Mit dem songeannten Hohlsaum zusammenziehen, vorsichtig! Übergänge langsam auslaufen lassen, so dass keine Falte entsteht. Geht aber nur, wenn das Brandloch nicht zu groß ist. ausstanzen usw. kannst du vergessen, das franst aus. was du noch machen kannst- ein Stückchen stoff nehmen, rund oder quadratisch (ist einfacher) kanten umbügeln und mit dem hohlsaum über das Loch nähen. Wenn du den Hohlsaum richtig machst siehst du NIX mehr vom Garn.

Viel Erfolg Claudia

...zur Antwort

mit der Maschine, wenn das Material sehr dick ist nimm ne 100er Nadel. Näh aber nicht durch das Futter, könnt sonst reißen. (trenn das unten am Saum auf, und dann dreh die Ärmel auf links, da ist ne kleine Naht, die kantig zugenäht wurde, die trennst du auch auf. Wenn du das Bild aufgenäht hast greif durch den Ärmel und näh unten den Saum zu. Dann den Ärmel wieder kantig zunähen)!!

Habe noch KEIN Pulver gehabt, dass wirklich gehalten hat. Ich hab ne Schneiderei, also täglich mit sowas zu tun..

Viel Erfolg

Claudia

...zur Antwort

Hallo!

NIEMALS an der Fadenführungsstange rummachen. das ist feinjustiert- bring sie einem Mechaniker- ich hab nen superguten- ist allerdings bei HN. Repariert alles Sorten, und vor allem auch (was für mich wichtig ist) Industriemaschinen.. Liebe grüße

...zur Antwort

Hallo! Wir hatten genau dieses Problem- und da ich und mein Freund auch oft gegen Chemie sind haben wir unsere (damals noch 7, mittlerweile 6)Miezen gebadet, danach trockengeföhnt. Du willst NICHT wissen, wie mein Freund danach ausgesehen hat (er war fürs Baden zuständig, ich fürs Föhnen). Die vielen Flohleichen haben uns Hoffnung gemacht, das "Heer" zu erlegen. Auch beim Föhnen sind noch viele abgefallen- ABER: Binnen kurzer Zeit war es noch schlimmer und es half kein Weg an der Chemiekeule (Frontline) vorbei um wieder ein normales Katzen- und Menschenleben zu ermöglichen.

Problem ist auch, dass bei unserer Murri es zieml. lang gedauert hat bis sie wieder Vertrauen hatte.

Gegen Spritzen würd ich auch abraten, (ich bin z.B. auch NICHT für das jährliche Impfen), da Katzen eben gern zu Geschwüren an eben diesen Stellen neigen (schon mehrmals im nahen Verwandtenkreis beobachtet). Und n Tierarztbesuch kostet auch mehr als das Frontline (gibts im 5 oder 6er Pack zu kaufen).

Eine Flohfreie Zeit euch alle! claudia

...zur Antwort

Du musst nur nen neuen Schieber einbauen oder einbauen lassen. Schieber gibts bei mir oder bei ner anderen fähigen Schneiderin! Der RV ist normalerweise NIE kaputt, der Schieber geht durch das Waschen (die Wärme, wenns n plastikschieber ist) und durch das Schleudern kaputt, da kann er sich verbiegen.

Viel Erfolg. Ich mach sowas jeden Tag. Und es klappt zu 95 %!

...zur Antwort

Du musst den RV oben ausfädeln, gegebenenfalls den Stopper wenn er aus Metall ist aufbiegen, wenn er aus plastik ist kaputtmachen. Schlitten raus, neuer Schlitten rein, testen obs klappt- neue Schlitten kannst du im Spezial-Geschäft kaufen. oder bei mir ;-). und dann entweder mit dem Metallstopper erneut arretieren oben, oder mit 4 fach garn n knoten oben hinmachen, damit der Schlitten oben ned abhauen kann. AUF KEINEN FALL VORZEITIG DEN RV ERNEUERN!! DU KANNST DIR GELD UND ZEIT SPAREN!

...zur Antwort

heißt stopper! Zipper ist das Teil wo man dran zieht, Schieber ist das komplette Teil (quasi der "Schlitten") Liebe Grüße von einer Schneiderin ;-)

...zur Antwort

Hallo, du kannst ein normales Nähgarn nehmen, ich empfehle dir Epic (Gütermann kannste vergessen). Ich selbst nähe in meiner Schneiderei mit Kupfer-Nähgarn, was aber für "Otto-Normalverbraucher"schwierig zu bekommen ist. Ich würde die Tasche abfüttern, und die Nähte des Oberstoffs 2mal absteppen(kantig und steppfußbreit- so wie bei ner Jeans). dadurch wird die Stabilität erhöht. Stichlänge nicht zu klein, da der Stoff sonst "perforiert" sein könnte und dadurch direkt an der Naht ausreißen kann. Viel Erfolg!

...zur Antwort

Hallo!Wenn es ein nahtverdeckter Reißverschluss ist (wenn der Reißverschluss zu ist siehst du null vom Reißverschluss, also auch keine sichtbare Naht) musst du den RV auswechseln (nahtverdeckte Reißverschlüsse kann aber nur eine Schneiderin (also ich ;-)))einnähen.da musst du schon sehr fit sein, dass du das hinbekommst.Der Vorteil dieser RV´s ist dass sie superschön aussehen, aber auch schneller kaputtgehen (vor allem wenn der Rock etwas schwer über die Hüfte geht beim anziehen.) Wenn es sich um einen anderen Reißverschluß handelt (wie bei feinen Hosen(kein Metall, ))dann musst du den Schieber kaputtmachen, einen passenden Schieber dann (von unten !!!)einfädeln. Hoffe ich konnte dir helfen.Sonst kommst du einfach in meine Schneiderei und ich näh ihn dir rein ;-) liebe Grüße Claudia

...zur Antwort