Monoblock Klimaanlage - das Problem mit dem Unterdruck?
Es ist ja hinreichend bekannt, dass die Monoblock-Klimaanlagen die Luft aus dem Raum ansaugen und nach draußen befördern, was zu einem Unterdruck führt und dann warme Luft von außen erneut in die Wohnung strömt.
Dann gibt es Zwei-Schlauch-Systeme, die das verhindern, wo aber wieder das Problem ist, dass die Klimaanlagen wohl nie 100% dicht sind und dann auch wieder warme Ansaugluft durch Ritzen in der Anlage selbst oder im Schlauch durchdringt.
Kann man das nicht einfach so machen: Die Klimaanlage kommt raus, zB auf den Balkon, saugt dort die warme Luft von außen an und befördert einfach die warme Luft auch draußen herum. Und den Schlauch braucht man ja jetzt nicht mehr und kann ihn nutzen, um die kühle Luft vom Austrittsschacht in den Innenraum zu befördern. Durch den Überdruck ensteht so zudem noch die eine Verdrängung der warmen Luft an anderen Stellen nach draußen, win-win-Situation, oder wo liegt der Denkfehler?
3 Antworten
win-win-Situation, oder wo liegt der Denkfehler?
In der Effizienz. Ob Du nun warme Luft in das Haus ziehst, und diese wieder kühlen musst, oder ob Du direkt die warme Außenluft kühlst, und ins Haus drückst, ist egal. Sonnvoll ist eine Klima, die die schon gekühlte Luft im Haus nutzt, um diese weiter zu kühlen. Von 26°C Lufttemperatur auf 14°C Ausblastemperatur geht mit weniger Energieeinsatz, wie die 35°C Außenluft auf 14°C zu bekommen, um den gleichen Kühleffekt zu erhalten. Deshalb sind Split-Klima ja auch so effizient. Hier ist außen der Kühlmechanismusfür das Költemittel runter zu kühlen, dan dem es verdichtet und dadurch warm geworden ist, und innen ist der Verdampfer, durch den dann die Raumluft zirkuliert und effizient runter kühlt, ohne dass warme Außenluft im Spiel ist.
Zweischlaugeräte haben/hätten den Vorteil, dass zumindest zum kühlen des verdichteten Kältemittel nicht die innenluft benötigt wird, sondern due Außenluft genutzt wird und die warme Außenluft nicht in den Raum gelangen sollte. Da aber diese kleinen Klimageräte auch weniger Luftdurchsatz durch den Schlaucheinsatz und die Kühlleistung wird wieder gehemmt... Nutzt ein Monoblock die etwas kühlere Raumluft, um das Kältemitten nach dem verdichten zu kühlen, ist das etwas effizienter, mit der Folge, dass eben auch wieder warme Luft is Haus gezogen wird. Also ein Teufelskreis...
Technisch wäre das möglich. Das Gerät musste aber in dem Fall zur Außenaufstellung geeignet sein (Mehrkosten) und durch die vermeintlich höhere Außentemperatur wird es zur Kondensation an dem Zuluftschlauch kommen.
Einen überdruck Würde dies nicht erzeugen, da Monoblock Klimaanlagen im Umluftbetrieb funktionieren. Es wird ja die Raumluft abgekühlt und nicht die Außenluft.
Ich glaube, dass du die Funktionsweise einer Klimaanlage nicht verstabden hast.
Es wird Luft von außen angesaugt, abgekühlt und in den Raum gepustet. Die Raumluft entweicht entweder unkontrolliert oder über eine Zwangsentlüftung nach draußen.
Im Winter ist es umgekehrt, da wird die Luft erwärmt und in den Raum gepustet.