Zimmertür bei laufender Klima zu lassen?
Ich habe keine 1000 Euro Klimaanlage, nur eine für 450 Euro mit Abluftschlauch. Fenster ist komplett abgedichtet mit einer platte und nem Loch für den Schlauch (nicht diese billigen luft durchlässigen textil dinger). Jetzt ist meine Frage: ist die Klimaanlage stark genug um gegen so einen Unterdruck zu arbeiten? also reicht es, dass der die luft durch schlüsselloch und türschlitzt zieht? Es pfeift ganz schön laut. Oder soll ich lieber die Tür leicht auf lassen? Will nich, dass meine Klima kaputt geht.
3 Antworten
Die Klimaanlage entfeuchtet dein Zimmer und kühl es gleichzeitig. Dabei wird aus dem Schlauch diese feuchte und warme Luft rausgepustet. Dadurch entsteht in deinem Zimmer ein Unterdruck, da ja Luft fehlt. Wenn dein Fenster total dicht wäre, dann würde die fehlende Luft nur durch den Türspalt und das Schlüsselloch wieder in dein Zimmer kommen. Das geht natürlich nur wenn in einem anderen Teil vom Haus Luft von außen angesaugt wird, sonst wäre ja auch im gesamten Haus zu wenig Luft. Jetzt ist dabei das Problem, dass du natürlich das ganze Haus langsam aufwärmen würdest. Das will man ja auch nicht. Außerdem ist der Türspalt und das Schlüsselloch natürlich zu eng als das genug Luft wieder reinkommen kann. Damit ist dein Fenster in Wahrheit nicht wirklich dicht. Da kommt auch Luft rein.
Jetzt kommt der Trick um das System effektiv zu gestalten (auch wenn dir das echt unlogisch erscheinen mag). Du machst in deine Fensterabdichtung ein Loch rein (so 10x10cm). Aber nicht zu nahe am Abliftschlauch und der dort austretenden Luft. Dadurch kann von außen direkt der Druckausgleich stattfinden und deine Klimaanlage arbeitet viel besser. Auch diese Luft wird natürlich gekühlt und im Endergebnis wird es in deinem Zimmer etwas kühler und im gesamten Haus auch nicht wie vorher wärmer.
Du kannst mir schon glauben. Ich bin Ingenieur für Energietechnik. Das ist echt so auch wenn es sich komisch anhört. Versuche es mal.
Das schöne am Internet ist doch, das mann dort viele Informationen ziehen kann. Das Blöde am Internet ist aber, dass man den Wahrheitsgehalt dieser Sachen als Laie nicht prüfen kann. Ich bi zufällig Dipl.-Ing Maschinenbau mit Fachrichtung Energietechnik und kann dir sagen, dass der Hausverkäufer im Video überhaupt keine Ahnung hat. Seine Argumente sind alle falsch und auch seine Anlagenbeschreibung stimmt nicht. Z.B. diese ganzen seitlichen Löcher in seiner Anlage sind überhaupt nicht mit dem Luftstrom verbunden. Damit stimmt seine Aussage nicht, dass man die Fläche der Luftversorgung um die Hälfte reduziert. Man reduziert sind nur geringfügig und dort sitz direkt ein Einsaugventilator, der mit so einem 1,5m schlauch bei mir überhaupt kein Problem hat. Das ist als wenn die dort vorhandenen Filter etwas mit Staub zu sind.
Die Anlage hat im oberen Teil leider auch keinen Kompressor. Sie besteht aber aus zwei getrennten Anlagenteilen.
Das unterste Gitter zieht die Luft zum Wärmetauscher an, das Gitter drüber (mit dem Schlauch nach außen) pustet genau diese Luft wieder aus.
Das oberste Gitter saugt die Luft aus dem Zimmer an, führt diese über einen Kühlkörper und bläst sie vorne wieder aus.
Mit einem zweiten Schlauch (an dem untersten Gitter) zieht die Anlage nur noch Außenluft für den Wärmetauscher an und bläst sie durch den schon vorhandenen Schlauch direkt nach dem Durchgang durch den Wärmetauscher wieder nach draußen. Dadurch entsteht im Raum gar kein Unterdruck mehr. Der Wärmetauscher funktioniert durch die wärmere Außenluft auch nicht viel schlechter bzw. kühlt den oberen Kühlkörper auch nicht viel schlechter. Hier ist ja nur der Wirkungsgrad der Pumpe etwas verringert, der normalerweise bei 3,5 bis 4 liegt (das Verhältnis zwischen eingesetzter Energie zu erzielter Kühlenergie). Dieses Verhältnis mag dann bei 3 bis 3,5 liegen. Aber die mobile Klimaanlage funktioniert plötzlich wie eine Klimasplitanlage.
Hat man jetzt diesen zweiten Schlauch nicht, so zieht die Anlage im gleichen Maße wieder warme Außenluft, wie der vorhandene Schlauch die Luft nach außen ausbläst. Dadurch entsteht dieser Unterdruck im Zimmer. Diese angesaugte warme Luft erwärmt aber wiederum das Zimmer zu 100%.
Der gute Mann sollte besser keine Videos über Themen machen, von denen er nichts weiß. Auch seine Erklärung des Blower-Door-Test ist völlig falsch. Auch der funktioniert anders bzw. man kontrolliert nur bei Problemen bei den Dichtigkeitwerten mit einem „Räucherstäbchen“ wo denn noch genau Undichtigkeiten sind.
Aber so ist es halt im Internet. Ich kann dir aber gerne eine Seite zeigen, bei der ein Ingenieur den Gesamtwirkungsgrad einer umgebauten Anlage gegen eine nicht umgebaute Anlage gerechnet hat.
Vielen Dank für die Anleitung. Ich habe mir so ein Klimagerät zugelegt, da ich im Dachgeschoss wohne. Leider zieht es durch den Unterdruck, die warme Luft aus jeder Ritze der Zimmerdecke. Ich habe deinen Ratschlag ausprobiert und finde, es funktioniert. Jetzt hätte ich noch eine Frage. Wenn ich durch das 10 cm einen Schlauch lege und direkt an den Lufteinzug der Klimaanlage lege, müsste doch die Aussenluft direkt mit gekühlt werden. Oder würde dann der Druck Ausgleich nicht stattfinden?
Moin, ich habe da auch vor kurzem einen zweiten Schlauch angeschlossen und vor dem unteren Lufteinlass solch ein Katongehäuse gebaut. Das Ergebnis ist eine tolle Verbesserung! Damit es keine Probleme gibt sollte man den neuen Schlauch nicht länger als zwei Meter machen ( Den kann man ganz günstig bei Temu bestellen). Letztlich wird dann durch diesen Schlauch die Außenluft angesaugt, durch den Wärmetauscher gejagt und anschließend über den zweiten, schon vorhandenen Schlauch die selbe Abluft wieder nach draußen befördert (deshalb den vorhandenen Abluftschlauch um einiges weiter nach draußen hängen lassen, damit die Luft vom neuen Schlauch nicht wieder angesaugt wird). Dann hast du im Zimmer auch gar keinen Druckunterschied mehr. Die Kühlleistung der Anlage hat sich bei mir fast verdoppelt. Aber beim Umbau nicht den zweiten (meist oberen, aber gut zu erkennen da er gegenüber dem Luftauslass für die kalte Luft liegt) Lufteinlass für die Kühlluft mit abdecken! Schau mal das Video an. Und mach nach dem Umbau einen ausgedehnten Probelauf, nicht das die Anlage überhitzt oder so. Viel Spass beim Basteln.💪👍
danke für die ausführliche Antwort. Aber wie genau mach ich das mit dem loch, damit da keine insekten usw rein kommen? Kann man da einfach so ne art Gitter mit kleinen löchern dran machen?
ja, so kann man es machen. Aber viele Viecher kommen da bei mir nicht rein.
Kaputt wird das Gerät nicht gehen, es kann höchstens abschalten wegen Überhitzung. Der Nachteil der Monoblock-Geräte ist nunmal, dass sie Außenluft ziehen müssen, weshalb ja auch der Stromverbrauch höher ist als bei Splitanlagen. Also irgendwo solltest Du eine "Undichtigkeit" lassen, vielleicht ein Fenster nicht richtig, nur lose schließen. Kühlen tut's trotzdem, und Du hast immer "schlechte-Luft-Entsorgung" ;--)
Du hast erkannt, dass die mühsam gekühlte Raumluft durch das Gerät angesaugt und nach außen geblasen wird.
Besser wird es mit einem zweiten Schlauch durch das Brett der am anderen Ende an den Monoblock montiert wird, wo die Luft angesaugt wird (welche nach drausen geblasen wird).
Das vermeidet den Unterdruck und saugt kaum mehr Raumluft ab.
Das habe ich erfolgreich getestet.
Noch besser ist ein Split Gerät.
Danke für die Beschreibung! Hab das so gemacht mit dem Loch 10x10cm und finde es funktioniert (auch wenn es paradox klingt). Was ich nicht gemacht hab, ist einen zweiten Schlauch anbringen, ist gar nicht nötig. Hab mir ein YT Video angeschaut von "24-7-TopTip" und finde seine Argumente schlüssig (welche gegen Papkarton Umbauten sprechen) aber das muss jede/ jeder für sich entscheiden. Hier der Link zum Video https://m.youtube.com/watch?v=No5hK1D63uE