1. In dem Artikel heißt es, dass auch private Flüge mit enthalten sind. Die Sicherheit in einem Verkehrsflugzeug mit 2 Triebwerken und professionell ausgebildeten Piloten ist wesentlich höher als bei einer bei einer Cessna mit einem Motor und einem Amateurpiloten. Du wirst aber vermutlich nicht mit einer Cessna fliegen.
  2. Ja, pro Zeit kommt was anderes raus als pro Strecke - weil Flugzeuge nicht so lange brauchen. Wenn du von Hamburg nach Madrid fliegst, wirst du etwa 3 Stunden fliegen. In diesen 3 Stunden hast ein gewisses Unfallrisiko. Wenn das Unfallrisiko im Auto pro Zeit genau so groß ist, hast du in den ersten 3 Stunden deiner Fahrt vom Hamburg nach Madrid das gleiche Unfallrisiko. Nur bist du noch lange nicht am Ziel. Da kommen nochmal 3 Stunden. Und nochmal. Und nochmal ...
...zur Antwort

Ein kleines Loch im Flugzeugrumpf, wo Luft austreten kann, macht nichts. Denn hinten am jedem Flugzeug ist ein großes Loch, durch das Luft austritt. Schließlich wird die Kabinenluft alle paar Minuten ausgetauscht. Wenn also etwas Luft woanders austritt, geht das Ventil hinten ein bisschen weiter zu, damit der Druck erhalten bleibt.

...zur Antwort

Zur Frage, wie weit die sichtbaren Sterne von uns entfernt sind, gibt es hier eine schöne Grafik:

https://physics.stackexchange.com/questions/163999/of-the-9096-visible-stars-90-are-how-close

...zur Antwort

Dass man bei der Sonne aufhört, liegt daran, dass die Rotation ums Zentrum der Milchstraße für uns keine praktische Bedeutung hat. Vor einer Milchstraßenumdrehung waren die Dinosaurier noch relativ jung.

Die Rotation der Erde um sich selbst kannst du aber tatsächlich messen, nämlich mit dem foucaultschen Pendel. Oder natürlich auch mit einem modernen Gyroskop. Und auch die Corioliskraft, die die unterschiedliche Drehrichtung von Wirbelstürmen auf der Nord- und Südhalbkugel bestimmt, ist eine Folge der Erdrotation. Wenn du also die Erde als fest definierst, wie erklärst du dann diese Effekte?

Du kannst von der Erde aus auch die Parallaxe nahe gelegener Sterne bestimmen. Das heißt, wenn du im Abstand von einem halben Jahr den Winkel bestimmst, unter dem du einen bestimmten Stern siehst, dann hat der sich etwas geändert, weil die Erde eine halbe Umdrehung um die Sonne gemacht hat und jetzt ca. 300 Millionen km entfernt ist. Du kannst also feststellen, dass sich der Winkel innerhalb von 365 Tagen um einen bestimmten Betrag verändert.
Vielleicht gibt es mal eine Marskolonie. Auch dort könnte man ein Teleskop errichten und die Parallaxen der Sterne messen. Die ist dort natürlich größer, weil der Durchmesser der Marsbahn ca. 450 Millionen km beträgt. Und der Winkel schwankt nicht alle 365 Tage sondern alle 687 Tage (1 Marsjahr). Die Marskolonisten könnten natürlich auch ein Mars-zentrisches Weltbild favorisieren und behaupten, das wäre richtig.
Wie bekommst du jetzt die unterschiedlichen Parallaxen im geozentrischen und im mars-zentrischen Weltbild unter einen Hut, wenn jeder behauptet, sein Weltbild wäre richtig?
Das heliozentrische Weltbild passt aber sowohl für uns Erdlinge als auch für Marsianer.

...zur Antwort

Das kommt darauf an. Viele Flüge sind so ruhig, dass du, außer bei Start oder Landung, gar nicht bemerkst, dass du dich überhaupt in der Luft bewegst.

Aber es kann auch holprig werden, besonders, wenn am Zielflughafen schlechtes Wetter herrscht. Dann muss man durch die Wolken durch und lernt dabei einige Höhen und Tiefen kennen. Aus dem Fenster schauen hilft auch nicht, denn draußen ist es nur grau - Wolken halt.

Ich hatte auch mal so einen Flug: Alles schön ruhig, bis 30 Minuten vor der Landung in Paris, ab da nur noch Achterbahn bis zum Aufsetzen. Da habe ich mich auch schweren Magens von meinem zuvor servierten Frühstück getrennt.

Aber es gibt auch Mittel gegen Reisekrankheit.

...zur Antwort

Wir wissen, welche Farbrezeptoren Tiere haben, d.h. auf welche Farben die ansprechen. Nicht jedes Tier hat die Rezeptoren für Rot, Grün und Blau, so wie wir sie haben.

...zur Antwort

Das könnte die Halterung für die Kurzwellenantenne sein, wie auf dieser Briefmarke gezeigt:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/50/DBP_1976_878_Lufthansa_Junkers_F_13.jpg

Das würde auch erklären, warum nicht alle Flugzeuge den Mast haben - fliegen kann man auch ohne Antenne.

...zur Antwort

Wie schon mehrfach geschrieben wurde, geht es um die 1. und 2. Strophe und die wurden auch nicht verboten.

Warum wird die erste Strophe nicht als Nationalhymne verwendet?
Der Text "Deutschland, Deutschland über alles" klingt sehr nach Nazi-Ideologie, auch wenn er ursprünglich anders gemeint war. Der Text stammt aus den 1840-ern, damals gab es kein deutsches Reich (bis 1871) und der Verfasser war ein glühender Nationalist, dem ein geeintes Deutschland wichtiger war, als alles auf der Welt - so war das zu verstehen. Außerdem beschrieb er die gewünschten Grenzen "von der Maas bis an die Memel". Die Memel ist heute weit östlich der deutschen Grenzen. Wenn diese Zeile Teil der offiziellen Nationalhymne wäre, klänge das, als würde Deutschland die alten Ostgebiete, die es nach den beiden Weltkriegen abtreten musste, wieder zurückfordern.

...zur Antwort

In Brockhaus kleinem Konversationslexikon von 1911 heißt es

Einschreiben, Eingeschrieben (früher rekommandiert), amtlicher Ausdruck für Postsendungen, die seitens der Postämter, gegen Erhebung einer Gebühr (20 Pf) neben dem Porto, in ein besonderes Annahmebuch eingetragen werden; bei deren Verlust gewährt die Post einen Ersatz von 42 M, im Weltpostverein 40 M (50 Frs.).

Vermutlich ist es das Eintragen, also das Schreiben in das besondere Annahmebuch, woher der Name kommt.

...zur Antwort

*Manche* Satelliten haben eine geostationäre Umlaufbahn und laufen in 24h um die Erde. Aber bei weitem nicht alle.

Und wir haben zurzeit wohl kein Transportmittel, das Astronauten auf eine geostationäre Umlaufbahn in ca. 36.000 km Höhe bringen könnte. Aber wozu auch? Die wichtigsten Experimente an Bord betreffen die Schwerelosigkeit, und die hast du auch schon in 400 km Höhe.

...zur Antwort
Erde rotiert

Anscheinend verstehst du eben doch nicht, warum man in einem Zug springen kann und auf der selben Stelle landet, denn sonst würdest du die Frage nicht stellen.
Warum soll ein Hubschrauber, der sich auf dem Boden mit der Erde mit 1600 km/h bewegt, plötzlich stehen bleiben, so dass die Erde unter ihm durchrotiert? Woher soll die Kraft für diese plötzliche Abbremsung kommen?

...zur Antwort

Wenn du dich 1 Sekunde mit 10 m/s bewegst, hast du 10 m zurückgelegt. Wenn du 1 Sekunde lang mit 10 m/s² beschleunigst hast du am Ende eine Geschwindigkeit von 10 m/s. Aber nur am Ende, am Anfang war sie 0. Im Durchschnitt warst du mit der halben Geschwindigkeit unterwegs und hast daher 5 m zurückgelegt -> 1/2.

Wenn du dreimal so lange beschleunigst, bist du 3x so lange in Bewegung. Du hast am Ende aber auch die 3-fache Geschwindigkeit. 3 mal so lang mit der 3-fachen Gewschwindigkeit unterwegs, dann legst du die 9-fache (3²) Entfernung zurück. Da kommt das Quadrat her.

...zur Antwort

Es gibt 2 Gründe für die steigende Lebenswerwartung im Laufe deines Lebens:
Der eine ist, wie bereits von anderen genannt, der Fortschritt, der uns immer länger leben lässt. Der andere ist das zunehmende Alter selbst. Beim Neugeborenen fließt in die Lebenserwartung mit ein, dass es als Baby, als Kind oder als Jugendlicher sterben könnte. Wer schon 50 ist, kann natürlich nicht mehr als junger Mensch sterben. Und wer schon 85 sind, kann logischerweise keine Lebenserwartung von 80 haben.

...zur Antwort

Du kämst nach ca. 42 Minuten auf der anderen Seite wieder raus - vorausgesetzt, in deinem Loch herrscht Vakuum:
https://de.wikipedia.org/wiki/Gravitationstunnel

...zur Antwort
man hat ja schon viel von Flugzeug abstürzen gehört

Ja, denn wenn irgendwo auf der Welt ein Passagierflugzeug abstürzt, kommt es in den Nachrichten. Wenn du also die Nachrichten verfolgst, dürftest du jedes einzelne Unglück mitbekommen.
Und Verkehrsunfälle? Wenn 1 Person im Hamburg beim Verkehrsunfall stirbt, wirst du davon in München nichts hören, und umgekehrt. Und von normalen Verkehrsunfällen im Ausland erst Recht nicht. Selbst wenn du die Nachrichten aufmerksam verfolgst, wirst du also nur von einem winzigen Bruchteil der Unfälle hören.

1 Flugzeugabsturz mit 200 Toten in China kommt bei uns in den Nachrichten, 200 Verkehrsunfälle in China mit jeweils einem Toten aber nicht. Deswegen erscheint Fliegen gefährlicher als es ist.

...zur Antwort

2 halbchinesische Kinder in meiner Verwandschaft sehen sehr asiatisch aus. In China dagegen meinten alle, dass sie sehr westlich/europäisch aussehen. Hat also mehr damit zu tun, welchen Anblick man gewohnt ist.
Du hast dich eben an den Anblick von Europäern gewöhnt.

...zur Antwort

Das habe ich bei meinem auch schon beobachtet. Meine Vermutung ist: Bei großer Flamme geht wird auch viel Luft erhitzt, die außen am Topf hochsteigt. Diese heiße Luft kann den Wasserdampf gut aufnehmen, wenn sie sich über dem Topf mit ihm vermischt. Wenn die Flamme abgedreht wird, fehlt die heiße Luft. Der Topf erzeugt aber trotzdem noch kurz Dampf, der jetzt aber in der kühleren Luft über dem Topf kondensiert und daher sichtbar wird.

...zur Antwort

Hast du schon den Process explorer probiert? Den gibt's z.B. hier: https://docs.microsoft.com/en-us/sysinternals/downloads/process-explorer
Starten, dann auf das Bild zum Beitrag klicken und gedrückt halten, Maus übers Fenster ziehen und dort wieder loslassen. Dann zeigt er dir den Prozess zu dem Fenster an.

...zur Antwort