Zeitschaltuhr die wirklich keinen Strom mehr durchlässt?

1 Antwort

Die meisten schalten Einpolig ab. Je nachdem wie herum der Stecker drin ist entweder die Phase oder den Neutralleiter.

Wurde der Neutralleiter abgeschaltet können LED Leuchtmittel schwach glimmen weil die Phase gehen "Luft" bekommen, den Strom also kapazitiv an die Umgebung abgeben können.

Dreh die Zeitschaltuhr in der Steckdose einfach um, dann schaltet die die Phase.

Zeitschaltuhren die Allpolig anschalten sind extrem selten und teuer.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

dvdfan  16.02.2025, 23:12

Beste Antwort.

Ich wollte das auch gerade schreiben.

Bestimmt ist in der LED Lampe ein billiger Capacitive Dropper verbaut.

Razemat5 
Beitragsersteller
 17.02.2025, 12:01
@dvdfan

Es lag an der Zeitschaltuhr. Danke

Commodore64  17.02.2025, 20:41
@dvdfan

Die alten voll mechanischen haben auch oft einen Funkenlöschkondensator, der kann eine LED auch glimmen lassen. Aber die ollen Dinger gibt es heutzutage praktisch nicht mehr.

dvdfan  17.02.2025, 20:43
@Commodore64

Meine "olle" Zeitschaltuhr hat keinen Funkenlöschkondensator. Ich hab die 1992 im Bauhaus gekauft.

Commodore64  17.02.2025, 20:44
@dvdfan

Sicher? Denn wenn die 2kW mechanisch schalten soll, müsste die entweder "ein Kilo Silber" auf den Kontakten haben oder den Abrißfunken beim ausschalten per Kondensator löschen. Ist meistens einfach nur ein kleiner Kerko.

dvdfan  17.02.2025, 20:48
@Commodore64

Wechselspannung ist doch eh selbstlöschend.

Außerdem hat die einen Sprungkontakt, der recht weit öffnet.

(Ich hatte die Uhr vor 20 Jahren fetten müssen, weil das Fett in den Zahnrädern wurde plötzlich fest. Ich hab dann Graubner Teflonfett verwendet. Das funktioniert heute noch.)

Commodore64  17.02.2025, 20:55
@dvdfan

Ab ca. 4A ist das nicht mehr selbstlöschend. Deswegen haben Schnmelzsicherungen ≥4A auch das "Amperesalz" drin, also eine Sandfüllung die den Funken mechanisch löscht wenn der Draht "weg" ist.

Und bis der Nulldruchgang erreicht ist "knallt" es beim öffnen der Kontakte. Besonders wenn Induktive Last dran ist.

Selbst eine Fritteuse hat einen Funkenlöschkondensator. Schaltet man die ab, zieht den Stecker und berührt dabei die beiden Kontakte, kriegt man je nachdem wann man in der Phase raus gezogen ist "ordentlich eine gezwiebelt". Das ist der Funkenlöschkondensator der in Reihe zum Heizelement liegt und bis zu 400V am Stecker anlegt.

dvdfan  17.02.2025, 20:58
@Commodore64

Vielleicht schau ich irgendwann nochmal rein, aber aktuell hat die Uhr einen wichtigen Job und ich möchte die jetzt nicht schon wieder einstellen müssen.

Außerdem muss ich sowieso vorher erstmal den Laserschalter zerlegen.

Das hat sich schon ewig verzögert.

Razemat5 
Beitragsersteller
 16.02.2025, 22:21

Was zum..

Hab Sie umgedreht und nun fließt kein Strom mehr..

Sowas muss man doch mit angeben als Hersteller. Gute Güte.

Danke dir