Zählt man den Ausgangston bei Intervallen mit?

1 Antwort

Hallo,

der wird mitgezählt.

Du zählst zunächst die Stammtöne: D-E-F. Das sind drei, es handelt sich also um eine Terz.

Die Terz d-f wäre eine kleine, somit ist d-fis eine große Terz.

Herzliche Grüße,

Willy


koala751 
Fragesteller
 07.06.2022, 16:54

Vielen herzlichen Dank 😄 aber wenn ich d bis fis ( 1. D

2. Dis

3. E

4. F

5. Fis)

Zähle, sind das doch 5 und nicht 4 :/

0
Willy1729  07.06.2022, 17:02
@koala751

Von e nach f ist es nur ein Halbtonschritt. Natürliche Halbtonschritte liegen zwischen e und f sowie zwischen h und c.

0
Willy1729  07.06.2022, 17:03
@Willy1729

Von d bis dis ist es ein HS, von dis nach e ein weiterer, von e nach f ein dritter und von f nach fis der vierte. Du hast von d nach dis zwei Halbtonschritte gerechnet, das ist aber falsch.

0
Willy1729  07.06.2022, 17:07
@Willy1729

Dagegen mußt Du für die Bestimmung der Art des Intervalls, also ob es sich um eine Terz, Quarte, Sexte oder was auch immer handelt, den ersten und den letzten Stammton mitzählen. Da geht es nicht um die Abstände, sondern einfach nur um die Anzahl der Stammtöne vom ersten bis zum letzten. Bei der Feinbestimmung (klein, groß, vermindert, übermäßig, rein) dagegen kommt es auf die Tonschritte zwischen dem ersten und dem letzten Ton des Intervalls an. Das darfst Du nicht verwechseln.

0