Zusammenhang der Temperaturskalen?

2 Antworten

°Celsius und °Kelvin hängen direkt zusammen.

und zwar entspricht 0 Grad Celsius ener Temperatur von 273,15 Grad Kelvin. Der Temperaturunterschied von 1°C entspricht aber auch 1°K. Also 100°C sinbd 373,15°K

Das Ganze kommt daher dass Celsius einen Temperaturbereich angeben wollte der klar definiert ist, und er nahm dafür den Gefrierpunkt des Wassers und den Siedepunkt, und teilte diesen Temperaturunterschied in 100 Teile. Zur Messung anchm er Quecksilber

Man nutze dabei aus dass Materie sich bei Erwärmung ausdehnt, und bei Kälte zusammenzieht, und interpolierte daraus den sog. absoluten Nullpunkt. Der bei -273,15°C oder 0K liegt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Absoluter_Nullpunkt

Fahrenheit legte seine Teperaturskala ganz anders fest, so dass man eine Umrechnungsformel zwischen Celsius und Fahrenheit anwenden muss.
https://de.wikipedia.org/wiki/Grad_Fahrenheit

Bei Réaumur ist es das gleiche Spielchen wie bei Celsius, allerdings unterteilte er die Skala in 80 Teile, und nahm zur Messung Ethanol, das sich nicht gelichförmig ausdehnt.

https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%A9aumur-Skala


segler1968  09.09.2016, 18:59

Es gibt kein "Grad Kelvin", sondern nur "Kelvin"!

0
DerOnkelJ  09.09.2016, 19:17
@segler1968

Früher wurde das Grad davorgeschrieben.. als ich noch zur Schule ging und Physikunterricht hatte.

0

das ist theoretisch alles das gleiche bis auf die art wie die Temperatur angegeben wird. da ist fahrenheit zum beispiel nur über komplizierte wege logisch. kelvin fängt bei 0 an und hat keine negativen werte. 0 kelvin ist absoluter teilchenstillstand und ist auch nicht möglich zu erreichen. celcius orientiert sich am siedepunkt / Gefrierpunkt wasser