Hey,

Mit einem gezinkten Würfel (nicht einwandfreier Würfel) wird zehnmal gewürfelt. Aus langen Versuchen ist bekannt. Die Wahrscheinlichkeit für das Würfeln einer SECHS beträgt bei diesem Würfel p = 0,5

a) Berechne, mit welcher Wahrscheinlichkeit bei zehn Würfeln

  • keine Sechs
  • genau einmal eine Sechs
  • mindestens dreimal eine Sechs
  • mehr als viermal eine Sechs gewürfelt wird

b) Ermittel, wie viele Würfe mindestens erforderlich sind, um mit diesem Würfel mit mindestens 75 % Wahrscheinlichkeit mindestens einen Sechs zu würfeln.

...zur Antwort
Ich hasse meine Schwester einfach!

Hallo,

ich habe seit Jahren ein kleines großes Problem - meine Schwester. Ich bin weiblich, 16 Jahre alt und besuche die zehnte Klasse eines altsprachlichen Gymnasiums, ich erziele ganz passable Ergebnisse. Meine Lieblingsfächer sind Mathematik, Chemie, Altgriechisch, Latein und Französisch. Ich spiele auch Klavier und zeichne viel. Einziges Makel: mein Aussehen.

Meine Schwester ist 14 und besucht die achte Klasse einer integrierten Sekundarschule, und selbst in der Grundschule hatte sie einen Schnitt von 3,8...ich ging mit 1,1 ab. Jedenfalls hasst die Mathematik, Fremdsprachen und Naturwissenschaften, da sie dort überall 4-5 steht. Nur in Sport ist sie sehr gut. In ihrer Freizeit trifft sie ihre beste Freundin (die ist ziemlich nttig und leider macht meine Schwester alles mit was sie macht). Sie lässt sich völlig gehen, d.h., sie putzt ihre Zähne nicht, wäscht sich nicht und wäscht ihre Haare nicht. Zurechtweisungen diesbezüglich schlagen fehl.

Nun haben meine Schwester und ich wegen den banalsten Dingen Streit. Beispiel: Meine Schwester bringt ne 5 in Chemie/Englisch/Mathe nach Hause, sie bekommt ordentlich eines auf den Deckel. Am Tag darauf komme ich mit einer 1 in Chemie/Mathe/Englisch nach Hause und sie kommt gleich wieder mit "Streber".

Aber auch wegen außerschulischen Dingen streiten wir. Ich stehe morgens immer im Bad und mache mich fertig, sprich waschen/duschen, eventuell etwas schminken. Dann schließe ich immer ab weil ich nicht gestört werden will. Kaum komme ich aus dem Bad, nölt sie rum "eeeh, Sophie, ich will mich hier fertig machen!", ich so "Ach, fällt dir aber früh ein. Schön, dass du dich nach 3 Wochen mal waschen willst - nimm das andere Bad". Dann schlägt sie auf mich ein. Dieses Szenario ist tatsächlich passiert, wie das erste auch. Sie spuckt mir in die Haare und da sie ihre Zähne nicht putzt, bin ich fast erstickt am Würgreiz...ich hab also meine Haare nochmal gewaschen und bin dann zu spät zur Schule gekommen.

Nun, mein Vater macht da nicht viel. Ich wünsche mir meine Schwester tot, ich hasse sie einfach! Sie macht mich kaputt, das ist ihr egal. Ich hatte Phasen, da habe ich mich mal selbst verletzt - teilweise auch heute noch. Dann verletze ich mich sogar wegen so etwas selbst. Meine Schwester hat meine Schnitte mal gesehen und meinte "Hör mal auf, das ist unnötig und du hast keine Probleme"...da musste ich mir das Heulen echt verkneifen, daran sieht man, was für einen Dreck sie sich um mich schert und wie wenig Ahnung sie eigentlich vom Leben hat...sie ist wohl der Meinung, mir ginge es bestens, weil ich schulisch ganz solide bin...

Mit Vertrauenslehrer geredet habe ich schon aufgrund zahlreicher anderer Probleme. Ich rede regelmäßig mit meiner Klassenlehrerin. Meine Eltern sind informiert, eine Schulkonferenz wurde in die Wege geleitet und eine Therapie beginne ich auch bald. Was kann ich tun? Ich verzweifle schon. Vielen Dank an alle, die sich den Text bis hierhin durchgelesen haben.

LG, Sophie

...zur Frage
Ich wünsche mir meine Schwester tot, ich hasse sie einfach!

In deinem Alter hatte ich auch ein schlechtes Verhältnis zu einer meiner Schwestern. Heute verstehen wir uns super. Glaub mir, du wünscht dir deine Schwester nicht tot. Sie ist 14 Jahre und wird mit der Zeit auch lernen, wie man sich zu verhalten hat.

Man kann froh sein, eine Schwester zu haben.

...zur Antwort

Hallo,

ich komme aus NDS und besuche auch ein Berufliches Gymnasium mit der Schwerpunkt Wirtschaft. Dazu habe ich auf GF auch mal einen Tipp verfasst:

https://www.gutefrage.net/tipp/welches-gymnasium-soll-ich-waehlen-

In Niedersachsen braucht man den erweiterten Realschulabschluss. Also wenn man vorher auf einer Realschule war braucht man nach der 10. Klasse einen Notendurchschnitt von 3,0 in den Hauptfächern und 3,0 in den Nebenfächern. War man auf einem Gymnasium bis einschließlich der 10. Klasse, dann muss man nur die Versetzung schaffen. Das ist aber vom jeweiligen Bundesland abhängig. Du kannnst dich ja mal informieren. An den Schule gibt es meistens auch Info-Veranstaltungen etc.

...zur Antwort

Hallo

Dafür gibt es keine Vorgaben. Das kann der Lehrer selber entscheiden.

Bei uns war der Schnitt bei einer Klausur letztes Jahr 3 Punkte (Note 5+) und es wurde nicht wiederholt.

...zur Antwort

Hallo

Ich hab in der Oberstufe gar keinen Kunstunterricht mehr.

Aber die Bewertung besonders im Fach Kunst ist denke ich stark vom Lehrer abhängig. So schwer wird es sicherlich nicht sein, wenn man in Kunst etwas begabt ist.

Ich denke mal die Klausuren bestehen aus Interpretationen

LG Micky

...zur Antwort

Probier einfach aus, wie du am besten lernen kannst. Jeder lernt anders. Sonst Nachhilfe nehmen, Lehrer fragen oder mit Mitschüler zusammen lernen. Bei speziellen Fragen zu den Fächern: Mathematik, Englisch oder Chemie kannst du dich auch gerne an mich wenden.

Meine Lerntipps:

Gute Mappenführung: Man sollte die Arbeitsblätter immer in den Mappen abheften. Dann braucht man nicht so lange suche, wenn man für eine Klassenarbeit, Test oder anderes lernen möchte. Außerdem werden häufig - vor allem in der Mittelstufe - Mappen eingesammelt und benotet.

Hausaufgabenheft: Du soltest dir deine Hausaufgaben immer aufschreiben. Sonst vergisst man schnell eine Hausaufgabe. Wenn man zu oft die Hausaufgaben vergisst, könnte die mündliche Note schlechter werden. Bei uns zählten Hausaufgaben zur mündlichen Leistung. Außerdem sind die Hausaufgaben auch eine Übung für die Klassenarbeiten.

Zeitplan erstellen: Einige machen sich auch einen Plan, wann sie für welches Fach lernen.

Regelmäßig lernen: Man sollte täglich lernen . In sprachlichen Fächern wäre es, z. B sinnvoll jeden Tag 10 Minunten Vokabeln zu lernen

Früh genug anfangen : Man sollte jeden Tag lernen und nicht erst eine Tag vor einer Klassenarbeit. Wenn du früh genug anfängst zu lernen, kannst du auch noch Mitschüler oder Lehrer fragen, wenn du ein Thema noch nicht ganz verstanden hast

Beim Lernen alle Geräte, wie PC, Handy usw. ausschalten. Damit man sich nur auf das lernen konzentrieren kann und nicht abgelenkt wird.

Zwischendurch Pausen machen

Karteikarten: Du schreibst auf der einen Seite die Frage und auf der anderen Seite die Antwort. Durch das schreiben lernst du schon und mit den Karteikarten, kannst du dich dann selber abfragen.

Lernplakate: Den Unterrichsstoff auf einem Plakat übersichtlich darstellen, dieses Plakat an die Wand hängen und lernen

MindMap: Du könntest auch eine MindMap zum Thema erstellen. So hat man eine gute Übersicht über das Thema. In der MindMap stehen nur die wichtigsten Stichwörter bzw. Begriffe.

Einige lernen auch, indem sie sich zunächst das wichtigste im Text markieren und sich wichtige Informationen heraussschreiben, also eine Kurzzusammenfassung vom Thema schreiben.

Merksätze oder Eselsbrücken bilden

Anderen Vorträge über das Thema halten. Du könntest z. B deinen Freunden, Eltern oder Geschwister das Thema erklären.

Du könntest auch mit Freunden zusammen lernen. So kann man sich gegenseitig helfen. Meistens sind ja einige besser in Sprachlichen Fächern und andere in Mathematik und Naturwissenschaft

Auf der Seite abfrager.de kannst du für alle Untterrichtsfächer lerne. Einfach Schulart, Klasse, Fach und Thema auswählen. Danach wirst du abgefragt.

Diese Seite ist auch für alle Unterrichtsfächer geeignet: klassenarbeiten.de

Dort findest du Bespiel-Klassenarbeiten für alle Unterrichtsfächer und Klassenstufen.

Speziell für Vokabeln:

Rechtzeitig mit dem lernen anfangen und regelmäßig lernen.

Viele Wörter kann man sich herleiten bzw. Eselsbrücken bilden. Zum lernen von Vokabeln gibt es sehr viele verschiedene möglichkeiten und jeder lernt anders.

Mit Karteikarten lernen. Du schreibst auf einer Seite das deutsch und auf der anderen Seite das Wort der Fremdspraache. So kannst du dich selber abfragen.

Du knickst ein Blatt Papier in drei Spalten. In der ersten Spalte schreibst du alle deutschen Wörter und in der zweiten alle Wörter der Fremdsprache. Als nächstes knickst du die deutschen Wörter um. Somit hast du eine spalte mit französische (englische) und eine leere Spalte. In der leeren Spalte schreibst du alle deutschen wörter und kontrollierst es am Ende mit der ersten Spalte.

Einige lernen die Vokabeln auch, in die Vokabeln laut lesen, abschreiben oder einfach aus dem Buch lernen.

Vokabeln kann man auch spielerisch lernen, z. B so: Du machst daraus ein Art Memory spiel. Also du schreibst auf einer Karte das deutsch und auf einer anderen Karte das dazugehörige Wort der Fremdsprache. Dann suchst du die entsprechenden Karten zusammen.

Andere Möglichkeit ist ein MindMap zu den Vokabeln zu erstellen oder die Vokabeln anders darstellen.

Es gibt auch verschiedene verschiedene Vokabeltrainer, wie z. B Phase6. Dieser ist aber nicht kostenlos (phase-6.de/)

Kostenlose Vokabeltrainer sind z. B navendo.de, vokker.net, vocabulix.com, vokabel.org,

In der Schulei ist auch die mündliche Mitarbeit ist wichtig !

http://www.gutefrage.net/tipp/tipps---muendliche-note-verbessern

LG Micky

...zur Antwort

Das kommt ganz darauf an, was du studieren willst. Ich z. B möchte auf Lehramt studieren. Dafür gibt es an den meisten Unis keinen NC, also ist es nicht schlimm, wenn mein Abi nicht so gut werde würde. Außerdem muss man alles nochmal machen, ein Jahr länger zur Schule etc. Also ich persönlich wäre mit den Noten so zufrieden und würde nicht wiederholen.

Du hast ja alles über 4 Punkte, sprich keine Unterkurse. Du kommst also durch. Irgendwann wenn du studiert hast, einen Job hast usw. wird sich kaum einer noch für dein Abi interessieren.

Ich bin jetzt im 12. Jahrgang eines Gymnasiums (G9) und bekomme wahrscheinlich in IV (kennen viele eher als Informatik) wahrscheinlich für dieses Halbjahr 5 Punkte. Das ist mir aber egal.

Versuche dein bestes zu geben. Vielleicht verbessern sich deine Noten im 2. Halbjahr ja auch noch etwas

LG Micky

...zur Antwort

Hallo

Die meisten Betriebe erwarten die letzten beiden Schulzeugnisse. Es gibt aber auch Betrieben, die das Abschlusszeugnis der 10. Klasse noch sehen wollen, auch wenn du schon dein Abitur hast. Das ist eben bei jedem Betrieb unterschiedlich

Darüber würde ich mir keine Gedanken machen. Du hast dich doch verbessert und das sieht der Arbeitgeber dann ja auch in der Bewerbung. Ich denke nicht, dass dir das negativ ausgelegt wird

LG Micky

...zur Antwort

Hallo

Das ist doch nicht schlimm. Ich habe mit 15 die 10. Klasse beendet. Hatte also sehr früh meinen Realschulabschluss und war die ganze Zeit die jüngste in der Klasse. Die meisten waren so 2 Jahre älter.

LG Micky

...zur Antwort

Hallo

Das ist nicht so einfach zu beantworten. Es kommt ja auch etwas auf die Person an. Also welche Sprache man persönlich einfach oder schwer findet oder ob es einem generell leicht fällt Sprachen zu lernen.

Ich lerne: Latein, Englisch, Französisch und Spanisch. Außerden kann ich etwas Rusisch.

Von den Sprachen finde ich Rusisch am schwersten und Englisch sowie Spanisch am leichtesten.

Ich würde sagen zu den schwersten Sprachen zählen mit Sicherheit auch Chinesisch und so.

...zur Antwort

Hallo

Nur weil du eine Brille tragen muss, bist du ganz bestimmt nicht hässlich.

...zur Antwort

Nach der 10. Klasse Realschule bzw. 9. Klasse Hauptschule kann man:

Ausbildung machen:

Es gibt einmal die Ausbildung im dualen System. Das bedeutet, man ist im ersten Ausbildungsjahr zweimal pro Woche in der Berufsschule und dreimal pro Woche im Ausbildungsbetrieb. Ab dem zweiten Ausbildungsjahr besucht man dann in der Regel nur noch einmal pro Woche die Berufsschule. Je nach Ausbildungsberuf kann die Berufsschule auch in Blockunterricht stattfinden, spricht man ist eine Zeitlang nur in der Schule und dann wieder ein paar Wochen nur im Ausbildungsbetrieb. Außerdem gibt es schulischen Ausbildungen

BVB-Maßnahme:

Die Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme ist eine Maßnahme der Agentur für Arbeit. Dort wird dir geholfen, einen Ausbildungsplatz zu finden. Die Maßnahme dauert in der Regel 10 Monate. Während der Maßnahme werden bspw. Bewerbungen kontrolliert, Vorstellungsgespräche geübt und vieles mehr. Außerdem macht man in dieser Zeit mehrere Praktikas, um einen Ausbildungsplatz zu bekommen bzw. einen Einblick in einen Beruf zu erhalten.

FSJ oder FÖJ

Man kann auch ein Freiwilliges Soziales Jahr oder anderes machen.

Schulform an einer BBS

An einer Berufsschule kann man eigentlich jeden Schulabschluss nachholen. So gibt es die Berufseinstiegsklasse, wo man den Hauptschulabschluss machen kann. Außerdem kann, wenn man den Hauptschulabschluss hat die sogenannte 2jährige Berufsfachschule machen und so seinen Realschulabschluss nachholen.

Wenn man den Realschulabschluss bereits hat, kann man diesen verbessern, indem man die einjährige Berufsfachschule macht. Eine Berufsfachschule gibt es mit verschiedenen Schwerpunkt (von der BBS und BL abhängig), z. B Wirtschaft oder Soziales. An der Berufsfachschule kann man meistens auch die Quali für die Oberstufe erwerben. Unter bestimmten bedingungen kann die Berufsfachschule auch als erstes Ausbilungsjahr angerechnet werden. Daher ist es auch sinnvoll eine Berufsfachschule zu machen, wenn man noch keinen Ausbildungsplatz gefunden hat.

Über diese Möglichkeiten, kann man sich am besten an einer BBS in seiner Umgebung informiere. Da Bildung Sache der Bundesländer ist und es daher von BL zu BL abweichungen geben kann.

Fachabi oder Abi

Wenn man die Quali für die Oberstufe hat, kann man die Fachhochschulreife (umgangsprachlich Fachabi) oder Allgemein Hochschulreife(umgangssprachlich Abi) machen.

Mit dem Fachabi kann man zunächsteinmal alles an einer Fachhochschule studieren. Je nach Bundesland kann man auch seinen Schwerpunkt vom Fachabi an einer Uni studieren. Aber generell gilt, dass man das richtige Abitur braucht, um an einer Uni zu studieren. Mit dem Abitur kann man dann alles studieren.

Das Fachabitur kann man an einer FOS erwerben. Das normale Abitur erwirbt man an einem Gymnasium nach Abschluss der 12. Klasse (G8) oder der 13. Klasse (G9).

Um das Abitur zu erwerben, kann man auch das Berufliche Gymnasium machen. Das Berufliche Gymnasium gibt es mti verschiedenen Schwerpunkten bspw. Wirtschaft, Agrarwirtschaft, Soziales usw. Da ich ein solches Gymnasium besuche, habe ich dazu auch schon mal einen Tipp verfasst.

https://www.gutefrage.net/tipp/welches-gymnasium-soll-ich-waehlen-

Es gibt also viele Möglichkeiten, was man nach dem Haupt- bzw. Realschulabschluss machen kann. Informationen bekommt man meistens bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit oder bei der Schule

...zur Antwort

Hallo

Spreche doch einfach mit deinen Eltern in Ruhe darüber und erkläre deinen Eltern dass du dich gesund ernähren möchtest. Eventuell haben deine Eltern Angst, dass du abnehmen möchtest. Es gibt ja viele in dem Alter, die sich für "zu dick" halten und immer mehr abnehmen möchten. Wenn das die Sorge deiner Eltern ist, kannst du ihnen ja erklären, dass du dich lediglich gesund ernähren möchtest und nicht abnehmen möchtest. Sie können dich eigentlich nicht zwingen etwas ungesundes zu essen. Aber wenn du mal Cola trinkst oder etwas von McDonalds isst, ist das nicht schlimm. Es ist nur nicht so gut, wenn du dich regelmäßig nur von McDonalds, FastFood und Cola ernährst

Also rede einfach in Ruhe mal mit deinen Eltern

LG Micky

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.