich bzw. Folter.

Julian Assange ist auch in GB im Gefängnis, nachdem in dem Land, das ihm Asyl gewährte ein Regierungswechsel "stattfand". Assange kann man auch nichts wirklich vorwerfen, der Vergewaltigungsvorwurf wurde längst zurückgezogen.

Vor ein paar Tagen ist John McAfee (siehe gleichnamiger Virenscanner) in einem spanischen Gefängnis tot aufgefunden worden, nachdem seine Auslieferung in die US4 beschlossen wurde. Angeblich Selbstmord.

Aus diesen Gründen bleibt Assange wohl lieber in Russland und kaum einer spricht darüber.

...zur Antwort
Wie ist eure Meinung? Geht Google gut mit unseren Daten um?

Hallo liebe Community.

Ich würde gerne mal eure Meinung hören, wie Google mit euren Daten umgeht.

Ich habe oft davon gehört das Google mit unseren Daten schlecht umgeht oder das Google unsicher ist, wie sieht ihr das? Ich bin der Meinung das Google gut mit unseren Daten umgeht, ich hatte noch nie schlechte Erfahrungen mit Google oder deren Diensten und verstehe nicht, wieso einige sagen Google wäre unsicher b.z sie gehen nicht gut mit unseren Daten um, viele regen sich darüber auf das sie Werbung bekommen von Produkten oder Videos, die sie sich davor angeschaut haben, nun aber so ist Google, jeder weiß das Google dies tut, die Werbung für dich Personalisieren,

(Jeder der das nicht möchte, kann außerdem personalisierte Werbung, in den Konto Einstellungen ausschalten.)

somit bekommt ihr keine Werbung von Produkten, die ihr euch vorher angesehen habt, dennoch speichert oder sammelt Google Daten von euch, um ihre Produkte zu Verbessen

z.b die AI(Google Assistant) um ihn intelligenter und besser zu machen dennoch kommen keinerlei Daten von uns in die Öffentlichkeit

(Google gibt nur Daten über Personen raus, die eine Straftat begangen haben)

kein außenstehender kann diese sehen. (So meine Meinung)

Wie ist es bei euch habt ihr bereits schlechte Erfahrung mit Google gehabt? Erzählt es gerne, außerdem würde mich auch über weitere positive Antworten freuen, wenn jmd. meiner Meinung ist.

MfG Noah^^

...zum Beitrag
Ich bin der Meinung Google geht NICHT GUT mit meinen Daten um.

bin leider nicht deiner Meinung, antworte aber trotzdem mal;)

Das Problem ist, das Google sehr viel detailliertes Wissen über dich besitzt und das mit neuen Analysetechniken noch verfeinern und automatisiert Schlüsse daraus ziehen und Aktionen daraus ableiten kann. Google hängt praktisch fast überall drin. Viele Seiten nutzen Dienste von Google, die dich fast überall wiedererkennen und tracken können. Von den Wanzen (Smartphone, Smart-TV), die fast jeder bei sich trägt oder zu hause hat, ganz zu schweigen. Der Snowden hat das offengelegt und wird nun politisch verfolgt.

Dieses gesammelte Wissen (Netzwerk, Familie, Freunde, Vorlieben, Krankheiten, Einstellungen) ist sehr viel Wert, weil man dich dadurch erpressen, benachteiligen, manipulieren kann. Das mach dich abhängig vom Wohlwollen dieser wenigen aber sehr mächtigen Firmen, Regierungen. Diktaturen nutzen ganz offen dieses Wissen, um Menschen zu unterdrücken.

Nervige Werbung ist eher das kleinste Problem, wird aber gerne verwendet, um von anderen Dingen abzulenkken.

Ach wenn die Google Chefs ganz nett sind und nur gute Absichten haben, wovon ich natürlich ausgehe, zwingt sie der "Patriont Act" und die Konkurrenz die Daten zu sammenl und zu verkaufen und zu missbrauchen. Wenn es Google nicht macht, macht es eben ein Anderer, so ist das in der hier gepredigten Ideologie.

"mit unseren Daten schlecht umgeht oder das Google unsicher ist"

das sind zwei völlig verschidene Dinge

"ich hatte noch nie schlechte Erfahrungen mit Google oder deren Diensten"

davon bekommst du auch nichts direkt mit

"viele regen sich darüber auf das sie Werbung bekommen von Produkten oder Videos, die sie sich davor angeschaut haben"

die Werbung ist das kleinste Problem

"Jeder der das nicht möchte, kann außerdem personalisierte Werbung, in den Konto Einstellungen ausschalten"

das ist nur das, was man sieht und verhindert nicht, das Daten gesammelt, zusammengeführt und analysiert werden können.

"dennoch kommen keinerlei Daten von uns in die Öffentlichkeit", "kein außenstehender kann diese sehen"

darum geht es auch nicht, sondern darum, das Große Firmen und Geheimdienste Detailliertes Wissen besitzen und daraus Schlüsse ziehen und das gegen dich einsetzen können. Sie wissen mehr über dich, als du selbst.

...zur Antwort
Es gab zu viel Polizeigewalt

Die Polizei ist Brutal, gegen friedliche Demonstranten vorgegangen, bei einigen Fällen würde man von Folter sprechen, wenn es in einem nicht befreundeten Land "passiert" wäre. Vorsätzliche Knochenbrüche, Verprügeln, Schlafentzug, unterlassene Hilfeleistung. Opfer waren auch erkennbare Journalisten.

Von den vielen friedlichen Demonstranten hat man hier in den Medien kaum etwas gesehen, nur brennende Straßen usw. Selbst der sog. "Schwarze Block" war am anfang nur Vermummt.

Wikipedia: "Ein Demonstrant soll beim Versuch, sich von Tumulten zu entfernen, von einer Polizeieinheit in einen Hauseingang gedrückt und dort brutal misshandelt worden sein. Polizisten hätten ihm erklärt, sich an ihm für Taten anderer zu rächen, gedroht, ihm die Knochen zu brechen und ihn umzubringen, ihn mehrmals ins Gesicht geschlagen, ihm die Arme verdreht, seinen Kopf bis auf Kniehöhe nach unten gedrückt, ihn beim Abführen beschimpft, ihn gegen einen Laternenpfahl laufen lassen, mit einem Faustschlag seine Nase gebrochen. Dann habe man ihn ohne erste Hilfe in einem Polizeiauto festgehalten, erst nach Stunden in die Gesa gefahren, dort nackt gedemütigt und weitere Stunden auf einen Arzt warten lassen. Dessen Diagnose, die Nase sei nicht gebrochen, habe ein anderer Arzt später widerlegt. Man habe ihm erst sehr spät einen Anwaltsanruf gewährt und ihn nach 11 Stunden ohne jede Erklärung freigelassen.[164][168] Ein Hobbyfilmer, der vermummte Steinewerfer gefilmt hatte, berichtete, ein Polizeitrupp habe ihn in einem Hauseingang minutenlang verprügelt und mit Stiefeln gegen den Kopf getreten. Im Krankenhaus wurden 21 Wunden am ganzen Körper gezählt, darunter eine Schädelprellung.[169] Eine unbeteiligte Anwohnerin beschrieb, eine Polizeieinheit habe sie zu Boden gestoßen, liegend verprügelt und ihr mehrere Prellungen zugefügt.[170] Ein festgenommener städtischer Beamter beschrieb die Zustände in der Gesa: Anwälte seien bis zu 24 Stunden lang nicht zu den Gefangenen gelassen worden. Er habe in 14 Stunden nur auf Nachfrage etwas Nahrung erhalten, ein Ausländer zuvor nicht. Die fensterlosen Zellen hätten keine funktionierende Belüftung und Matratzen gehabt. Stündlich habe man die Insassen geweckt und ihre Namen abgefragt, angeblich wegen Suizidgefahr. Diesen Schlafentzug habe er als Folter erlebt.[171] Teilnehmer einer Straßenparty in der Feldstraße berichten, eine BFE-Einheit habe die Party ohne Vorwarnung gestürmt, fünf Gäste zum Teil schwer verletzt, die Musikanlage beschlagnahmt und Helfer zunächst gehindert, eine schwer Verletzte wegzutragen.[172] Sie schrieben einen offenen Brief an Innensenator Andy Grote.[173]

Ebenfalls am 6. Juli berichteten etliche Journalisten, darunter der freie Fotograf Christian Mang, Götz Rubisch (Radio Corax), WDR 5, Frank Schneider („Bild“-Zeitung), Flo Smith (Independent Television News), eine Autorin des F-Magazins, die taz, Perspektive online: Polizisten hätten sie und/oder Kollegen verbal bedroht, geschlagen, getreten, gezielt mit Pfefferspray oder Wasserwerfern angegriffen, oft trotz vorgezeigter Presseausweise und sichtbarer Kameraausrüstung, auch in ruhigen Situationen fern von Gefahrenzonen, Presseausweise für wertlos oder ungültig erklärt und ganze Straßenzüge für Berichterstatter ohne ersichtlichen Grund gesperrt. Videoaufnahmen dokumentieren solche Angriffe.[174] Hans-Jürgen Burkard (Stern) belegte mit Fotos einen gezielten Wasserwerferangriff auf ihn, der seine Kameraausrüstung zerstörte, und bezeugte einen gezielten Angriff ins Gesicht mit Tränengas.[175] Erik Marquardt berichtete, er habe solche Fälle beobachtet und sei trotz vorgezeigter Pressekarte zum Gehen genötigt und getreten worden. Am Folgetag habe ein Polizist ihm seine Kamera zu entreißen versucht.[163] Der DJV-Bundesvorsitzende Frank Überall warnte darum am 7. Juli vor Polizeigewalt gegen Journalisten in Hamburg.[176] Am 10. Juli forderte er das BKA in einem offenen Brief auf, solche Angriffe, das Ignorieren von Presseausweisen, Beschimpfungen und den Ausschluss von akkreditierten Journalisten baldmöglichst aufzuklären.[177]

Am 7. Juli wurde einer Demonstrantin im Karolinenviertel an einer Kontrollstelle vor der Sicherheitszone der Arm gebrochen, des Weiteren erlitt sie Prellungen am Rücken. Die Frau gab an, von Polizisten vom Fahrrad gezogen und dabei getreten worden zu sein. Das Handgelenk musste daraufhin operiert werden. Die Polizei gab an, interne Ermittlungen eingeleitet zu haben."

...zur Antwort

es ist Propaganda und will Andeuten,

  • der Russe war Schuld am kalten Krieg (Eiserner Vorhang)
  • und will nahelegen, das Putin einen neuen Eisernen Vorhang will

beides ist falsch: dei Teilung Deutschlands und remilitarisierung ging von Adenauer im Auftrag der Westaliierten aus (Siehe Stalinnote, Währungsreform, Hallstein Doktrin usw.). Wenn es nach der damaligen SU gegangen wäre, wäre Deutschland, wie die Schweiz ein neutraler Staat und es hätte vermutlich keinen kalten Krieg gegeben.

Auch die Atomare Aufrüstung ging eher nicht von Russland aus. Eher sollte "der Russe" duch eine Rüstungsspirale wirtschaftlich totgerüstet werden, das Restrisiko trug Europa, zu dem auch Russland gehört.

Was soll die Szession und Beitritt "übernahme" der Krim als folge des Kiever Putsches und des folgenden Bürgerkriegs mit dem eisernen Vorhang zu tun haben?

Der abgesetzte Präsident in der Ukraine wollte Gute Beziehungen zu Europa und Russland. Die neue Regierung eher nicht. Der Putsch ist das Resultat einer "Teile und Herrsche" Strategie und ist geopolitisch motiviert, weil eine neue Ostfront gut für die Konkurrenz ist (Google: George Friedman Russland)

Es ist also eher umgekehrt.

Derartige Plakate gab es im Kalten Krieg oft, um eine "Bedrohung aus dem Osten" herbeizureden, zu spalten und den Menschen Angst vorm "Ivan" zu machen.

Im Osten gab es ähnliche Plakate, die umgekehrt "den Westen" schlecht darstellte.

...zur Antwort

"Wie seriös ist "ZDF History"

eher unseriös. Es werden die gleichen Botschaften vermittelt, wie in allen anderen dominanten Medien. Diese entsprechen dem transatlantisch gepregten Mainstream: Russe böse, osten böse, NAT0 gut, wir werden bedroht und brauchen mehr Geld für Militär, Marktliberalismus gut und alternativlos, usw. Es ist eine Mischung aus Angst, Feindbildern und Illusionen.

"Beweise hat die Doku natürlich keine"

ok, dafür gibt es sicher viele Andeutungen, Vermutungen, Interpretationen, wie üblich.

"Ist das bei ZDF History immer so"

Eigentlich nicht nur bei ZDF History. Kann zum Vatikanfilm nicts sagen, deine Beschreibung kommt mir aber bekannt vor;) Hier ist der Grund wohl eher Aufmerksamkeit generieren für die Quote. Offenbar reichen dem ZDF die 8 Mrd Rundfunkbeitrag pro Jahr noch nicht.

...zur Antwort

das ist in jedem Land so. Es gibt halt diese heile Welt Filme mit Ärzten, Grafen, netten Nonnen und Polizisten. Je nach politischer Ausrichtung.

Und ja, die Filmchen unterstützen auch politische Ziele.

So werden werden böse Verbrecher oft mit Überwachungskameras überführt. Oder bei Buschs "Kampf gegen den Terror" wurden plötzlich in Fensehserien böse Verbrecher mit angedeuteten "speziellen Verhörmethoden" überführt. In vielen Filmen, wo Helden mit einer Flagge auf dem Arm mit viel getöse die Welt befreien, schreibt das Militär am Drehbuch mit.

Allgemein denke ich, das sie die Polizei hier einen guten Job macht. Und man sollte versuchen ein gutes Verhältnis herzustellen und auch Transparenz durch Filme und Reportagen.

Allerdings sollte man die Ausnahmen und die Gefahr von Missbrach nicht unter den Tisch kehren. Polizei ist mit viel Macht ausgestattet und das verführt manchmal dazu, diese zu missbrauchen. Die üblen Verfehlungen der Polizei in Hamburg, die fast folgenlos blieben, wurde eher schöngeredet und es wurden statt dessen ein paar gewalttätige Demonstranten in den Fous gerückt.

Aber wie gesagt, sind vermutlich Ausnahmen und allgemein habe ich Polizei oft als eher zurückhaltend und freundlich erlebt. Die Filmchen würde ich nicht überbewerten, sie sind halt was für Oma Gertrud und Onkel Eberhard;)

...zur Antwort

Jahrzehte lange Propaganda und Gehirnwäsche hier. Die meisten Deutschen kennen Russland oder Russen garnicht, und geben wieder, was sie hier in den Medien über "den Russen" hören und das ist nur schlechtes weil Russland eben traditionell der Feind ist.

Gilt für beides, Bevölkerung und Regierung

Kann nur empfehlen mal die Medienbrille abzunehmen und über den Tellerrand zu schauen.

...zur Antwort

Wenn du dich z.B. für Briefmarken, das Wetter oder allgemein Unpolitisches interessierst, gibt es dafür sicher seriöse Fachzeitschriften.

Wenn es um Außenpolitik geht, kannst du alles nehmen Bild oder Welt oder ÖR. Es stehen überall die gleichen Andeutungen und Vermutungen drin und es fehlt das Gleiche.

Hängt also von deinem Geschmack ab. Wenn du seriöse Aufmachung magst, nimm die FAZ oder guck ÖR. Die haben kleinere Überschriften und sind nicht so bunt, wie die Bild und haben auch etwas weniger Werbung, sind also Umweltfreundlicher.

Wenn du dich mit ner FAZ in den Zug setzt kommt das auch seriöser rüber, als mit ner Bild. Wenn du den (pseudo)intellektuellen raushngen willst, guck Arte und rede darüber.

Stehst du hingegen auf Tit*n oder willst nicht so viel Lesen oder hast eine Sehschwäche, nimm die Bild.

Welt und Focus sind wie die Bild, aber mit mehr Text und kleineren Überschriften.

Wenn du dich über Aktuelles im britische Königshaus informieren willst, kannste auch ZDF gucken. Da kam letztens eine mehrstündige Liveübertragung der Hochzeit von Kate und Willi oder so und manchmal informiert ein Adelsexperte über Details zum britischen Königshaus. Hab leider den Namen der Sendung vergessen.

...zur Antwort

"Was soll an Nord Stream 2 schlimm sein?"

eigentlich nichts. Nordstream 2 hat für die Beteiligten nur Vorteile.

Für unbeteiligte, wie USA, und Transitländer Polen, Ukraine hat es den Nachteil, das sie entweder ihr teures umweltschädliches Frackinggas weniger verkaufen können oder weinger Transitgebühren einnehmen können und ein Druckmittel weniger haben.

Offiziell wird angebliche Abhängigkeit vom bösen Russen als Argument angeführt.

Das ist zum einen heuchlerisch, weil ohne Nordstream 2 eher eine Abhängigkeit von den gegnern Russlands weiterbestehen würde.

Zum anderen falsch aus mehreren Gründen:

  • Es würde die Abhängigkeit von Russland nicht erhöhen, da es nur eine weitere Pipeline im Netz ist.
  • Russland hat bisher immer zuverlässig geliefert. Warum unterstellt man hier einseitig eine böse Absicht. Das Risiko besteht bei jedem Handel.
  • Es ist eine Win-Win-Situation. Russland bekommt dafür Geld, warum sollte es das aufs Spiel setzen?
  • Eine Spaltung zwischen Europa und Russland ist zwar im Interesse der Gegner Russlands, aber nicht im interesse von Russland, warum sollte es also Gaslieferungen stoppen?

Als weiteres Argument dagegen werden manchmal Umweltrisiken genannt bzw. das es schwerer fällt, auf alternative Energien zu wechseln, wenn man günstiges Erdgas bekommt.

Ist aber auch nicht ganz richtig, da die Alternativen momentan deutlich umweltschädlicher wären (Kohle, Frackinggas) und ein sofortiges Umstellen nicht möglich ist. Wenn kurzfristig Kohle durch Gas ersetzt werden kann bzw. Frackinggas garnicht gefördert werden muss, ist das erstmal gut für die Umwelt.

...zur Antwort

Öl hat eine sehr geringe Oberflächenspannung, und läuft leicht auseinander, so das die Schicht sehr dünn ist. EIn Teil des Lichtes geht durch und wird am Boden reflektiert ein Teil wird an der Oberfläche reflektiert. Beide Wellen überlagern sich und löschen sich mal aus und mal nicht, je nach Frequenz bzw Farbe und Dicke des Films bzw. Verzögerung der Lichtwelle. So kommt es, das manche Farben reflektiert und manche "verschluckt" absorbiert werden.

...zur Antwort

Wer schuld ist lässt sich nicht beantworten. Beide haben ihren Anteil daran.

Die Teilung Deutschlands wurde von den Westmächten vorangetrieben. Russland wollte ein neutrales Deutschland. Westdeutschland hat mit seinen Hallstein Doktrin verucht ostdeutschland aktiv zu schaden und durch die Teilung eine Annäherung aktiv verhindert. Russland war eh schon geschwächt durch den Krieg Nazideutschlands, der 26 Mio Russen das Leben kostete und beim Rückzug wurde noch so viel wie möglich zerstört (verbrannte Erde).

Stalin war ein Diktator, der viele Tote, Arbeitslager (Gulags) usw. zu verantworten hat und war auch der Sowjetunion eher peinlich. Das hat sich dann langsam gebessert. Die langsame öffnung nach Stalin hätte schneller gehen können, wenn man sich hier nicht hätte benutzen lassen, um die Front permanent aufrecht zu erhalten.

Wettrüsten kann man nicht Russland anlasten, die hatten als geografische Europäer genausowenig davon, wie andere europäische Staaten und waren dem gleichen Risiko ausgesetzt aufgrund der geografischen Nähe. Angetrieben wurde das von der anderen Seite des Atlantiks. Deutschland hat sich benutzen lassen.

In Lateinamerika wurden Regierungen, die sich in richtung Sozialismus entwickelten gegerell wegeputscht, und durch brutale Militärdiktaturen ersetzt. Beispiel Allende in Chile (Sozialist, demokratisch gewählt, beliebt) wurde ersetzt durch Pinochet (Folterdikatatur). Es gibt zahlreiche gleichartige Beispiele. Nur in Kuba hat das nicht geklappt.

Außerdem zahlreiche sog. schmutzige Kriege. Vietnam ist nur ein Beispiel (bis heute gibt es viele behinderte Menschen dort).

Das ganze, um die angebliche "Ausbreitung des Kommunismus" im Keim zu ersticken und die eigene Ideologie zu verbreiten.

Das war mal das, was du hier eher nicht hören wirst. Zugegeben etwas einseitig, aber nicht falsch und die andere Seite der Medallie wurde dir ja sicher schon oft gezeigt.

...zur Antwort

Beispiele gibt es genug, auch heute: Machtmensch Putin

einfach mal den Fernseher einschalten, auch im ÖR findest du viele Propagandabeispiele. Besonders, wenn es um Putin oder Russland geht.

Propagandamittel

  • Ständige Wiederholung von unbewiesenen Behauptungen: US-Wahlbeeinflussung, Hackerangriffe, Giftgasangriffe, MH17, Skripal usw.
  • Weglassen: z.B: Unterstützung von Terroristen zur Destabilisierung Syriens, Krieg in Jemen und Irak, Zustände in Libyen heute usw.
  • Zitieren von Lügnern und fragwürdigen Quellen, um nicht selbst lügen zu müssen. (z.B. Syrische Bebachtungsstelle für Menschenrechte oder irgendwelche angebliche Experten)
  • Mehrdeutige Formulierungen: Beispiel: "es wurde Giftgas eingesetzt ... blah ... Assad muss bestraft werden" sagt zwar nicht, das Assad es eingesetzt hat, hinterläst aber beim oberflächlichen Leser der Eindruck, das Assad es war.
  • Viele Andeutungen, wenig Fakten: einfach mal die verlinkte Sendung oben analysieren: was sind Fakten und was sind Vermutungen und Andeutungen. Von den Falschinformationen in dem Video mal abgesehen.
  • Dinge in den Mund legen und dagegen Argumentieren (Strohmann Argumente): Putin denkt, Putin will, ... Es wird nur über Putin gesprochen, er kommt aber nicht zu Wort. Es werden ihm Worte in den Mund gelegt oder Teile seiner Äußerungen aus dem Zusammenhang gerissen gezeigt und diese dann interpretiert.
  • Dämonisieren (böööser Putin und noch bööööserer Assad)
  • Emotional aufbauschen: tierschuetzer-laufen-sturm-leibhaftiger-baer-bei-russischem-wm-autokorso
  • Düstere Bilder, martialische Musik, bedrohliche Perspektive, siehe auch im Beispiel oben
  • hervorheben von schlechten Dingen: angeblicher Alkoholismus in Russland
  • Ausblenden oder relativieren von Guten
  • Wortwahl: "Nachrüstung" (das machen wir, die Guten) vs. "Aufrüstung" (das machen die Russen, die Bösen)

Eigentlich macht fast jeder Propaganda. Die Berichterstattung über Russland in den letzten Jahren und im Kalten Krieg bietet sich hier an, da man sie täglich wahrnehmen kann.

...zur Antwort

Es gibt auch fertige Animatronics für Helloween, allerdings für weit über 100€

Also, wenn es dir nur um das Ergebnis geht, lohnt sich der Aufwand nicht, wenn du aber nebenbei auch Elektronik und Programmierkenntnisse vertiefen willst, wäre das ein gutes Beispiel:

Einfache Variante, du brauchst:

  • Einen einfacher Gleichstrommotor oder Getriebemotor, der sich einfach nur permanent dreht und mechanik, die das dann in Vibration umsetzt.
  • Ein Mp3 Player, der beim einschalten eine MP3 Datei abspielt und billige Aktivbox, falls nicht schon dabei.
  • Ein Bewegungsmelder, der das ganze einfach einfach einschaltet und zeitgeteuert wieder ausschaltet.

Bessere Variante, für die aber Elektronik und Programmierkenntnisse gebraucht werden. Du bräuchtest z.B. folgende Teile:

  • alter mp3 Player oder eine Platine von ebay (suchen "MP3 Decoder Player") für ca. 2€.
  • Lautsprecher und Verstärker, (Verstärker ist bei der MP3 Platine schon dabei)
  • Einen Schrittmotor mit Treiber oder ähnliches
  • Eine Lichtschranke oder einfacher wäre ein Bewegungsmelder
  • Einen Mikrocontroller, um die Komponenten anzusteuern. Für den Anfang, vielleicht ein Arduino. Hierfür gibt es schon "Softwarebausteine" zum ansteuern vieler Aktoren und Sensoren.
  • Netzteil

Die Teile gibt es günstig bei Ebay. Den AUfwand solltest du aber nicht unterschätzen: Teile zusammensuchen, bestellen, gucken, wie der Motor und der MP3 Player angesteuert wird, Stromversorgung und Programmieren. Du könntest auch einen Raspberry Pi verwenden, das ist ein kleiner Linux Rechner (ca 30€), der schon MP3 Dateien abspielen kann.

Mit wenig Vorkenntnissen wird es knapp, bis Helloween;)

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.