Es ist grundsätzlich erlaubt, eine E-Zigarette (Vape) im Aufgabegepäck mitzuführen, allerdings gibt es dabei einige wichtige Punkte, die du beachten solltest:
- Lithiumbatterien: Wenn deine E-Zigarette oder das Ladegerät eine Lithiumbatterie enthält, darf diese nur im Handgepäck transportiert werden, nicht im Aufgabegepäck. Das liegt daran, dass Lithiumbatterien potenziell gefährlich sein können, vor allem wenn sie beschädigt oder kurzgeschlossen werden.
- Gefährliche Materialien: Achte darauf, dass du keine Flüssigkeiten in großen Mengen (mehr als 100 ml) im Aufgabegepäck hast. Auch wenn E-Liquids meist in kleineren Fläschchen kommen, solltest du sicherstellen, dass sie gut verschlossen und richtig verpackt sind, um Undichtigkeiten zu vermeiden.
- Explosionsgefahr: Es gibt Berichte über Explosionen oder Brände von Vapes aufgrund von Beschädigungen oder Überhitzung der Batterien. Daher wird empfohlen, die E-Zigarette nicht im Aufgabegepäck zu transportieren, um das Risiko zu minimieren. Wenn du sie unbedingt im Aufgabegepäck mitnehmen musst, verpacke sie gut und sicher, um Druck oder Stöße zu vermeiden.
Es ist am sichersten, die E-Zigarette im Handgepäck zu transportieren, vor allem wegen der Batterie. Überprüfe vor deinem Flug die spezifischen Vorschriften deiner Fluggesellschaft, da diese manchmal zusätzliche Anforderungen haben könnten.