Zu welcher Zeit waren die Postleitzahlen aktuell?
Und wie hat dass Funktioniert da sich ja die Landesgrenzen regelmäßig verändert haben
5 Antworten
Diese Postleitzahlen hier sind mit die Ersten gewesen, die es überhaupt in Deutschland gab - die sind rund 80-90 Jahre alt. Die Reform, wonach es dann etwa 1000 Berlin, 2000 Hamburg und 3000 Hannover hieß, kam in den frühen 60er-Jahren.
Heute vor 30 Jahren wurde übrigens das aktuellgültige System mit den fünfstelligen Postleitzahlen eingeführt.
Es ging nach Städten und deren Landkreise und nicht nach Ländern und deren Grenzen. Da hatte z. B. die Stadt Berlin die 1 und Hamburg die 2 und Hannover die 3.
1961 wurden die Postleitzahlen vom Bundespostminister Richard Stücklen eingeführt.
Stücklen hat sie nicht eingeführt, sondern reformiert/aktualisiert.
Eingeführt wurden sie von den Nazis:
Die Postleitzahl gibt es in Deutschland seit 1941
Anscheinend ab 1941 etwa
https://de.wikipedia.org/wiki/Postleitzahl_(Deutschland)
Edit: nur weil sich die Grenzen verändern, gibt es ja auch weiterhin die Städte/Regionen. Die Post hat sicher gewußt in welche Regionen sie liefern / nicht mehr liefern können.
nein erst in den 1960ern und dass sich da noch Ländergrenzen verändert hätten ist mir neu. Ausserden haben wir noch PLZ, nur andere 5-stellige.
Die Postleitzahl gibt es in Deutschland seit 1941 (...)
1962 fand in der Bundesrepublik und 1965 in der DDR ein Wechsel zu jeweils eigenständigen Postleitzahlsystemen statt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Postleitzahl_(Deutschland)
Ich hoffe, Dir ist nicht neu, dass die Grenzen zwischen 1941 und '62 mehrfach verändert wurden.
von 41 bis 61, dann wurden die 3stellig, Anfang der 80er wurden die 4 stellig. Die hatten mit Landesgrenzen nichts zu tun, sondern eher mit Regierungsbezirken.
Die galten bis 1943 zunächst nur für Päckchen. Das abgebildete Foto zeigt die Rückseite eines Feldpostbriefes von 1943
Nein