Zeitzone in Deutschland?
Also Deutschland ist ja in einer einzigen Zeitzone und somit ist hier auch überall die gleiche Uhrzeit. Das Ding was ich nicht verstehen kann, ist, dass Dresden ja im Osten und Köln im Westen liegen und wenn die Erde sich ostwärts dreht, braucht ja die Sonne auch Zeit von Dresden bis Köln. Also kann es doch nicht überall gleiche Uhrzeit sein. Ich hoffe jemand kann es mir erklären. Danke
5 Antworten
Zonenzeit ist nicht Sonnenzeit, weder wahre Sonnenzeit noch mittlere Sonnenzeit. Nur auf der Länge von etwa Braunschweig steht um 12 Uhr mittags auch die mittlere Sonne im Süden. Das ist der Kompromiss.
Nicht in Braunschweig ist die mittlere Sonnenzeit 12.00 Uhr identisch mit der MEZ, sondern noch weiter östlich, zum Beispiel in Görlitz, aber immer auf 15° Ost. Und dann auch nur, wenn keine Sommerzeit ist. Mit der ist 12.00 Uhr dann korrekt als Ortszeit in Kiew oder Königsberg.
das ist einfach nur auf der basis von ländergrenzen vereinbarte kompromiss, dass es eben auf der welt 24 zeitzonen (jeweils 15° länge im stundentakt) gibt, die sich eben nicht an geografischen, sondern (auf dem land) an staatsgrenzen orientieren.
wenn du wirklich an jedem ort in deutschland (oder auf der erde) eine dem sonnenstand (im höchststand = 12 uhr mittags) angepasste uhrzeit geben sollte, musst du diese alle paar kilometer um minuten oder sekunden verstellen, sobald du dich ost- oder westwärts bewegst.
das haben schon vor 1000 jahren die experten erkannt und sich für zeitzonen entschieden.
Hallo,
erlaube mir, dich aufzuklären: Die Zeitzonen wurden nicht vor 1000 Jahren festgelegt, sondern erst in der Moderne. Weil Eisenbahn und Telegrafie nun viel schnellere Verbindungen zwischen den Orten ermöglichten als je zuvor. Da wurde es zu umständlich, dass es quasi für jeden Ort bzw. jeden einzelnen Längengrad eine andere Uhrzeit gab. In Deutschland ist die einheitliche MEZ übrigens 1893 eingeführt worden.
Klar, wenn du vom Westen Deutschlands jemanden im Osten anrufst, steht die Sonne nicht exakt am gleichen Punkt. Nur so ungefähr. Das ist einfach der Kompromiss, um nicht zu viele Zeitzonen zu haben. Unsere zeitzonen im aktuellen System umfassen jeweils eine Stunde. wenn man aber minuten- oder sogar Sekunden-Zeitzonen einführen würde, würde diese Zahl in den vierstelligen Bereich schießen und es gäbe anstatt mehr genauigkeit einfach nur ganz viel unordnung.
Man hat die Zeit ein wenig vereinfacht, damit nicht jeder Ort in Deutschland seine eigene Uhrzeit hat. In Dresden geht die Sonne früher auf als in Köln, dafür geht sie auch früher unter. Im Norden geht im Sommer die Sonne früher auf und später unter, im Winter dafür später auf und früher unter als im Süden.
Jetzt lege mal für jeden Ort eine eigene Zeit fest, dann wirst du wahnsinnig. 😵🤓😛🙃🤪
Deutschland ist nicht so groß. Es liegt auf einem längengrad. Darum herrscht hier nur eine Zeitzone.
Russland zb ist riesig. Größer als ganz Europa. Darum gibt es in dem Land viele Zeitzonen.
Frankreich hat zb auch mehre Zeitzonen . Das Land in Europa direkt hat auch nur eine aber es gehören weltweit Länder zum Staatsgebiet von Frankreich zb Guadeloupe in der Karibik und französich Polynesien. Dadurch hat Frankreich 12 Zeitzonen.
Die USA hat auch recht viele Zeitzone weil es auch ein recht großes Land ist.
In China hingegen gilt offiziell nur eine Zeitzone. Es gilt die von Peking. Das ist historisch und politisch bedingt. Vom sonnenstand her hätte China wegen der Größe mehrere Zeitzonen.
Deutschland liegt auf einem Längengrad? Das ist leider falsch.
Deutschland geht von 6° Ost bis 15° Ost. Es sind daher 9 Längengrade.
Dennoch wäre es den meisten zu unpraktisch, für jeden Längengrad eine eigene Uhrzeit festzulegen. Die Zeitzonen sind daher in ganze Stunden unterteilt worden und gelten idealerweise für 15 Längengrade. Deswegen hat Deutschland nur eine Zeitzone - aber 9 Längengrade.
Das Frankreich 12 Zeitzonen hat, weiß ich erst jetzt 😊
Aber dass Deutschland nur auf einem - ziemlich dünnen ... - Längengrad liegt ?