Wenn der Schaden durch ein unfallartiges Ereignis entstanden ist (als Handwerker ahhte also nichts am Klavier zu tun/arbeitete an etwas anderem), greift die Haftpflicht des Handwerkers. Eine angeboetene Reparatur muss du nicht zustimmen, du kannst die Fach- und sachgerechte Instandsetzung durch ein Fachbetrieb verlangen. Allerdings muss der Aufwand im Verhältnis zum Wert stehen (kein wirtschaftlicher Totalschaden). Den Anspruch musst du gegenüber dem Handwerker stellen, dieser gibt es an seine Versicherung weiter.
Eine lustige Frage. Wer sollte dir denn einen Jet "verleihen"? Jeder Flieger braucht seine eigene Einweisung, Unterhalt und hat erhebliche Kosten.
War das nur mal so in die Runde gefragt oder ernst gemeint?
Naja, ob das der Fehler ist ...
Hast du den Zündfunken geprüft? Zündung richtig eingestellt? Kommt Benzin? Ist der Schwimmer ok und die Kammer läuft nicht über? Hast die Vergaserbestückung geändert?
Neben der Falschluft sind diese Punkte auch nicht unerheblich (kleine Ursache, große Wirkung)
Rechtschutz und Krankenzusatz sind wichtig, schon mal richtig gemacht.
Wie immer ist es wichtig zu wissen, was man als Risiko hat/tragen kann oder nicht kennt und es der Versicherung übergibt.
Dazu gehört auf jeden Fall die Haftpflichtversicherung mit guten Deckungsbausteinen, die Hausratversicherung (auf eine Glasversicherung können die meisten verzichten), Unfallschutz (am besten mit einer lebenslangen Rentenzahlung nach schweren bleibenden Schäden), eine Rentenversicherung (die auch angemessen ist!!), eine Absicherung gegen den Fall einer BU (Berufsunfähigkeit, spezifisch NUR für diesen Beruf, also genau so wählen) und - einen Sparer, damit man liquide bleibt.
Gute Berater besprechen das mit dir und können so ein maßgeschneidertes Angebot erstellen.
Hier könnten zwei Versicherungen zum Tragen kommen:
Die TK des Kfz (Sturmschäden sind dort versichert) oder die Haftpflichtversicherung des Themenstellers. Allerdings werden hier höhere Hürden gestellt. So muss der Schaden schuldhaft verursacht sein. Wenn du von dem Sturm wusstest (Nachrichten, Warn-App) und hast das Risiko nicht beseitigt, so kann dich durchaus eine Schuld treffen und die Haftpflicht den Schaden übernehmen.
Wusstest du dazu, dass das Sonnensegel nicht (mehr) fest genug verankert ist und hast nichts unternommen, trifft dich auch hier die Schuld und die Haftpflicht tritt ein (ggf. mit dem Passus Grobe Fahrlässigkeit mitversichert). War der Sturm nicht ungewöhnlich, aber plötzlich doch in Böen orkanartig, so kann hier höhere Gewalt vorliegen (der Schaden konnte trotz Sorgfalt nicht verhindert werden). Dann sind die Vertragsbedingungen entscheidend, denn manche Versicherer schließen solle Fälle aus. Die TK des Kfz greift aber auch hier.
mit viel "Fingerspitzengefühl", braucht Übung und Geduld, man merkt wo die jeweilige Zahl einrastet, dann auf zur nächsten. Kann laaaaange dauern, bis man es so hat, aber besser aus Aufschneiden, oder?
Prüfe bitte genau, bis wo sich während dem Einstecken die Zahlen nicht mehr drehen lassen, also erst ein wenig, quasi bis zum ersten Zahlenrad, prüfen, wenn ok, weiter, bis zum zweiten Ring usw.
Wenn der erst dann schon klemmt, kontrolliere doch mal, ob irgend etwas drinne stört.
Das sind Schaustellerfahrzeuge. Diese LKW haben oft ein kurzes Fahrgestell, damit sie wendiger sind, eine kleine Ladefläche, oft für Gewichte, damit auch schwere Anhänger gezogen werden können. Auch sind diese Fahrzeuge immer als Schaustellerfahrzeuge gekennzeichnet, damit sie in die teilweise gesperrten Ausstellungsbereiche einfahren dürfen.
Das ist recht anschaulich. Der Transport erfolgt meist auf eigenen Fahrgestellen, bekannte Hersteller sind z.B. Liebherr, Tadano Faun (früher Faun), Grove oder Terex. Stark motorisiert kommen sie so zum Einsatzort. Baustellenkräne werden oft zusammengeklappt hinter einem Lastwagen gezogen. Dabei sind die Kräne auf einem Nachläufer gelagert (freilaufender Anhänger, der meist mit einer Doppelachse ausgestattet ist und nur zum Transport unter den Kran kommt) hinter einem kräftigen Baustellenkipper gezogen und so zur Baustelle gebracht.
Und ganz große Kräne kommen wegen der Größe und des Gewichts sowieso auf Tiefladern zum Einsatzort und werden dort von einem Mobilkran entladen und zusammengebaut.
Hier noch weitere Infos dazu:
Je nach Bedarf (Ausladung, Tragkraft, Höhe, Einsatzort) kommen verschiedene Kräne in Betracht. Am häufigsten sind die Mobilkräne, meist mehr-achsige Fahrzeuge mit einem montierten Drehkran. Je mehr Achsen, desto mehr Traglast hat der Kran. Oft werden dabei noch Zusatzgewichte und -Ausleger mit weiteren Sattelschleppern vor Ort gebracht. Vorteile des Mobilkranes: Schneller Einsatz, kann bei Bedarf auch die Position vor Ort ändern, relativ geringer Platzbedarf für die Stützen, Traglast und Reichweite nach Bedarf.
Großkräne werden meist stationär an dem Baustellen aufgebaut, da sie bis zum Abschluss der Arbeiten dort verbleiben. Während man früher einen steil aufstehenden Kranarm hatte, den durch Heben und Senken den Abstand verstellte, sind heute (fast) nur noch waagrechte Ausleger genutzt, an denen die Laufkatze mit den Flaschen (= Umlenkrollen, damit größere Lasten hochgezogen werden können) unten langläuft.
Wichtig ist immer, dass die Kräne einen verfestigten Untergrund zum Stehen haben, denn es wirken teilweise hohe punktuelle Lasten auf relativ kleiner Fläche. Übrigens: Je weiter vom Drehpunkt entfernt, desto geringer die Hebelast, selbst ein 100-to-Kran schafft dann nur noch 2 to bei maximaler Auslegerlänge (weitester Aufnahmepunkt der Last am Boden).
Deine Privathaftpflichtversicherung (PHV) hat einen bedingungsgemäßen Ausschluss, nämlich die sogenannte "Benzinklausel". Schäden mit Kfz werden nicht durch die eigene PHV gedeckt. Dafür gibt es die Vollkasko.
Also, leider keine Erstattung darüber.
Leider nein. Die Teilkasko deckt zwar viel ab (z.B. Wild-, Glas-, Diebstahl-, Sturm-, Elementar- und Hagelschäden), aber nicht selbst verursachte Schäden am Fahrzeug wie der geschilderte Blechschaden. Für den Schaden an der Leitplanke kommt die Kfz-Haftpflicht auf, allerdings mit einer Beitragerhöhung ab der nächsten Hauptfälligkeit (meist der 01.01.) wegen des Schadens.
Puh, erstelle doch selbst mal eine Übersicht:
Ich bekomme: 2.000€
Ich zahle: Benzin (wöchentlich), Versicherung (je nach Zahlweise, monatlich oder anders), Steuern (jährlich)
Unterhalt wie Service (jährlich), Reifen (ev. auch Winter), Reparaturen, Reinigung.
Daher werden solche Fahrzeuge oft geleast (als Firmenfahrzeug), um durch die hohen Raten die Gewinne zu reduzieren, als Steuersparmodell.
Wie wäre er bei dir?
es scheint hier wohl ein versuchter Betrug vorzuliegen. IBAN wird dann weiterverkauft, mit deinen Daten, ganz lukrativ. So kann man sich egal wo anmelden, bestellen und "du zahlst", Lieferung an Packstation usw. Daher NEIN, bitte nicht darauf reinfallen.
Normalerweise kann man Überweisungen nicht zurückholen. Aber einen Versuch bei der Bank wäre es wert! Du bist Minderjährig? Dann eventuell noch nicht rechtlich geschäftsfähig? Versuche das mal gegenüber der Bank.
Ansonsten bitte - in Zukunft - gesundes Misstrauen, prüfe, wie lange der "Interessent" überhaupt schon im KA gemeldet ist. Erst ganz kurz? Hat sich schnell auf die Anzeige gemeldet und will nicht handeln? Alles verdächtig, bitte aufmerksamer sein.
Es gibt leider einige schwarze Schafe im Netz. Man kann deine IBAN weiterverkaufen und dann bei Zahlungen missbrauchen. Daher sollte man bei KA das Zahlungssystem nutzen, allerdings muss man dafür rechtzeitig angemeldet sein. Zahlung wird erst freigegeben, wenn die Waren angekommen ist.
Grundsätzlich sollte man auch mal checken, wie lange der Käufer denn schon bei KA ist und wie die Kommunikation war. Manchmal passt auch das Bauchgefühl. Sowohl positiv als auch negativ.
Deine Kasko! Denn niemand ahnt, dass du eine Klimaanlage hast. Die Polizei handelte richtig, auch wenn ein Hinweis auf die Klimaanlage da gewesen wäre (wer garantiert denn, dass sie nicht mit einem defekt ausfällt??). Also - entweder Tiere zu Hause lassen, wenn man parken muss, oder jemanden mit der Aufsicht beauftragen, dann klappt das auch ohne kaputte Seitenscheibe. :-) M
Hallo,
Hunde sind Rudeltiere und wollen Teil der Gruppe/Familie/Rudel sein. Hier sucht der Hund nun nach seiner Stellung, seinem Rang. Du hilfst dem Hund, seinen Platz in der Familie/Rudel zu finden, indem Du in anleitest und ihn NICHT machen lässt, was ER will. Das bedeutet keineswegs, ihn körperlich zu strafen, sondern mit den Mitteln, die er versteht, zu lenken.
Bellen kann viele Ursachen haben: Etwas bewegt sich hinterm Fenster, er hat etwas gehört, er will etwas von Dir haben (und sei es nur Aufmerksamkeit oder Dich zu Spielen auffordern) oder er "spielt" mit Dir, da er merkt, dass Du ängstlich reagiert, wenn er loslegt.
Du musst dem Hund zeigen, was richtig und falsch ist. Sei sicher, bestimmt und nicht aufgeregt. Brüllen oder Hektik bringt nichts, sei geduldig und ziehe Deine Aktion durch.
Wenn er bellt, prüfe zuerst, was der Grund dafür sein könnte. Gibt es keinen Anlass, so stupfe ihn kurz, aber spürbar seitlich an die Schulter und stosse einen Zischlaut ("ksssss") aus. Nicht streicheln, nicht füttern, nicht beim Namen rufen.
Unterbreche seine Aufmerksamkeit auf andere Dinge, indem Du Dich dazwischen oder davor stellst. DIR gehört die Aufmerksamkeit, nichts anderem. Oft geht es besser, wenn man ein Leckerli hat und der Hund, so er denn alles richtig macht, auch die Belohnung bekommt.
Du brauchst Geduld, denn er wird es noch häufiger machen. Bitte nicht eskalieren, oder von der Linie abweichen. Wenn er sich beruhigt hat, ihn loben, streicheln und ggf. auch mal ein Goody geben.
Ist der Hund ausgelastet? Gehst Du genug mit ihm raus, so dass er sich austoben kann? Prima, dann sollte er danach ruhiger werden.
Wir haben zwei Hunde, da bekommt man schon einiges mit und lernt aus seinen Fehlern.
Alles Gute,
M.
Hallo,
wenn das Auslesen nichts gebracht hat, könnte es an mehreren Fehlern liegen:
Luftmengenmesser (oder auch Luftmassenmesser, LMM) defekt, Leistungsverlust ab 2.500/3.000 Umdrehungen ("kein Tourbo mehr"-Gefühl)
Turbolader selbst defekt (unsachgemäße Behandlung, altes Öl)
Partikelfilter ist "zu", nicht freigebrannt durch Verwendung falschen Motoröls oder zu wenig Volllastfahrten über mindestens 15 Minuten
Elektrik-Problem (falsche oder fehlenden Sensordaten über Ladedruck, Einspritzmenge oder Temperatur)
Also mehrere Auswahlmöglichkeiten.
Mein Tipp:
1. Stecker des LMM abziehen und eine Probefahrt machen. Eindruck danach? Wenn wieder alles gut ist, den LMM bitte austauschen (lassen). Wenn nicht, bitte wieder Stecker aufstecken. Der LMM befindet sich so im Notlaufprogramm, kein optimaler Dauerzustand
2. Auf der Autobahn 15 Min. den Partikelfilter regenerieren lassen, dazu im 4. bzw. 5. Gang (bei 5- oder 6-Gang-Getrieben also den vorletzten Gang nutzen) und bei 3.- 3.500 Umdrehungen fahren. Achtung, danach den Motor/Turbo abkühlen fahren und nicht sofort dem Motor abstellen.
Wenn das nicht hilft, eine Werkstatt aufsuchen.
Viel Glück
M
Hallo,
Fax ist vollkommen in Ordnung, Mail geht nicht.
Der Text ist zu "lang", besser wäre gewesen "... kündige ich zum nächstmöglichen Termin. Bitte bestätigen Sie mir dies kurz schriftlich."
Dazu noch dein Servus, das wars.
Naja, jetzt hast du den Schutz nochmals ein Jahr.
Frage uns doch einfach kurz vorher, wir helfen hier gerne.
Alles Gute,
M
Hallo,
geht doch auch einfacher - und günstiger:
Gehe im Internet auf die Seite eines Reifenanbeiters (z.B. reifen.de oder einer andere Seite), gebe dort dein Fahrzeug ein und schaue, welche Reifengrößen ausser der schon bekannten angeboten werden.
Oft sind mehrere Reifengrößen ab Werk bereits freigegeben, aber nur eine Größe in den Fahrzeugpapieren vermerkt. Eine Nachfrage beim Autohändler der Marke kann dir auch kostenlos Auskunft geben.
Alles Gute
M